* Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Die Katharinahütte bei Sosnowice in Polen mit 2 Hochöfen, Puddelei, Martin- stahlwerk mit 4 Martinöfen zu 10 bezw. 25 t Einsatz, Eisengiesserei, Walzwerken für Stab- eisen, Universaleisen, Grob- u. Feinbleche, Schraubenfabrik, Rohrwalzwerk, Rohrverzinkerei u. Fittingsschmiede. Auch besitzt die Ges. sämtl. Rbl. 400 000 Aktien der Czentochauer A.-G. für Bergbaubetrieb, die zur Ausbeutung der Eisenerzlager in den Kreisen Bendzin u. Czentochau dient. Das ab 1./1. 1897 auf 24 Jahre gepachtete russische Krongut Blachownia mit Stanz- u. Emaillierwerk nebst Eisengiesserei; Pachtvertrag verlängert 1918 auf weitere 24 Jahre. Die genannten russischen Werke der Ges. sind seit Ausbruch des Krieges im Aug. 1914 stillgelegt. Im November 1915 nahm Blachownia teilweise den Betrieb auf. Die Buchwerte der russischen Hüttenwerke sind völlig abgeschrieben. Beamten- u. Arbeiterwohnungen, Schulgebäude etc. sind auf allen Werken vorhanden. Die Kohlenförderung wird zu etwa 38 % auf den eigenen Werken verbraucht; anderer- seits erfordert die Koksfabrikation für den eigenen Bedarf den Ankauf von Kokskohlen; jährl. ca. 100 000 t u. mehr. Der Erzbedarf wird durch die eigene Förderung nicht gedeckt, wohl aber der Bedarf an Kalkstein. Die Roheisenproduktion findet zum grössten Teil in den eigenen Werken ihre Verarbeitung. Landgüter. Neben dem den Berg- u. Hüttenanlagen zugewiesenen Grund u. Boden besitzt die Ges. folgendes, im Interesse der Bergwerke erworbene, in der Abteil. Landgüter der Bergverwaltung vereinigtes Areal: a) Gutsbetrieb Siemianowitz, umfassend die Ritter- güter Siemianowitz, Baingow u. Przelaika (erworben 1904), 480 ha 26 a 90 qm; b) Guts- betrieb Maczeikowitz, umfassend das Rittergut Maczeikowitz nebst Vorwerk Antonienhof (erworben 1880/81), 394 ha 78 a 34 qm; c) Gutsbetrieb Czerwionka, umfassend das Ritter- gut Czerwionka (erworben 1899) u. die Vorwerke Neuhof u. Belkowitz (erworben 1906). 779 ha 23 a 40 qm; zus. 1654 ha 28 a 64 qm. Von diesen Ländereien werden in eigener Bewirtschaftung 1286 ha genutzt, wovon 1101 ha unterm Pfluge stehen; verpachtet sind 197 ha, während der Rest aus Weide, Ziegeleiland, Teichen, Parkanlagen, Gärten, Ödland, Wegen u. mit Häusern bebauten Flächen besteht. Der Grundbesitz der Ges. einschliesslich desjenigen aller industriellen Anlagen umfasst zurzeit 3113 ha. Die Landwirtschaft erfuhr 1918/19 einen Zuwachs von 500 Morgen. Statistik: Steinkohlen Eisenerze Roheisen 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 1909/1910 1910/1911 1911/1912 1912/1913 1913/1914 1914/1915 1915/1916 1916/1917 1917/1918 1918/1919 „ on 2 406 970 2 468 316 2 578 069 2 743 092 2 820 402 3 092 546 3 028 594 3 122 156 3 374 962 3 388 078 3 711 664 2 624 288 3276813 3 076 002 2.171 191 Verkauf t 1.721 142 1740 905 1 835 270 1 902 988 1 944 883 2 072 561 2 041 015 2 195 660 2 398 480 2 281 289 2 497 369 1 775 335 2 206 296 0 1934358 1078 309 Ankauf 4 179 033 163 720 145 519 142 787 119 122 108 068 101 793 109 975 102 262 103 555 163 621 139 892 146 480 0 2 7 78 850 85 273 67 003 53 613 52 747 52 051 52 211 49 118 39 972 37 770 34 067 33 657 38 768 2 0 2 220 841 215 573 214 283 229 241 243 561 234 142 228 634 225 215 251 436 254 584 251 209 161 321 162 238 0 156 606 138 965 Produktionv Produktion Verteuf t t 6486 4568 3445 7708 7145 7124 10 696 20 554 23 221 10 816 6156 11 677 13 151 2 907 1769 Cement- Kupfer Pro- 1016 947 962 964 921 Guss- waren Pro- ien 14 852 14 608 16 589 19 818 22.545 20 429 19 673 21 309 27680 30 163 26 267 16 869 22 392 2 Walzwerk- fabrikate Pro- Absatz duktion t 208 001 200 762 214 299 229 044 234 125 217 742 238 268 251 024 291 995 320 737 322 768 230 555 254 425 Ö Rohre Pro- 13 875 13 075 14 299 15328 17 424 „„... 19 662 23 089 33 079 38 399 38 297 21 092 20 Gesamt- Arbeiter umsatz etc. MW 52 636 178 21 182 53 303 308 22 224 59 128 208 22 154 65 976 206 23 224 72 535 301 24 885 66 684 023 25 760 66 467 011 25 718 74 470 360 25 270 83 232 921 26 235 92 004 178 27 125 94 047 966 27760 66 298 782 21 243 91 902 437 23 437 9 2 166 823 090 = 155 735 947 23 000 t 158 052 157 744 168 593 163 981 170 301 164 424 172 980 188 130 205 463 234 161 227 499 164 745 189 028 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 1909/1910 1910/1911 1911/1912 1912/1913 1913/1914 1914/1915 1915/1916 1916/1917 7 7 1917/1918 244 369 184 410 46 251 22 011 1918/1919 202 522 147 243 24 477 18 665 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellsckaften 1919/1920. II. 892 929 954 1049