Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Ende 1916 von der Anleihe M. 6 000 000 begeben. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlstellen: Gew.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Kurs Ende 1911–1919: 100.50, 98.25, 100, 96.60*, –, 93, –, 98*, 99 %. AZugelassen im Juni 1911: erster Kurs am 12./6. 1911: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien-Kap. == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div. vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Erzbergwerke: Gew. Eisenzecher Zug 4 509 675, Beteil. bei Gew. Reichsland 1, Beteil. bei Erzbergwerk Jarny 1, Kohlenbergwerke: Zechen Kaiserstuhl I u. II 5 056 010, Zeche Fürst Leopold 22 103 827, Gewerkschaft. Haltern I–LXII 3 600 000, Gew. Fürst Leopold Fortsetzung 1 116 000; Hüttenwerke: Grundstücke 7 346 133, Gebäude 5 954 170, Masch. 5 892 808, Hochofenanlage 8 229 548, Eisenbahnanl. 349 086, Mobil. 1, Abteil. Limburger Fabrik- u. Hütten-Verein 2 964 073, Beteilig. 1 176 252, vorausbez. Versich. 189 488, Wertp. 16 043 283, Kassa 587 226, Wechsel 5, Debit. 19 348 747, Vorräte 7 607 966, Verlust 8 450 988. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Anleihe 19 366 540, R.-F. 15 700 000, Sonder- Rückl. 3 000 000, Rückl. f. Gewinn- u. Zinsbogensteuer 200 000, do. f. Hochofen-Ern. 500000, do. f. Verlust aus Erzliefer.-Verträgen 3 500 000, do. f. Aussenstände 140 200, do. f. Schienen- haftung 200 000, do. f. Bergschäden 2 000 000, do. f. Umstell. der Betriebe in Friedenszustand 1 009 269, Albert-Hoesch-Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 762 068, Arb.-Versorg.-Kasse 4 187 451, Beamten- do. 1 250 469, unerhob. Div. 73 015, Anleihe-Zs. 234 330, Akzepte abzügl. Bank- guth. 11 346 622, Kredit. 28 055 328. Sa. M. 120 525 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5 610 906, Kursverlust auf Wertp. 5119 719, Kursverlust auf schwedische Akzepte 15 250 178. – Kredit: Vortrag 142 604, Betriebs- überschuss 8 075 450, Übertrag aus Sonder-Rückstell. 9 311 762, Verlustvortrag 8 450 988. Sa. M. 25 980 805. Kurs Ende 1901–1919: 138.50, 145.10, 190.75, 245, 245, 236, 209.60, 222, 282.75, 289.50, 325.50, 315.25, 307.75, 289*, –, 290, 339.75, 210*, 263.75 %. Eingef. Berlin 3./11. 1896 zu 176 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 8, 12, 12, 15, 18, 14, 14, 18, 20, 22, 24, 15, 12, 20, 24, 24, 0 %. Ausserdem für 1917/18 15 % Extra-Div. ausgeschüttet. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-ing. Fr. Springorum, Stellv. kaufm. Dir. Ernst Trowe, kaufm. Dir. Rob. Hoesch, Bergwerks-Dir. Bergass. Dr.-ing. et Dr. phil. Heinr. Westermann, Hätten-Dir. Dr.-ing. Fritz Springorum. Prokuristen: Emil Bohnstengel, Ernst Selter, H. Nickel, Wilh. Asshoff, Dr. jur. A d. Schmitt, Dortmund; Wilh. Heidsieck, Ernst Klein, Hohenlimburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Geh. Justizrat Carl Springs- feld, Aachen: Geh. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Komm.-Rat Rud. Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Fabrikbes. Dr.-ing. Heinr. Jucho, Dortmund; Gen.-Dir. Bergrat Fritz Winkhaus, Essen Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Bonn, Cöln, Crefeld, Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Disconto-Ges.; Düren: Dürener Bank; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Immobilien-Bank zu Dresden A.-G. Domizil in München, Karlstr. 35. Aktienkapital: M. 2 500 000 in 3200 Aktien A u. 1800 Aktien B à M. 500. Eingezahlt waren bis 1917 M. 560 000; da jedoch die Vollzahl. nicht geleistet wurde, wurden die ge- samten Quittungsbogen über vordem geleistete Teilzahl. ihrer Rechte für verlustig erklärt u. an deren Stelle die alten Vollaktien zur Ausgabe gebracht, die von einem Konsort. über- nommen wurden. Die durch den Ausschluss der alten Quittungsbogen sich ergebende Differenz von M. 560 000 wurde zur Tilg. des seitherigen Verlustes von M. 560 000 ver- wendet. In der a. o. G.-V. v. 14./12. 1918 wurde das A.-K. wie oben festgesetzt. Nom. M. 300 000 eigene Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Infolge des z. Z. gänzlichen Darniederliegens der Geschäfte in Grundstücken, Neubauten sowie Hypoth. hat die Ges. ihre Aufmerksamkeit 1918 endgültig dem Bergbau zugewandt u. bereits Erwerbungen nach dieser Seite hin bewirkt. Zunächst ein Eisenerzvorkommen in Tirol, dessen Erze, auf Grund der Untersuchung der Geolog. Reichsanstalt in Wien, im Mittel einen Eisengehalt von 65 % besitzen, ohne irgendwelche Beimischungen von Schwefel u. Phosphor oder sonst. schädlichen Stoffen, also ein vorzüglich reines u. leicht schmelz- bares Eisenerz. Es handelt sich demnach um eine Qualität, welche dem schwedischen Eisenerz nicht nur ebenbürtig, sondern in Bezug auf Reinheit überlegen ist. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1918 beschloss den Erwerb der Vereinigten Talkum- u. Specksteinwerke Hermann Kopf, München, der Firma A. Meinel & Co., G. m. b. H., Holenbrunn, u. der Bayr. Speck- steinwerke, G. m. b. H., Erbendorf-München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. am 30./4. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bergwerk 988 000, Beteiligung 760 000, Immobilien 267 000, Masch. 97 636, Kraftmasch. 25 164, Werkzeug u. Geräte 16 155, Mob. 1, Betriebs- einricht. 42 576, Verpackungsmaterial 17 000, Betriebskto 11 295, Warenkto 142 306, Effekten