Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 325 den Umtausch dieser Stücke in solche zu M. 1000 zu gestatten, indem auf 5 Stück zu M. 600 3 neuauszugebende Aktien zu M. 1000 gewährt werden (Frist bis zur ord. G.-V. 1920). Dieser Umtausch wurde für steuerfrei erklärt. Erhöht Anfang 1920 um M. 20 000 000, an- geboten den alten Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (Bis 1898 v. 1./7.–30./6.) Das Geschäftsj. 1898/99 umfasste die Zeit v. 1./7. 1898 bis 31./3. 1899. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 600 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St.; jedoch soll, soweit der Aktienbesitz eines Aktionärs durch 3000 teilbar ist, der Besitz von je M. 3000 Aktien 5 St. gewähren u. bleibt der überschiessende Betrag unter M. 600 ausser Berechnung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K. ist erreicht), event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Wenn derselbe aus 6 Mitgliedern besteht, bei mehr als 6 Mitgliedern je 1 % Tant. mehr; Uberrest zur Verf. der G.-V. Die Gewinnreserve kann auf Antrag des A.-R. u. G.-V.-B. zur Verstärk. der Div. verwendet werden, jedoch mehr als 5 % des A.-K. dürfen in einem Jahre nicht entnommen werden. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Vorrätige Edelmetalle 4 294 934, vorrätige Wechsel 6 143 211, Bar- u. Reichsbankguth. 2 041 761, Guth. bei Banken, kurze börsenm. Darlehen u. Kriegsanleihen 19 709 487, vorrätige Chemikal., Farben, Oxyde etc. 2904931, Gebäude 3 242 167, Geschäftshaus Berlin 500 000, Masch. u. Geräte 1 625 688, Einricht. 4, Patent 2, Bibliothek 1, Versich. 2, Grundstücke 2 300 000, Wertpap. u. Beteilig. 12 600 000, gedeckte Aussenstände u. Vorschüsse auf Waren 3 527 419, teilweise gedeckte Aussenstände 1 997 821, ungedeckte do. 4 371 426. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 12 300 000, Ern.-F. 2 200 000, Gewinn-Rückl. 1 000 000, Rückst. auf Forder. 1 000 000, Kriegs. u. Kriegssteuer-Rückl. 1 250 000, Ruhegehälter- Rückl. 1 200 000 (Rückl. 166 765), Unterstütz.-Kto 900 000 (Rückl. 68 631), Beamten-Ruhe- gehaltskasse 100 000, Kredit. 10 115 127, Kautionen, Verrechnungskonten u. vorübergehende Res. 7 356 772, auf feste Zeit kündbare Posten 1 693 735, unerhob. Div. 154 584, Abschreib. 1117855, Div. 4 000 000, Grat. 200 000, Tant. an A.-R. 196 842, Vortrag 573 940. Sa. M. 65 258 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Steuern 4788 220, Abschreib. 1117 855, Reingew. 5 306 179. –Kredit: Vortrag 747 157, Gesamtgew. aus den verschiedenen Ge- schäftszweigen 10 465 099. Sa. M. 11 212 256. Kurs Ende 1901–1919: 246, 259, 290, 308.80, 353.25, 434, 427.25, 445, 557.75, 613, 831.50, 651, 595.50, 523.75*, –, 468, 648, 332*, 472.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Aktien zu M. 1000, welche 1913 bezw. 1914 im Umtausch gegen Aktien der 1. u. 2. Em. im Nominalbetrage von je M. 600 ausgegeben werden u. die Nummern 21 201–23 000 tragen, sind für lieferbar erklärt. Dividenden 1888/89–1918/19: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, 13 % p. r. t., 15, 16, 16, 16, 16, 18, 22, 30, 30, 33, 36, 40, 50, 30, 30, 25, 25, 27, 25, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Fritz Roessler, Louis Fadé, Dr. Georg Du Bois, Hans Schneider, Otto Müller, Rud. Lottholz, Bernh. Schiebeler, Karl Riefstahl, Dr. jur. Ernst Busemann. Prokuristen: Dr. H. Freudenberg, E. Hamburger, E. Sennewaldt, Rud. Andreae, Rechtsanw. Dr. jur. Hektor Roessler, Ludw. Schneider, Heinr. Gronde. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Prof. Dr. Heinr. Rössler, Stellv. Freih. Max von Goldschmidt- Rothschild, Carl Borgnis, Justizrat Dr. Moritz H. Baer, Dir. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Dir. Jul. Bueb, Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Metallgesellschaft in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 17./5. 1881, hervorgeg. aus der Firma Philip Abm. Cohen. Die Ges. hat unter der Firma „Metallgesellschaft Abt. Berlin“ eine Niederlassung in Berlin u. verschied. ausländ. Tochter-Ges. ins Leben gerufen. Später hat sich die Ges. bei der Berg- u. Metallbank A.-G. in Frankf. a. M. beteiligt u. diese vereinigte sich Ende 1910 unter der Firma Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G. mit der Metallurgischen Ges. A.-G. Seit 1913 Beteilig. an der Hamburger Metallhandels-Ges. m. b. H. Zweck: Handel in Berg- u. Hüttenprodukten, Berg- u. Hüttenbetriebe u. Beteilig. an solchen. Kapital: Bis 1919 M. 18 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 500 u. 15 000 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, später erhöht um M. 1 000 000, dann um M. 2 000 000, ferner lt. G. V. v. 14./5. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1896 um M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 7./4. 1899 um M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1899), begeben zu 140 %, lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1900), begeben zu 200 %, u. zuletzt lt. G.-V. v. 7./2. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 neuen Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, begeben zu 103 %. M. 7 600 000 Aktien der Ges. gingen im J. 1910 aus dem Besitz der Berg- u. Metallbank A.-G., der Metallurg. Ges. in Frankf. a. M., sowie aus Privat- besitz zu 315 % an die neu errichtete Schweizer. Ges. für Metallwerte in Basel über. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1912 um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1912, begeben zu 180 % plus 7 % für Stempel u. Spesen. Die ausserordentl. Gen.-Vers. vom 7./4. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 3 000 000