Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Lastkraftwagen-Akt-Ges. in Leipzig. Gegründet: 30./6. 1918; eingetr. 22./7. 1918. Gründer: Bankier Hans Sachs, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Carl Scholten, Ernst Weitemeyer, Joh. H. Lehmann, Leipzig; Ernst Becker, Berlin. Zweck: Transport von Gütern aller Art mit leichten u. schweren Lastkraftwagen sowie sonst. Verkehr mit Kraftwagen aller Art, beides im Stadt- u. Landverkehr, im besonderen in. Leipzig u. Umgegend. Die Ges. erwarb das Grundstück Plösner Weg 20/22 (10 910 qm), auf dem bisher eine Dachpappen- u. Asphaltfabrik betrieben wurde. Die Asphaltfabrik ist bis Ende 1921 verpachtet. Die Räume der Neutralen Automobilwerkstatt sind bis 1924 vermietet. Der Betrieb wurde Ende des Geschäftsj. 1918/19 aufgenommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 275 000, Gebäude I, Asphaltwerke 100 000, do. II, Automobilbetriebsgebäude 45 000, Automobil- Fahrzeuge 160 000, Masch., Asphaltwerke 25 000, Inventar I, Asphaltwerke 12 000, do. II, Automohilbetrieb 7000, Beleucht.- -Anlage 18 000, Gleisanlage 1, Kassa 329, Debit. 3365, Betriebsstoffe 3219, Ö1 u. Fett 275, Versich. 754, Verlust 28 926. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 28 871. Sa. M. 678 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 15 929, Gehälter- u. Lohn-Kto 12 078, Abschreib. 20 783. – Kredit: Betriebseinnahmen 17 729, Zs. u. Mieten 2136, Verlust 28 926. Sa. M. 48 791. Dividende 1918/19: 0 % (Vorbereitungs- u. Einricht.-Jahr). Direktion: Ing. Friedr. Bandschapp. Prokurist: A. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Wilh. Brüg- mann, Max Werner, Komm.-Rat Paul Franke-Augustin, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Bankfirma Wagner & Co. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1893. Die Ges. hat in Magdeburg neben ihrem eigenen Unternehmen Fürstenufer 24 eine Zweigstelle, den städtischen alten Packhof gepachtet. Die Ges. kann auch Schiffahrt für eigene Rechnung betreiben; sie besitzt zu diesem Zwecke 3 Frachtdampfer, die an die Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts- Ges. m. b. H., bei der die Ges. beteiligt ist, vermietet sind. Kapital: M. 1 167 000 in 169 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 u. 178 St.-Aktien à M. 5000. Die Vorz.-Aktien A, urspr. M. 180000, sind amortisiert. 1908–1911 wurden 14, 29, 55, 43, 1914 26 Stück, 1915 weitere 18 Stück, 1918 weitere 31 Vorz.- Aktien B amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Vorz. Aktie Lit. 0 = 2 St., 1 Lit. B = 3 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien haben gleichm. Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht ab 1. 7. 1904. Der danach verbleib. Überschuss wird zundchst zur Amort. der Vorz.-Aktien Lit. B, und zwar zu 150 % des Nennwerts, dienen. Nach dieser Amort. dient der Rest, nach Zahl. der Vorz.-Div. ab 1./7. 1904 auf die Vorz.-Aktien Lit. C, zur Div.- Nachzahl. auf diese Aktien für die Zeit vor dem 1./7. 1904, und zwar bis zur Höhe von M. 500 Nachzahl. pro Aktie. Erst nach letzterer Nachzahl. erhalten die St.-Aktien bis 5 % Div. nach Berichtig. der 6 % Div. der Vorz.-Aktie Lit. C und aus einem Überschuss mit letzteren gleichmässig nach Verhältnis des Nennwerts. Im Liduid.- Falle werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 1500 zuzügl. Div.-Rückstand seit dem 1./7. 1904, alsdann die Vorz.- Aktien Lit. C zum Nennwert zuzügl. Div.-Rückstand für die Zeit v. 1./7. 1904 ab u. zuzügl. ferner dessen, was an der Div.-Nachzahlung von M. 500 für die Zeit bis 30./6. 1904 etwa noch rückständig ist, hierauf die St.-Aktien zum Nennwerte zurückgezahlt, ein Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach Verhältnis der Nennwerte verteilt. Der A.-R. erhält eine Mindestvergüt. von zus. M. 10 000 jährl. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gebäude 937 544, Gleise 17 460, Masch. 22 653, Geräte 6782, Mobil. u. Utensil. 1268, Pferde u. Wagen 5880, Dampfer 93 286, Vorräte 11 174, Kassa 19 932, Effekten 78 833, Bankguth. 31 826, Debit. u. Vorausbezahl. 266 458, Hamburg- Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. m. b. H. 1001. – Passiva: A.-K. 1 187 000, Amort.-Kto der Vorz.-Aktien Lit. B 105 000 (Rückl. 30 000), R.-F. 51 879 (Rückl. 2716), Delkr.-Kto 7500, Betriebs-Unk. 10 000, Kredit. 103 435, aus 1911/12 zurückgestellte Div. der B u. C Aktien 7440, Tant. 2516, Div. an Vorz.-Aktien 17 820, Vortrag 1506. Sa. M. 1 494 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 457 795, Kursverlust auf Effekten 17 604, Abschreib. 24 234, Gewinn 54 559. – Kredit: Vortrag 233, Überschüsse 553 960. Sa. M. 554 194. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1895/96–1903/04: Je Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1903/04: Je 6 %; 1904/05: 0 %; 1905/06: Je 6 % (für 1904/05 ½ % Nachzahlung); 1906/07: Je 6 % (für 1904/05 2½ % 1907/08: Je 6 % (für 1904/05 3 % Nachzahlung); 1908/09 bis 1910/11: Je 6 %; 1911/12: 0 %; 1912/13: 6 %, sowie 4 % Nachzahl. auf Vorz.-Aktien