Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 3 035 956, Hypoth. 16 500, Kassa 45 190, Wertp. u. Beteiligungen 4 626 780, Debit. in lauf. Rechn. (einschl. Bankguth. 278 829) 5 046 522, Vorräte 2 631 704. — Passiva: St.-Akt. 10 000 000, Vorrechts-Aktien 6 000 000, 4 % Schuldverschreib. 2 016 000, R.-F. 1 400 000 (Rückl. 100 000), Teilschuldverschreib -Zs. 52 629, ausgel. Teilschuldverschreib. 3090, Kredit. 5 710 025, Div. an Vorz.-Akt. 60 000, do. St.-Akt. 500 000, Tant. an A.-R. 11 111, Unterst.-Kto f. Arb. 50 000, do. f. Beamte 30 000, z. Verfüg. von Fried. Krupp 90 337. Sa. M. 25 923 192:. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., feste Vergüt. an A.-R. 1 248 699, Abschreib- 453 726, Schuldverschreib.-Zs. 81 940, Gewinn 841 448. – Kredit: Gewinn aus Beteilig. Ed. Hobrecker, G. m. b. H. 25 000, Betriebsgewinn 2 600 814. Sa. M. 2 625 814. Gewinn-Verteilung 1917/19: Gewinn M. 1593 128 (davon R.-F. 200 000, 4 % an M. 1 500000 Vorrechts-Aktien Krupp M. 60 000, 8½ % Div. an M. 10 000 000 St.-Aktien 850 000, Tant. an A.-R. 50 000, z. Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arb. 125 000, der Stadt Hamm f. Kriegsfürsorge 30 000, Rückl. f. Talonsteuer 79 998, do. f. Kriegswaisen des Werkes 50 000, Nationalstiftung 20 000, zur Verfüg. d. Firma Krupp 205 128). Kurs Ende 1001–1919: 150, 150.10, 151.50, 185.60, 205.60, 213.50, 164, 172, 196.80, 162.50, 161.50, 165.75, 163, 168.50*, –, 170, 159.50, 114*, 130 %. Notiert Berlin, Köln. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1901/02–1918/19: 9, 8, 10, 12, 15, 15, 8, 6, 6, 7, 9½, 10½, 9½, 15½, 9½, 9½, 8½, 5 %. – Vorrechts-Aktien 1911/12–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % auf M. 1 500 000. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Rahlenbeck, Ed. Hobrecker, Martin Langer. Prokuristen: Johs. Doss, Herm. Osthus, Wilh. von der Heydt, P. Cords. Aufsichtsrat: (13) Vors. Dir. Dr.-ing. Carl Wendt, Steph. Hobrecker, Wiesbaden; Jus- tizrat Alb. Funke, Hamm i. W.; Bankier Karl Fürstenberg, Bankier Dr. Jeidels, Berlin; Geh. Baurat Dr.-ing. h. c. u. Dr. phil. h. c. Emil Ehrensberger, TFraunstein O.-B.; Dir. Dr. Bruno Bruhn, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Windfeld, Essen: Dir. Friedr. Klönne, Friedrich-Alfred. Hütte b. Duisburg; Dir. Friedr. Coutelle, Bredeney bei Essen; Dir. Friedr. Dorfs, Friemers. heim; Forstmeister Paul Hobrecker, Mülhausen; Vize-Admiral a. D. Rogge, B.-Wilmersdorf, Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Gussstahlwerk Wittmann Akt-Ges. in Haspe. Gegründet mit Wirkung ab 1./7. 1911. Die Handelsges. F. Wittmann Nachf. zu Haspe (Inh. Peter Laufenberg u. Rud. Wittmann), brachte in die Akt.-Ges. das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. des bisher unter der Fa. F. Wittmann Nachf. zu Haspe betriebenen Gussstahlwerks sowie der Betrieb verwandter Fabrikationen nebst den dazu- gehörigen Nebengeschäften. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1916 um M. 2 050 000, begeben zu pari. Das A.-K. befindet sich in wenigen festen Händen, zu 90 % im Besitze der Herren Laufenberg u. Wittmann. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 313 000, Masch., elektv. Licht- u. Kraftanlage, Öfen, Formkästen, Gleisanlage, Inventar, Modelle u. Werkzeuge 1, Kasse, Reichsbank u. Postscheck-Salden, Bankguth. u. Wertbp. 2 708 481, Debit. 3 959 794, Vorräte: Halb-, Fertigfabrikate u. Rohmaterial. 917 395, nicht eingez. A.-K. 1 127 5600 Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 3 717 079, R.-F. I 350 000, do. II 500 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Rückl. für Überführung in Friedenszustand 500 000, Gewinn 919 092. Sa. M. 10 026 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 000, Gewinn 919 092. — Kredit: Vortrag 705 431, Bruttoüberschuss 313 660. Sa. M. 1 019 092. Dividenden 1911/12–1918/19: 8, 10, 10, 15, 30, 30, 30, 20 %. Vorstand: Kaufm. Peter Laufenberg u. Ing. Rud. Wittmann. Prokuristen: Willy Schmitz, Herm. Dittmar, Oskar Kempe, Jos. Kessler, M. Hosmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Franz Müller, Fabrikbes. Hugo Killing, Hagen; Rentner Feodor Körber, Karlsruhe. Zahlstellen: Haspe: Ges.-Kasse; Hagen: Deutsche Bank. Hasper Eisen- und Stahlwerk in Haspe i. Westf. Gegründet: 22./9. 1894: eingetr. 24./9. 1894. Übernahmepreis des bei der Gründung erworb. Hasper Eisen- u. Stahlwerkes Krieger & Cie. für M. 2 684 973. Das Areal der Ges. umfasst jetzt 79 ha 98 a 92 qm. Vorhanden sind 4 Hochöfen von je 300–350 t tägl. Leistungsfähigkeit nebst Gaskraftzentrale zur Erzeugung von Gebläsewind u. Elektrizität, 1 Thomaswerk von 275000 t Leist.-Fähigkeit, 1 Siemens-Martin-Stahlwerk mit 125 000 t Leist.-Fähigkeit, 2 Draht-