Erzbergwerke und Hüttonbetriebe. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vom Rest 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Grundeigentum 238 000, Hüttengebäude 368 000, Bahnanlagen 196 000, Wohn- u. Gkonomiegebäude 204 000, Gemeinde- mühle 16 000, Wasserläufe 35 000, Drahtseil- u. Bremsbahn 10 000, Öfen 266 000, Masch. u. Kessel 225 000, Rauchkanal u. Kammern 114 000, Beleucht. u. Löschwesen 12 000, Gezähe u. Utensil. 3000, Fuhr- u. Transportwesen 54 000, Wohlfahrtsgebäude 139 000, Mobil. 3000, Ar- beiterhäuser 22 000, Filter-Anlage 25 000, Verlade-Anl. 72 000, Antimonhütte 204 000, Bergbau 1 474 904, Menage 23 832, Landwirtschaft 57 110, Assekuranz 5408, Arb.-Vorschuss 1159, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 45 302, Patente 20 001, Kassa 107 675, Wertp. 115 639, Be- stände 6 013 334, Debit. 1 418 116, Avale 82 200. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 680 000, R.-F. 310 000 (Rückl. 10 000), Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 45 302, Arb.-Lohn-Kto 68 113, Betriebskranken- u. Witwenkasse 2510, unerhob. Div. 14 960, Hypoth. 34 727, Kredit. 6 527 836, Avale 82 200, Vortrag 180 035. Sa. M. 11 945 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 636 991, Handl.-Unk. 459 613, Löhne u. Gehälter 1 251 313, Beamten- u. Arb.-Versich. 54 563, Zs. 241 414, Abschreib. 119 360, Patente 10 000, Reingewinn 190 035. – Kredit: Vortrag 28 261, Pacht 12 796, Waren 2 922 234. Sa. M. 2 963 295. Kurs der Aktien Ende 1901–1919: 74.60, 100.40, 115.10, 139.40, 146, 144, 109.50, 75.50, 106.20, 122.50, 124.10, 117, 85.50, 75*, –, 93, 126, 100*, 140 %. Zugel. M. 2 000 000, davon zur Subskript. aufgel. M. 1 120 000 am 30./8. 1898 zu 118.50 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden: 1895/97: 9 % (24 Mon.); 1897/98–1918/19: 7, 7, 7, 0, 5, 8, 8, 9, 9, 9, 0, 0, 0, , 0, 8, 8, 8, 8, 0 %. Coup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Homberger, Wald. Kühnau, Frankf. a. M.; Hütten-Dir. Curt Wespy, Braubach. Prokurist: Hugo Saur. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Frankf. a. M.; Stellv. Carl Gunder- loch, Mainz; Geh. Komm.-Rat Dr. Friedr. Schott, Heidelberg; Dr. Eugen Oppenheimer, Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M; Dir. Ernst Simon, Berlin; Dir. Herm. Masch- meyer, Clausthal. Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Bass &flerz; Mainz: Bank f. Handel u. Ind.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Deutsche Gold- u. Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler in Frankfurt a. M. Gegründet: Jan. 1873; eingetr. 28./1. 1873. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frank- furter Firmen „Friedr. Roessler Söhne“ u. „Hector Roessler“ u. erwarb Jan. 1873 das Edel- metallgeschäft der Firma Ph. Abr. Cohen in Frankf. a. M. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen u. Scheiden derselben, Präparation derselben für bestimmte Zwecke u. Fabrikationszweige, Herstellung von chemischen Pro- dukten, keram. Farben, elektr. Öfen etc.; auch Bank-Abteil. Zweigniederlass. in Berlin. Die Ges. ist beteiligt bei der Elektro-chem. Fabrik Natrium, G. m. b. H. (mit Fabrik in Rhein- felden) u. der Chem. Fabrik Schlempe, G. m. b. H. (letztere in Frankf. a. M.), der Chem. Fabrik Wesseling bei Cöln, der Chemischen Fabrik Taucha G. m. b. H. in Taucha, Tasmanian Smelting Co., den Kaliwerken A.-G. in Prag-Kolin, Holzverkohlungs-Ind.-A.-G. in Konstanz, der Chem. Fabrik Weissenstein G. m. b. H. in Weissenstein ob der Drau, Norddeutsche Affinerie in Hamburg u. bei verschied. anderen, auch ausländ. Ges.; die Beteilig. durch Aktienbesitz betrugen ult. März 1919 M. 12 600 000. Kapital: M. 40 000 000 in Aktien (Nr. zwischen 1–3000) à M. 600, 18 200 Aktien (Nr. 3001–21 200) u. Aktien zwischen Nr. 21 201–63 000 à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1882 um M. 600 000, 1887 um M. 900 000, 1889 um M. 900 000, 1892 um M. 1 400 000 (mit 175 % begeben); fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, davon bezogen auf Grund der Statuten 333 Stück von der Bank f. Handel u. Ind. zu 190 %, angeboten die restl. 667 Aktien den Aktionären zu 190 %; weiter lt. G.-V. v. 29./4. 1902 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, hiervon bezogen von der Bank f. Handel u. Ind. auf Grund der Statuten M. 500 000 zu 200 %, restl. M. 1 000 000 angeboten den Aktio- nären zu 200 %. Agio mit ca. M. 1 450 000 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1907 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, hiervon bezogen von der Bank für Handel u. Ind. auf Grund der Statuten M. 833 000 zu 230 %, restl. M. 1 667 000 angeboten den Aktionären zu 230 %. M. 1 658 000 wurden bezogen, verbliebene M. 9000 anderweitig zu 415 % verkauft. Der Erlös der Aktien von 1907 diente zur Vermehrung der Betriebsmittel im Hinblick auf die Entwickelung der Geschäfte, den Ausbau der eignen u. den der Ges. nahestehenden Fabriken etc., ferner zur Abtragung einer Schuld von M. 2 000 000, ausser- dem werden davon M. 500 000 zur Ablösung der Gründerrechte der Darmstädter Bank ver- wandt. Agio mit ca. M. 3 100 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 15./6.–6./7. 1912 zu 150 %; es wurden 9997 Stücke von denselben bezogen u. 3 Stück anderweitig zu 660 % begeben. Agio mit ca. 4 200 000 in R.-F. Die G.-V. v. 9./7. 1913 beschloss, den Inhabern der Aktien zu M. 600 =