Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aktien, die am Reingewinn bis zu 5 % vorzugsweise beteiligt werden. Die neuen Aktien sollen von der Metallbank zu pari übernommen werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Bis 1906 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., so- dann bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 1 967 000, Mobil. 1, div. Aktien u. Obligat. 22 388 598, Staats-, Stadt- u. Eisenbahn-Anl. 6 739 488, Debit. 83 797 970, Waren 14 331 670, Wechsel 3 032 575, Kassa 581 381, Avaldebit. 2 596 250. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 6 900 000, Spez.- R.-F. 600 000, Delkr.-F. 1 500 000, unerhob. Div. 140 630, Kredit. 88 457 412, Depositen, vorüber- geh. Rückstell. für schweb. Verpflicht., Versich.-Kto usw. 7 619 764, Avalkredit. 2 596 250, Gewinn 6 620 878. Sa. M. 135 434 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 3 033 193, Gewinn 6 620 878 (davon Div. 4 320 000, Tant. u. Grat. 2 178 715, Zuweis. a. Pens.-Kasse d. Metallges. u. Metall- bank u. Met.-Ges. 50 000, Vortrag 72 163). – Kredit: Vortrag 205 404, Rohertrag 9 448 668. Sa. M. 6 654 072. Dividenden: 1887/88–1905/06: 34, 13, 20, 15, 15, 14, 14, 18, 20, 20, 20, 25, 25, 16, 16, 18, 24, 24, 25 %; 1906 (Juli-Sept.): 25 %; 1906/07–1912/13: 30, 30, 24, 24, 28, 30, 26 %: 1913/14: 15 % u. ein Extrabonus von 7½ % (gezahlt Ende 1915); 1914/15–1918/19: 23, 25, 25, 18, 24 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Merton, Georg Schwarz, Carl Schaefer, Rud. Euler, Stellv. Dr. Ph. Hochschild, Heinr. Warning, Carlo Mollwo, Ad. Levi, Alf. Mayer, Ernst Simon. Prokuristen: Fr. Wegener, E. Böttcher, Arthur Schwarz, Rud. Fuchs, Dr. Siegfried. Auerbach, Adolf Cayard, Heinr. Strauss, Arthur Nathan, Willy Simon. Aufsichtsrat: (3–9) Walter vom Rath, Bank-Dir. Alfred Merton, Bankier Otto Hauck, Justizrat Dr. P. Roediger, Frankfurt a. M.; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Walter Merton, Berlin. Tellus Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenindustrie in Frankfurt a. M., Bockenheimerlandstr. 25. Gegründet: 10./5. 1906, mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Gründer sielle Jahrgang 1913/14 dieses Handb. Die Ges. wird sich in enger Anlehnung an die Firma Beer, Sondheimer & Co. in Frankf. a. M. mit Bergbau- u. Hüttenunternehm., der dieser Metallfirma nahestehenden Branchen beschäftigen. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Berg- u. chem. Produkten sowie Gewährung von Vorschüssen zur Förder. der vorbezeichneten Unternehm. Besitztum: Das Konto Effekten, war Ende März 1919 mit M. 2 541 108 bewertet. Die Beteil. u. Darlehen standen mit M. 2 878 687 zu Buch. Aus dem Bestand seien folg. Posten hervor- gehoben: Vorrechtsaktien der Soc. anon. de la Nouvelle-Montagne, Engis; Aktien der Comp. des Métaux Overpelt-Lommel, Soc. anon., Overpelt; Aktien der Metallwerke Unterweser, A.-G., Friedrich August-Hütte; Beteilig. an der Emag, elektr. Messinstrumente, Apparate- u. Schalttafel- Bau-Ges. m. b. H., Frankf. a. M.; Aktien der Nordd. Hütte Akt.-Ges., Oslebhausen; Aktien der Deutschen Südsee-Phosphat-A.-G., Bremen; Aktien der Wolfegg-Traunthaler Kohlenwerk-A.-G. in Wien; Beteilig. an der Erzröstgesellschaft m. b. H. in Cöln, dem Hüttenwerk Niederschöne- weide A.-G. vorm. J. F. Ginsberg, Berlin, an der Langscheder Walzwerks- u. Verzinkereien- A.-G.; seit 1918 auch Beteiligung an der Firma Metallwerke G. Knodt in Frankf. a. M. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 vollbez. Aktien Serie A, B, C à 2000 Stück à M. 1000. Die Gründer zahlten ausserdem M. 1 500 000 bar in die A.-G. ein, die nicht als Aktieneinzahlung, sondern als eine zur finanziellen Stärkung der Ges. gemachte Leistung zu gelten hatte; der Betrag ist den Res. überwiesen. Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./6. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Stücke: 200 Serie A à M. 5000 u. 2000 Serie B à M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1911 innerhalb 29 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1./10. 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Die Ges. verpflichtet sich, Teilschuldverschreib. nicht über die Höhe des jeweiligen Nennbetrags des Aktienkapitals hinaus auszugeben. Noch in Umlauf Ende März 1919 M. 2 548 180. Die Anleihe wurde 1906 von einem Konsortium zu pari zuzügl. Stück-Zs. u. Einführungsspesen übernommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1909–1919: 101, 100.50, 100.50, 97.20, 96.30, 96.30*, –, 91, –, 94*, – %. Eingeführt an der Frankf. Börse Mitte Okt. 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % z. R.-F. (bereits erfüllt), ev. ausserordentl. Abschreib. u. Rück- lage, bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitglied zu Kosten des Unk.- Kto), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Wertp. 2 541 108, Beteilig. u. Darlehen 2 878 68 Kassa u. Bankguth. 1 723 949, Aussenstände u. auf kurze Zeit kündbares Guth. 5 428 27 74 9 95 ... X―― ――― 4 ―