298 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. dem Kaufgeld hinterlegt u. zur Rückzahlung der nicht konvert. Stücke am 30./6. 1907 ver- wendet. Der Buchgewinn aus der Veräusser. der erwähnten Grubenfelder M. 770 786 wurde mit M. 470 786 zu a. o. Abschreib. u. sodann mit M. 300 000 zu Res.-Stellungen verwendet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht), vertragsm. Tant- an Vorstand, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (diese nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Abzug von 4 % Div. an die Aktionäre). Das Übrige wird, wenn nicht die G.-V. anderweite Rücklagen, beziehentlich Extra-Abschreib. beschliesst, als Super-Div. verteilt. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste, auf Handlungsunkosten zu buchende Vergütung von zus. M. 15 000. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Wasserkraft, Teiche, Gräben 1 494 127, Grubenfelder 2, Gebäude einschl. Grund u. Boden für Wohngrundstücke 2 276 232, Eisen- bahnen 163 534, Masch. u. öfen 2 424 446, Walzenpark 205 856, Werkzeuge u. Geräte 128 203, Reserveteile 1, Modelle 2, Patente 1, Neubauten 470 580, div. Material., Rohmaterial., Fabrikate, 3 391 921, Debit. 7 713 558, Kassa 35 716, Effekten 6 017 229, dauernde Beteilig. (Aktien u. Kuxe) 4 833 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Prior.-Anleihe 1899 1 233 500, Anleihe I 1 162 000, do. II 521 550, R.-F. 3 256 954, Ern.-F. 300 000, Delkr.-Kto 220 000, Disp.-F. zum Besten des Fabrikpersonals 171 746, Stiftung zum Besten der Kriegsteilnehmer 1 508 398, Arb.-Schulkassen-Stiftung 39 784, Grahl-Stiftung 5979, König Friedrich August-Stift. 34 441, Kronprinz Georg-Stiftung 28 159, rückst. Zs. der Prior.-Anleihe 23 620, Anleihe-Zs. 31 721, unerhob. Div. 9800, ausgel. Prior. 13 260, Anleihe-Tilg.-Kto 15 038, do. Agio-Kto 10 431, Talonsteuer-Res. 100 120, Arb.-Wohlf.-Einricht. 60 000, Kto f. den Bau einer Kantine 43 240, Direktions-Dispos.-F. 17 074, Kto für die Überführung des Betriebes in die Friedenswirt- schaft 1 250 000, Kredit. einschl. rückständ. Löhne u. Frachten 5 667 071, Div. 1 200 000, Tant. 258 046, Rückst. für Aufschlussarbeiten im Erzbau 750 000, Vortrag 1 222 475. Sa. M. 29 154 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-, Ofen-, Gebäude- u. Eisenbahn-Reparaturen 1 228 797, Provis., Gehälter, Zs. u. Handl.-Unk. einschl. M. 1 490 160 Kursverlust an fest- verzinsl. Wertp. 2 755 906, Arb.-Kranken-Versich. 119 181, do. Unfall-Versich. 235 054, do. Alters-Renten-Versich. 35 980, do. Pensionskassen-Beiträge 84 724, Beamtenversich. 64 172, Abschreib. 1 594 948, Gewinn 3 430 521. – Kredit: Vortrag 2 575 968, Gewinn 6 966 423, Eingang auf zweifelh. Forder. 6896. Sa. M. 9 549 289. Kurs: In Berlin: Ende 1901–1916: 169, 182, 212, 259, 279.75, 292.75, 225, 216, 255.50, 241, 287.50, 280.25, 251.25, 245.25*, –, 395 % (mit Genusssch.); in Berlin ohne Genuss- schein: 1914–1918: 177*, –, 295, 370.50, 208 %. – In Dresden: 1901–1919: 129, 139, 150.50, 180, 195.50, 203.50, 160, 154, 176.50, 173, 202.75, 201, 175, 169*, –, 295, –, 185*, 209 %. Dividenden: Aktien 1896/97–1918/19: 12, 12, 13½, 11, 5, 5, 6, 8, 10, 13, 13½, 8, 6¾3, 8, 10, 13½, 13, 9½, 16 %, 30, 30, 30, 12 %; Genusssc h. 1896/97–1915/16: M. 18, 18, 20, 16½, 5, 1½, 9, 12, 15, 20, 20, 12, 10, 12, 15, 20, 20, 14, 25, 45 pro St. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm. Pfeifer, Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm. Bochm. Prokuristen: Dir. P. Binner, Alfred Müller, Dir. Edmund Pirsch; ferner: E. M. Baehr, C. B. Kränzner, A. Haase. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Konsul Hugo Mende, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Dir. a. D. Bergrat A. Nägel, Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Willy Osswald, Justizrat Dr. Jul. Bondi, Dresden; Geh. Baurat Fritz Martiny, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Döhlen: Eigene Kasse; Berlin und Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin, Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank. Eisen- und Stahlwerk „Hoesch“ A.-G. in Dortmund mit Zweigniederlassung in Hohenlimburg. Gegründet: 24./9. 1873. Zweck: Betrieb des Hüttenwerkes in Dortmund, welches umfasst: 7 Hochöfen, 1 Thomasstahlwerk mit 4 Konvertern, 1 Kupolofenanlage u. 2 Roheisenmischern, 1 Martinstahlwerk mit 6 Öfen, 1 Martinstahlwerk mit 3 Öfen, 2 Blockstrassen mit 2 Fertig- strassen für Träger bis 550 mm Höhe, U-Eisen, Schienen, Radlenker, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten, Platinen, Knüppel, Winkel, T-Eisen u. schweres Stabeisen etc., 1 Strasse für kleinere Träger, U-Eisen, Grubenschienen, Winkel, T-Eisen und Stabeisen etc., 1 Vorstrasse mit 2 Fertigstrassen für Stab- u. Fein-Eisen. 2 Strassen für Fein- u. Mittelbleche, 1 Walzwerk für Draht, 1 Hammerwerk, 1 Phosphatfabrik zur Verarbeitung der eigenen Thomasschlacke, 1 Kalkringofen, 1 Fabrik ffst. Steine, 1 Schlackensandsteinfabrik, 1 Gichtstaubbrikettfabrik, 1 Agglomerieranlage f. Feinerz u. Gichtstaub u. mechanische Werkstätten, Drahtverfeinerungs- anlage, dazu 1 Drahtseilerei, 306 Wohnhäuser mit 1013 Wohnungen. Der Grundbesitz in Dortmund u. Nachbargemeinden beträgt rd. 340 ha. Zur Sicherung des Kalkstein- u. Dolomit- bedarfs beteiligte sich die Ges. 1909 an der Erwerbung des Rittergutes Klusenstein u. des Dolomitvorkomm. Donnerkuhle. 1912/13 Erwerb der Derner Ringofenziegelei. Für Neubauten u. Anschaffungen auf der Hütte von Hoesch wurdeh. 1908/09–1918/19 M. 739 240, 980 893, 1 453 966, 5 188 269, 10 669 571, 10 785 308, 2 049 795, 936 909, 772 603, 34175 929, 5 322 347 (davon 1917/18 M. 25 523 129 für Ankauf der Zeche Fürst Leopold) verausgabt. 0 0 — .. — — — —