Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. u. Ziehpressen; 2 Drehereien für Schmiede u. Stahlgussstücke; Radsatzdreherei; Modell- tischlerei; Maschinenschlosserei; Mischmaschinenfabrik; Schrauben- u. Nietenfabrik. Der Grundbesitz dieser Abteil. beträgt 59 ha 49 a 26 qm. V. Abteil. E. Piesberg: Steinbruch mit 20 Bremsbergen, 3 Verladestellen, 70 km Förder- gleise; eigene Bahnhofsanlage mit 8.79 km Anschluss- u. Rangiergleise, 5 Rangierlokomo- tiven; 22 Benzol-Förderlokomotiven, Kanalhafenanlage mit eigenem Anschlussgleise, 8 Dampf- kessel, 2 Steinbrechanlagen mit 3 Betriebsmasch., 10 Steinbrecher, 7 Steinwäschen; Kom. pressorenanlage mit 1 Luftkompressor, 5300 m Luftleitung, 16 Gesteinsbohrmasch.; Reparatur- werkstatt mit Schmiede, Zimmerei u. Tischlerei für eigenen Bedarf; Beleuchtungsanlage; Durilitwerk mit 5 Arbeitsgebäuden u. 1 Versuchsstation, 2 Mischmasch., 12 Stampfapparate; Pumpstation mit 6 Wasserpumpen. Grundbesitz dieser Abteil. 286 ha 95 a 22 qm; 862 Arb. VI. Abteil. Arlesberg (Thüringen): Die Ges. besitzt Braunsteingruben (Felder 319 400 am gross), Kompressoranlage mit Heissdampflokomobilantrieb für pneumatischen Bohrbetrieb. Manganerzaufbereitung mit Antrieb durch Naphtalinmotore. Mehrere Stollenanlagen. An den dem öffentlichen Verkehr mit dienenden Eisenbahnen besitzt die Ges. die Neben- eisenbahn von Georgsmarienhütte nach Hasbergen „Georgsmarienhütten-Eisenbahn“, normal- spurig, 7,6 km lang) mit einer 1,4 km langen Hüttenanschlussbahn nach Oesede, einer 4 km langen Grubenanschlussbahn zum Hüggel und einer 9,5 km langen Grubenanschluss- bahn von Hasbergen nach Perm; eine Kleinbahn von Kirchlengern nach der Wallücke („Wallückebahné, schmalspurig, 17 km lang), sowie die Kleinbahn Werne-Ermelinghof (normalspurig, 13 km lang); an der vom Piesberg zum Dortmund-Emskanal und nach Rheine führenden Kleinbahn Piesberg-Rheine hat sich die Gesellschaft beteiligt. Der Gesamtgrundbesitz der Akt.-Ges. beträgt 976 ha 71 a 40 qm. Gesamtzahl der Wohnhäuser: 664 Häuser mit 1708 Wohnungen, 5 Kost- u. Logierhäuser für 685 unverheiratete Arbeiter. Gesamtzahl der Beamten 350, Gesamtzahl der Arbeiter Ende Juni 1919 9670. Produktion: 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 1917/18 1918/19 Georgs-Marienhütte: ] %2eieeã // .%.%7; 155 328 140 819 ¼½ %Q.QÜÜ.....] 86.640 111 720 100 930 75 650 „ / %%%.............. 133 900 108 390 I 10 206 6 052 1 124 1199 1 321 1 478 Schlackensteine . 15 841 500 18 837 000 12 618 500 5 671 000 3 939 000 7 419 000 Schlackenabsatz 98 985 145 220 80 176 40 461 44 933 46 611 Umsatz . . HI. 22 044 946 19 185 866 14 145 511 21 927 518 36 159 873 41 923 030 W.. Pܽ ⁴Ä/Äl d ? .. 3 290 113 450 66........... 81 162 96 678 58 644 63 933 Stabeen. 80 508 58 713 44 220 41 480 50884 39992 Geschossblöckchen — 7344 38 Stahlwerk Osnabrück: 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 1917/18 1918/19 RBeohstzt.; 37 125 33 956 28 743 51 866 68 461 37 025 Sehienen Iecͥh 93 855 100 705 66 107 71 459 76 153 55 901 Gusswaren 4 042 3 814 3 439 4 752 5013 3 266 Feuerfeste Steine .. „ 5592 2 716 471 896 3 239 2 501 Umsatz . .. VM. 18 319 655 20 079 246 16 565 309 25 643 444 57 656 247 45 937 947 Abteilung Piesberg: Steingewinnung, bearbeitet t 52 967 50 514 23 595 14 901 9 058 14 656 unbearb. „ 640 723 698 524 407 427 408 800 265 740 264 015 Abteil. Werne: Kohlenförd. „ 514 016 583 505 455 062 508 661 606 894 479 883 Koks 3 99 16176 97 699 89 712 102 707 146 591 112 811 Steine 1000 Stück 9 636 9 577 6 663 2 076 7319 4 926 Produktions- und Umsatz-Zahlen für 1916/17 nicht veröffentlicht. Beteil. beim Stahlwerksverband 90 500 t auf A-Produkte. Beteil. beim Kohlensyndikat für Kohlen 600 000 t, für Koks 200 000 t. Die Ges. hat sich ausserdem hinsichtlich eines Teiles ihrer sonst. Fabrikation Verkaufsvereinigungen (der Ammoniak- u. Teerverkaufs- Vereinigung, der Radreifen-Gemeinschaft, der Radsatz-Gemeinschaft, der Weichen-Vereinigung, der Zungenvorrichtungen-Vereinigung, der Herzstück-Vereinigung, der Klemmplatten Ver- einigung, der Drehstuhl-Vereinig. u. der Gleitstühle-Vereinig.) angeschlossen. Arbeiterzahl insgesamt 1912/13–1918/19 durchschnittl. 9100, 9488, 7079, 8228, 9142, 10 085, 9934 Personen. wert der an fremde Abnehmer abgesetzten Erzeugnisse aller 4 Abteil. 1910/11–1918/19: M. 25 406 456, 31 545 261, 38 581 543, 36 551 999, 29 139 231, 44 312 782, 77 686 261, 86 097 085, 80 215 554; Summe der Liefer. der einzelnen Abteil. unter einander: M. 9 350 466, 10 016 167, 10 771 348, 13 052 089, 9 275 239, 12 583 449, 15 877 301, 24 559 302, 26 201 708. Wert der An- lagen inkl. Zeche Werne nach M. 1 274 029 Zugängen u. M. 3 995 111 Abschreib. in 1918/19 am 30./6. 1919 M. 26 877 848. Die Instandhalt. der Werke erforderte 1918/19 die Summe von M. 467 527. Im Jahre 1915/16 war es möglich die Produktion zu erhöhen, so dass der Reingewinn auf M. 2 894 008 (im Vorjahre M. 2 364 220) stieg. 1916/17 auf M. 3 714 851 Reingewinn gestiegen, aber 1917/18 infolge Steigerung aller Selbstkosten auf M. 2 744 611 zurückgegangen. Infolge der staatlichen Umwälzung resultierte für 1918/19 ein Verlust von M. 376 026.