Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 275 angekauften Grubenterrains u. der 3 Rittergüter Siemianowitz, Baingow u. Przelaika (s. oben); Stücke 8000 Lit. A (Nr. 1–8000) à M. 1000, 4000 Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 500, auf Namen des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist seit 1910 zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 10 000 000 nebst 4 % Zs. ab 1./7. 1904 zu gunsten genannten Berliner Bankhauses auf den Steinkohlenbergwerken mit Zubehör Laurahütte (hinter der Hypoth. für Anleihe I von M. 1 300 000), Verein. Siemiano- witzer Steinkohlengruben, Przelaika, Heintze u. Milowitz (auf letzteren 5 zur 1. Stelle); diese Gruben bilden einen zus.hängenden Bergwerksbesitz von zus. 18 303 792 qm Flächeninhalt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf 30./6. 1919 M. 8 130 000. Kurs Ende 1904–1919: In Berlin: 101.75, 101.20, 100.30, 97.50, –, 99.90, 99, 97.25, 94, 92, 90.50*, –, 89, –, 93*, 82.50 %; in Hamburg: 101.50, 100.75, 99.75, –, 97, 98.50, 98, 96, 92.50, 91, 91*, –, 89, –, 93*, 92* %. Zugelassen in Berlin, Hamburg u. Breslau Juli 1904; erster Kurs in Berlin 11./7. 1904: 101.25 %. Anleihe von 1919: M. 20 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Hypothekarisch ein- getragen auf den Dubenskogrubenbesitz im Rybniker Revier. Diese Anleihe wurde von der Finanzgruppe der Ges. übernommen und konnte ohne Inanspruchnahme des Marktes unter- gebracht werden. Hypotheken: M. 2 640 285 (Restkaufgelder für Grunderwerb). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals (ist erreicht), vertragsm. Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Die G.-V. kann auf Vorschlag des A.-R. einen Teil des Restgewinns zum Ern.-F., Spez.-R.-F. etc. verwenden. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Bergwerks-Anlagen 21 970 710, Hütten- do. 9 084 281, landwirtsch. do. 2 106 200, Mobilien: Bergwerks-Anlagen 8 881 290, Hütten- do. 4 469 719, landwirtsch. do. 296 800, Produkte 23 496 944, Material. 19 949 659, Kassa 608 622, Wechsel 105 516, Effekten u. Beteilig. 6 158 150, Kaut.-Effekten 3 016 975, Kaut. 4 272 190, Konto- Korrent-Debit. 20 525 610, Verlust 10 590 439. – Passiva: A.-K. 36 000 000, Oblig. 3 % 6 936 000, do. 4 % 8 130 000, do. 4½ % 20 000 000, Hypoth. 2 640 285, R.-F. 8 520 000, Spez.-R.-F. 823 000, Hochofen-Ern.-F. 1 603 435, Delkr.-Kto 1 000 000, unerhob. Div. 129 648, Obligat.-Zs. 87 277, Wechsel-Akzepte 1 979 086, Kaut., Kredit 3 016 975, Avale 1 930 490, Kaut.-Akzepte 264 400, do. -Effekten 2 077 300, Kredit. 40 395 210. Sa. M. 135 533 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Verwalt.-Kosten 3 645 437, Zs., Diskont u. Provis. 477 381, Oblig.-Zs. 796 145, Kursdifferenzen 2 016 991, Abschreib. von den Anlage- werten 4 333 935, Betriebsverlust in 1918/19 871 535, Gewinnvortrag aus 1917/18 234 052. – Kredit: Vortrag 234 052, Effektenzs. u. Gewinn aus Beteilig. 1 302 522, eingegangene, früher bereits abgeschrieb. Forder. 14 412, Reinverlust 10 824 492. Sa. M. 12 375 479. Kurs Ende 1902–1919: In Berlin: 211.75, 238, 258.90, 243.75, 243, 217.90, 198, 201, 169.50, 179.75, 162.40, 152, 129.90*, –, 189, 239.50, 177*, 135 %. — In Frankf. a. M.: 212.50, 238.20, 25750, 243.50, 217, 198.50, 201.80, –, –, –, –, 189, 238.50, 177*, 184 %. – In Leipzig: 212, 238, 258.50, 244, 243, 217, 197.50, 201, 107.50, 181.50, 163, 150, 133*, –, 1899 177*, 183 %. – In Hamburg: 212, 237, 258.25, 243.75, 243, 216.50, 198.25, 202.25, 170, 181.10 162.75, 149.50, 130*, –, 189, 239.50 177*, 183 %. –— Auch notiert in Cöln, Breslau. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 11, 11, 10, 12, 12, 10, 4, 4, 4, 6, 8, 4, 4, 10, 12, 12, 0 %. C.-V.:4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Bergrat Ewald Hilger; stellv. Dir.: Gerhard Wandel, Carl Ohly, Berlin. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Konsul Geh. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankier D. Max von Schinckel, Bankier Georg Behrens, Hamburg; Geh. Baurat Justus Flohr, Hamburg; Komm.-Rat Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Graf Guidotto Henckel Fürst von Donnersmarck, Neudeck; Bank-Dir. Ludw. von Neurath, Wien. Prokuristen: O. Israel, G. Tschammer, O. Steinmetz, V. v. Dunten, Otto Wiebe. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleich- röder, Nationalbank f. Deutschl.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt. Bismarckhütte in Bismarckhütte O.-S. Gegründet: Am 23./9. 1872 (eingetr. 28./9. 1872) unter der Firma Kattowitzer Akt.-Ges. f. Eisenhüttenbetrieb; nach mehrfachen Firmenänderungen wurde lt. G.-V. v. 4./12. 1893 die jetzige Firma angenommen. Zweigniederlassung in Bochum unter der Firma Bismarckhütte Abteil. Bochum, sowie in Eiserfeld unter der Firma Abteil. Marienhütte. Zweck: Fabrikat. v. Walzstahl, Feinblech, Gussstahl, Röhren, Grobbleche: a) in Bismarck- hütte: Siemens-Martin-Blöcke, Handelswalzeisen u. Feinbleche, Tiegel- u. Elektro-Gussstahl u. Gewehrlaufstäbe, wassergasgeschweisste u. nahtlose Röhren, Grobeisen aller Art einschl. 18