Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Paul Hager. Prokurist: Hans Nadolny. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. L. Kauffmann; Stellv. Fabrikbes. S. Winter; Gen.-Konsul Otto Meyer, Komm.-Rat Georg Marx, Konsul Rud. Lengnick, Reg.-Rat Dr. jur. W. Dittmar, Bank-Dir. W. Papenbrock, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i Pr. u. Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co. Königsberger Speicher-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 14./6. 1916; eingetr. 6./7. 1916. Gründer: Stadtgemeinde Königsberg i. Pr., Korporation der Kaufmannschaft in Königsberg i. Pr., Bank der Ostpr. Landschaft, Königs- berger Vereinsbank, Norddeutsche Kredit-Anstalt, Ostbank für Handel u. Gewerbe und Union-Giesserei, die Firmen Königsberger Schälmühle S. Winter, Hans Litten, Alexander & Echternach, Ernst Castell, v. Gizycki & Schröter, August Honig, Otto Markowski & Co., Riebensahm & Bieler, Sahm & Wedel, Rudolph Schlegelberger, Siebert & Wessel, C. L. Willert, Lewin Minkowski & Sohn, Bernhard Heyne, A. J. Lewin, die Kaufleute Hugo Winter, Friedrich Ebert, Arthur Ebhardt, Oskar Kloht, Othmar Orlopp, Samary Weingrow, Max Salzmann, Arthur Voigt, sämtlich in Königsberg i. Pr. Zweck: Herstellung u. Betrieb von Lagerhäusern. Wegen des Kriegszustandes ist eine Verzögerung in der Fertigstellung des Baues eingetreten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5000, Grundstückskto 155 625, Baukto 464 629, Masch. 728 201, Kontoreinricht. 867, Bankguth. 99 542, Anzahl. auf Masch. 247 155, div. Debit. 4229, Kassa 1039, Effekten 144 000, Verlust 151 737. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 028. Sa. M. 2 002 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 109 506, Abschreib. auf Effektenkto 32 400, Handlungsunkost. 14 945, Bauleitungskto 6340, Abgaben 748. – Kredit: Zs. 12 203, Verlust 151 737. Sa. M. 163 940. Dividenden 1916/17–1918/19: 0 % (Baujahre). Verlust 1916/17–1918/19: M. 151 737. Direktion: Dir. Paul Hager, Carl Gawlick. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, die Bankdirektoren Rob. Frech, Ludwig Kauffmann, Isidor Perlis, Karl Eichler, Stadtbaurat Cornelius Kutschke, Geh. Reg.- Rat Dr. Rich. Leweck, Fabrikbes. Sal. Winter, Stadtrat Bieske, Hans Litten, Herm. Cuno, Königsberg i. Pr. Bankverbindungen: Königsberg: Bank der Ostpreuss. Landschaft, Deutsche Bank Fil., Disconto-Ges. Fil., Ostbank f. Handel u. Gew. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständen jeder Art. Zum Grundbesitz der Ges. gehören die Hausgrundstücke Matthäikirchhof 26 u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30u. Fregestr. 24. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. 1890 um M. 70 000. Hypotheken: M. 668 000, verzinsl. zu 4–5 % bei M. 861 000 an Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), mind. 5 % z. Spez.-R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % z. Pferdeversich.-F. bis 10 % des A.-K., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahres- vergüt.), Überrest Super-Div. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. aufgebessert werden. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 861 000, Pferde 45 000, Wagen 32 000, Automobil 1000, Inventar 1000, Geschirr 1000, Livreen 1000, Effekten 12 730, Debit. 22 015, Futtermittel 14 489, Kassa 4190, Kto M. Ritter u. Pietät 151 886. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 668 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 40 000, Pferdeversich. 20 000, Delkr.-Kto 16 000, Grundstücks-Res. 14 000, Div.-Ergänz.-F. 4000, Futtermittel 9000, Kredit. 31 503, Talonsteuer- Res. 4000, Pferde-Res. 40 000, Gewinn 80 808. Sa. M. 1 147 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futtermittel 143 616, Lohn 33 511, Unk. 52 801, Reparat. 22 749, Lohnfuhren 12 651, Mietzins 10 000, Autobetriebsspesen 1129, Haus 2105, Abschreib. 28 413, Zs. 693, Reingewinn 80 808. – Kredit: Vortrag 4969, Konto M. Ritter u. „Pietät“ 383 517. Sa. M. 388 486. Kurs Ende 1901–1919: In Leipzig: 100, 100, 100, 100.25, –, –, –, –, 125, 125, 125, . = 100, 1200, „ Dividenden 1903/04–1918/19: 6, 7, 8½, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 2½, 1, 5, 10, 2, ? %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: Herm. Rachner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst Weiss, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gust. Melzer, Kaufm. Edgar Berger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank.