Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Herm. Fischer, Charlottenburg; Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Bankier Max Hauck, Frankfurt-Main; Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Ministerial-Dir. a. D. J. Hoeter, Berlin; Bank-Dir. W. Jötten, Essen; Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirchhoff Exz., Berlin; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Geh. Oberfinanz- rat a. D. Wald. Müller, Berlin; Hütten-Dir. a. D. Carl Müller, Cassel; Gen.-Leutnant Fritz von Müller, Exz., Wiesbaden; Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Bank-Dir. a. D. A. Schuchart, Elberfeld; Bank-Dir. Leop. Steinthal, Berlin; Geh. Justizrat Carl Tewaag, Dortmund; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. Victor Weidtman, Aachen; Gen.-Dir. Victor Weil, Baee . F. Woltze, Essen. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Bochum, Dortmund, Differdingen u. Mülheim-Ruhr: Ges.-Kassen; ferner: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges. Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Cöln; A. Schaaffh. Bankver. u. bei den sämtl. Niederlassungen dieser Banken; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank); Essen a. d. R., Bochum u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Frankfurt a. M.: Ferd. Hauck: Hamburg: Vereinsbank, Norddeutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Luxemburg: Internat. Bank in Luxemburg. Neuwalzwerk Actiengesellschaft, Bösperde in Westfalen. Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Gründung s. dieses Handbuch, Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen und Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte. –— Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen, speziell in Blechen u. Drähten einerseits u. Eisendraht u. Eisendrahtfabrikate, besonders Drahtgeflechte, Drahtgewebe u. Drahtstifte andererseits. Grundbesitz ca. 38 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. An Motoren sind vorhanden: 1. zur Erzeugung von elektr. Energie: 1 Dampf- turbine mit 1000 PS., 3 Dampfmasch. mit 550 PS., 2 Wasserturbinen (Franeisturbinen) mit 400 PS.; 2. zum Antrieb von Arbeitsmasch. ca. 60 Drehstrommotoren von ½–250 P8S. Seit Anfang 1912 besteht ein Res.-Anschluss an das Westfäl. Verbands-Elektriz.-Werk in Krukel. 1908/09–1918/19 erforderten Zugänge M. 158 194, 116 093, ca. 200 000, 135 137, 205 517, 91 852, 33 773, 24 238, 79 508, 130 701, 15 002. 1914/15–1917/18 grössere Aufträge auf direkten u. indirekten Heeresbedarf. 1918/19 Umstellung der Betriebe auf Friedenswirtschaft. Nach der staatlichen Umwälzung im Nov. 1918 ungünstige Beeinflussung der Produktion. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1900 um M. 500 000, begeben zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 Pro Mitgl.) Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 321 500, Gleiseanlage 1180, Wasserkraft 80 000, Gebäude 288 284, Motoren, Masch. u. Apparate 11 824, Geräte u. Utensilien 15 Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Vorräte 1091 781, Debit. 2 766 189, hypoth. Darlehen auf Arbeiter- häuser 24 250, Effekten 176 450, Kaut. 5575, Kassa 3956, Wechsel 31 354, Ayale 81 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Ern:-F. 100 000, Delkr.-Kto 50 000, Überleitung in die Friedenswirtschaft 350 000, Kredit. 810 181, Beamten-Pens.-F. 200 000 (Rückl. 46 051), unerhob. Div. 5120, Talonsteuer-Res. 17 500, Kriegsgewinnsteuer 150 000, Avale 81 000, Div. 150 000, Unterst.-Kto 120 000, Tant. an A.-R. 4347, Vortrag 95 198. Sa. M. 4 883 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 187 526, Talonsteuer-Res. 12 500, Kriegs- gewinnsteuer 636 712, Handl.-Unk.: Gehälter etc. 120 501, Steuern 134 275, Reingewinn 415 597. – Kredit: Vortrag 93 098, verf. Div. 60, Betriebsgewinn 1 329 445, Gewinn auf Zs.- Kto 84 509. Sa. M. 1 507 114. Kurs Ende 1901– 1919: 92.60, 110, 118.50, 123.25, 134.10, 134.50, 103.90, 100, 124, 109.25, 103.25, 85.25, 75, 60*, –, 116, 144.75, 93*5 118 %. Einget in Berlin 6./7. 1898 zu 142 %. Dividenden 1899/1900–1918/19: 10, 0, % %%%. .... ..... ..... Direktion: Guido Erves, Hans Förster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Stellv. Komm.- Rat Otto Auer, Stephan Möllmann, Herm. Kissing, Iserlohn; Bank.Dir. P. Brandi, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: J. K1. Stein. Wullbrandt & Seele Akt.-Ges. in Braunschweig- Zweigniederlassung in Peine. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Die Übernahme der Firma Wullbrandt & Seele in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Peine erfolgte für M. 2 314 310. (Gründung s. dieses Handb. 1913/14.)