Erzbergwerke und Hüttenbetriehe. leitungen 1, Ziegeleien 86 487, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 15 730 000, Sägewerk 20 000, Mobil. 1; II. Differdinger Hüttenwerke: Erzgrubenfelder 924 249, Erzgrubenbaue 1, Drahtseilbahn 100 000, Kalksteinbrüche 1, Grundstücke 2 100 000, Hochöfen 6 400 000, Stahlwerk 2 400 000, Walzwerke 6 900 000, Werkstätten 20 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1 000 000, Betriebsgebäude 1, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 450 000, Wasserleit. 1, Eisenbahnen u. Wege 80 000, Dampf- kessel 1, Gasreinig. 50 000, Inventarien 1, Lokomotiven u. rollendes Material 129 486; 11I. Dortmunder Union: a) Dortmunder Werke: Erzgrubenfelder 700 003, Erzgrubenbau 1, Grundstücke 9 815 261, Hochofen-Anlage 7 200 000, Gasreinigung 400 000, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage u. Gasgebläse 6 000 000, Stahlwerke 8 100 000, Stahlgiesserei 400 000, Presswerk 1 1 600 000, do. II 2 843 418, Bearbeitungswerkstätte 1 300 000, Walzwerke 6 300 000, Betriebs- werkstätten 500 000, Dampfkessel-Anl. 500 000, Eisenbahnen u. Wege 2 700 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 000 000, Wasserleitungen 1, Radsatzwerkstatt 550 000, Brückenbau 450 000, Weichenbau 150 000, Wagenbau 650 000, Inventarien 985 383, Lokomotiven u. roll. Material 1; b) Horster Werke: Grundstücke 700 000, Hochöfen 700 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Eisenbahnen 1, Schraubenfabrik 1, Federn- do. 1, Achsen- do. 1, Dienst- u. Wohngebäude 1; c) Rothe Erde: Grundbesitz 150 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 40 000, Martinstahlwerk 200 000, Puddelwerk 40 000, Walzwerk 40 000, Beschlagteilfabrik 100 000; IV. Friedrich Wil- helms-Hütte: Hüttengrundstück 450 000, Baugrundstück u. Wohn. 800 000, Hochöfen, Erzlager u. Umschlageinricht. 4 300 000, Giessereien 3 600 000, Masch.-Bauanstalt 900 000, Eisenbahn- anlage 244 935, elektr. Kraft- u. Lichtanlag 100 000, Kokerei 1 300 000, Gas- u. Dampfkraft- anlage 1 300 000, Gruben 1; V. Nordseewerke: Grundstücke 291 287, Gebäude 570 000, Masch. 800 000, Werftanlagen 1, Dockanlage 300 000, Fahrzeuge 1, Hellinganlage 1 600 000, Eisen- bahnen, Wege- u. Kaianlage 50 000, Arb.-Wohnhäuser 600 000, Beamtenwohnhäuser 50 000, Werkzeuge 1, Inventarien u. Mobil. 1, Modelle 1; Materialien in Bochum, Differdingen, Dort- mund, Horst, Mülheim-Ruhr u. Emden 24 605 841, Fabrikate do. 23 572 817, Beteilig. an Saar- u. Mosel-Bergwerks-Ges. Karlingen 14 721 120, do. an Gew. Tremonia, Dortmund (995.7 Kuxe) 4 485 898, sonst. Beteilig. 13 533 483, Wertp. 11 259 338, Kassa 511 136, Wechsel u. unverxinsl. Schatzanweis. des Reiches 3 546 168, Bankguth. 14 082 002, Debit. 110 910 967. – Passiva: A.-K. 130 000 000, R.-F. 34 647 771, fundierte Schulden: 4 % Teilschuldverschreib. der früher. Akt.-Ges. Zeche Dannenbaum vom Jahre 1897 878 000, 4½ % do. 1902 5 563 000, 4½ % herab- gesetzte Schuldverschreib. 1902 (Differdingen) 5 465 800, 4 % Partial-Darlehens-Urkunden der früh. Gew. Friedlicher Nachbar 1900 829 000, do. 1901 470 000, 4½ %, Teilschuldverschreib. 1908 7 397 000, 4½ % do. der früh. Gew. der Zeche ver. Wiendahlsbank 304 000, do. 1909, 1 869 000, 4½ % herabgesetzte Teilschuldverschreib. der früheren Union 1900 (Hansemann) 3 846 000, 4 % Partialoblig. der früh. Union 1893 1 192 500, 4½ % do. 1908 14 283 500, 5 % do. 1914 24 473 500, 5 % do. 1908 des früh. Eisenwerks Rothe Erde 648 000, Hypoth. auf Arb.-Häuser u. Grundstücke 11 634 855; Löhne 6 061 573, Anzahl. a. Bestell. 9 379 028, Kredit. 103 804 364, Rückstell. für genossenschaftl. Beiträge 954 575, aufgelaufene Anleihe-Zs. 1 399 528, rückständige Gewinnanteilscheine 297 110, noch nicht eingereichte, verloste Schuldverschreib. 254 445, rückst. Genussscheintilg.-Raten 2087, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 278 244, Delkr.-, Hochofen-Ern.-F. u. Rückstell.-Kto 3 053 788, Union-Stiftung 273 000. Talonsteuer-Res. 1 285 648 (Rückl. 400 000), Kriegskosten-Rückstell. 1 500 000, Div. 13 000 000, Tant. an A.-R. 511 930, Vortrag 938 055. Sa. M. 386 495 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 6 172 245, Abschreib. 26 000 000, Gewinn 14 849 985. – Kredit: Vortrag 717 809, Betriebsüberschüsse 46 304 421. Sa. M. 47 022 230. Kurs: Die gleichber. Aktien von 1904 wurden im März 1905 in Berlin zugel. Erster Kurs 27./3. 1905: 202 %. Ende 1905–1919: 263.50, 198.25, 142.75, 155.75, 220.40, 199, 195.50, 161.50, 131.75, 107.10*, –, 144, 165.90, 110*, 214.50 %. Im April 1905 wurden die gleichber. Akt. auch in Frankf a. M. zugel. Kurs daselbst Ende 1905–1919: 264, 197, 143, 156, 221, 199.25, 195.50, 161.90, 131.50, 106*, –, 144, 166.25, 110*, 214 %. Einführ. der Akt. in Hamburg er- folgte Anfang 1911; Kurs daselbst ult. 1911–1919: 197.10, 162.75, 131.70, 105.75*, –, 144, 165, 110*, 214 %. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Die Aktien werden auch in Brüssel notiert. Dividenden: Gleichber. Aktien 1904/05–1917/18: 8, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10, 0, 0, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Voorstand: Alb. Vögler, Dortmund; Gustav Knepper, Carl Knupe, Bochum; Fritz Sellge, Differdingen; Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr). Stellv. Vorstandsmitglieder: Ewald gen. Alfred Häcker, Dr. jur. Oskar Sempell, Bergassessor a. D. Herm. Wenzel, Adolf Klinkenberg, Dortmund; Dr. Carl Schmidt, Bochum. Prokuristen: Wilh. Büchter, Herm. Wildhagen, Dr. jur. Th. Stankeit, Walter Constabel, Paul Schönfeld, W. Paschedag, Bochum; Jakob Götz, Dr. Carl Lent, Strasser, Differdingen; H. Arntzen, Wilh. Zinn, Wilh. Kellermann, Ernst Kieselstein, Mülheim (Ruhr); Wilh. Rüsche, Carl Möhren, Rich. Lemaitre, Emil Feldes, Wilhelm Martini, Martin Metzler, P. Berrang, Erich Kothe, Dr.-Ing. Kurt Rummel, Wilh. Ihne, Herm. Riemenschneider, Dortmund; Herm. Lonke, Carl Lehm, Emden; Wilh. Keller, Grüne; Paul Kipper, Iserlohn. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; I. Stellv. Geh. Ober- finanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, II. Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Mitgl.: Bankier Carl Theodor Deichmann, Cöln; Komm.-Rat Reinh. Effertz, Hannover-Klee- feld, Gen.-Dir. a. D. Reinh. Eigenbrodt, Coblenz; Geh. Justizrat Rob. Esser, Köln; Dr. jur. 19*