Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. schuld-Oblig. I 320 000, do. II 540 000, do. Amort.-Kto 14 700, do. Zs.-Kto 2103, unerhob. Div. 2730, Hypoth. 82 600, Kredit. 272 140, Tant. 74 246, Wirtschaftsbeihilfe an Beamte 21 000, Div. 140 000, Vortrag 40 096. Sa. M. 3 919 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 210 417, Steuern 42 374, Grundschuld-Zs. 39 690, Reparat. 30 636, Abschreib. 80 064, Gewinn 287 721. – Kredit: Vortrag 40 157, Zs. 20 144. Sa. M. 690 904. Kurs Ende 1903–1919: 132.50, 126.50, 124, 118.25, 108.75, 111.25, 95.60, 113.25, 111.25, 110.75, 103.30, 89*, –, 100, 103, 97*, 170 %. Zugel. M. 1 250 000, davon M. 500 000 bei den Zahlst. u. dem Bankhause Meyer & Gelhorn in Danzig 4./4. 1903 zu 112.50 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 11./4. 1903: 113.50 %. Aktien 1251–2000 seit Aug. 1912 lieferbar. Dividenden 1899/1900–1918/19: 4, 3, 8, 9, 10, 6, 6, 7, 7½, 4, 4, 8, 8, 8, 0, 5, 5, 6, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Fritz Wieler, H. W. L. Nicolai, V. Wieler. Prokuristen: O. Ravenstein, Fritz Schröder, E. Seeger. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Rich. Lewin, Berlin; Bank-Dir. Rich. Marx, Kaufm. Max Richter, Bank- Dir. Herm. Schede, Komm.-Rat Emil Behnke, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Deutsche Bank Fil., Disconto-Ges., Meyer & Gellhorn; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges. Erzgebirgischer Kraft-Omnibus-Verkehr, Akt.-Ges. in Geyer. (In Liquidation.) Gegründet: 19./2. u. 12./3. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 19./8. 1912 in Ehren- friedersdorf. Gründer: 125 Privatpersonen, Firmen, auch Stadt- u. Landgemeinden. Zweck: Herstell. eines der allg. Benutzung dienenden regelmässigen Kraftomnibusfahr- verkehrs zunächst zwischen Chemnitz, Ehrenfriedersdorf, Geyer u. Annaberg-Buchholz über Obergelenau, Thum u. weiter von Geyer über Zwönitz, Lössnitz, Aue, Schneeberg nach Neustädtel-Zschorlau u. zurück, sowie die Erricht. eines regelmässigen Nahverkehrs zwischen Annaberg u. Umgebung sowie Aue u. Umgebung. Betriebseröffn. am 24./5. 1912. Der Betrieb ist seit Kriegsbeginn eingestellt. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1919 beschloss die Liqui- dation der Ges. Kapital: M. 150 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 500, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 28 420, Arealwert 3000, Benzinanlage 2124, Beleucht.-Anlage 380, Wagen 2000, Inventar u. Werkzeug 2647, Aktienstempel 2400, Debit. 1592, Kap.-Kto 108 625, Zs. do. 687, Bankkto 1917, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt 4102, Kassa 2391. – Passiva: A.-K. 150 000, zuviel eingezahltes A.-K. 1000, unerhob. Div. 1875, Gewinn 7412. Sa. M. 160 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 570, Reisekosten u. Tagegelder 469, Gewinn 7412. – Kredit: Vortrag 2829, Zs. 5623. Sa. M. 8452. Dividenden: 1912/13–1915/16: Je 5 %. Die Garantie-Gemeinden leisten einen jährl. Div.-Zuschuss von M. 7500, doch für 1916/17 u. 1917/18 nicht gezahlt. Liquidatoren: Vors. Bürgermeister Wilh. Jul. Kneschke, Geyer; Stadtrat E. P. Rehm, Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Paul Jul. E. Merkel, Annaberg; Stellv. Stadtrat Ed. Wilh. Rich. Schubert, Aue. Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. in Hamburg. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Zweck: An- u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern nach und von den Güterbahn- höfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen zu schliessenden Verträge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Pferde 81 028, Wagen 13 538, Inventar 7154, Materialien u. Futtermittel 30 177, Effekten 287 300, Vereinsbank in Hamburg, Depositenkto 200 000, do. Girokto 8865, Kassa 672, Debit. 111 231. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9293, Haftpflicht-R.-F. 36 000, Steuer-Rückl. 42 000, Kredit. 307 744, Tant. an A.-R. 16 442, Div. 24 000, Betriebswitwen- u. Waisen-Kasse 4488. Sa. M. 739 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 381 794, Personalversich. 18 904, Futtermittel 323 450, Betriebsunk. 310 024, Abschreib. 174 920, Steuer 5261, R.-F. 6443, Haft- pflicht-R.-F. 36 000, Steuer-Rückl. 42 000, Aufsichtsrats-Tant. 16 442, Div. 24 000, Betriebswitwen- u. Waisen-Kasse 4488. – Kredit: Vortrag 507, Einnahme aus Geschäftsbetrieb 1 343 222. Sa. M. 1 343 730. Dividenden 1912/13–1918/19: 0, 6, 0, 6, 0, 0, 8 %. 0