Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Durch die Fusion mit der ehemaligen Akt.-Ges. Düsseldorfer Röhren- und Eisen-Walz- werke sind 1910 folgende Betriebe hinzugekommen: 1. das Werk in Düsseldorf-Oberbilk. enthaltend Röhrenwalzwerk, Rohrbiegerei, Rohrschmieden, hydr. Pressanlagen, Anlagen für autog. Schneiden und Schweissen, Mech. Werkstätten für Rohrbearbeitung, Anfertigen und Montieren von Rohrschlangen, Rohrelementen für Rauchröhrenüberhitzer, Stahlrippen- röhren, eisernen Grubenstempeln und Rohrjuliereinrichtungen, Drahtwalzwerk, 2 Röhren- streifen- u. Stabeisenwalzwerke, elektr. Kraft- und Lichtanlage, Wassergasanlage, Reparatur- werkstatt. 2. das Werk in Düsseldorf- -Lierenfeld, enthaltenc Siemens- Martinstahlwerk mit 5 Öfen, Röhrenwerke für geschweisste u. nahtlose Röhren aller Art, Blechwalzwerk, Uni- Y ersalwalzwerke, Pressanlage für Kesselböden, Blechfassonschmiede, mechan. Werkstätten, elektr. Zentrale mit Starkstromleitung nach dem Oberbilker Werk. Der Grundbesitz des „Phoenix“ betrug im Geschäftsj. 1918/19 insgesamt 1663 ha 22 a 5 qm: die Zahl der auf sämtl. Werken und Gruben beschäftigten Beamten beträgt 2000, Zahl der Arb. u. Meister 1918/19 37 187, welche M. 134 976 628 Lohn verdienten. Vorhanden sind 1842 Beamten- und Arb.-Wohnhäuser, welche von 6152 Beamten, Arbeitern etc. bewohnt –―― werden. Ausserdem sind 13 Unterkunftshäuser für zus. 1775 unverheiratete Arb. vorhanden. Produktion in t: 1913/14 1914/15 1915/16 1916/17 1917/18 1918/19 Eisenstein (C. Lueg) 677 708**) 274 819*) 320 330*) 327 456 332 0 0 1 (Steinberg) 199 366*9 123 867*) 171 622*) 159 317 152 287 104 519 „(kReichsland) 242 1227) 115 7731) 178 3727) 174 355 118 780 0 717705 717 952 794 325 776 074 632 154 Rohstahl. „ 0 1 096 658 1 230 684 1 183 114 1 090 071 821 411 Fertige Fal brikate 1 102 093 8 1081 258 1 074 109 821 528 . 7 905 3 695 948 3 887 062 3 868 607 4 068 167 2 896 145 %6.%....... 5 929 675 1992 781 1198 814 1 144 474 913 416 S8..? 74 9 68 905 63 437 7.795 = Arbeiterzahl.. 40 260 30 807 31314 34 719 35 569 37187 . *) Für den Phoenix kommt hiervon nur die Hälfte in Betracht. 7 Betrifft den auf Phoenix entfallenden Betrag. Summa der fakturierten Beträge 1905/06–1918/19: M. 82 883 127, 140 403 031, 144 059 309, 155 494 514, 136 647 689, 233 492 421, 258 972 098, 295 044 321, 284 573 146, 212 549 814, 305 254 719, 391 000 000, 507 176 913, 496 048 576 bei 3 748 200 t Gesamtumsatz. An Nebenprodukten wurden gewonnen 1916/17–1918/19: 35 174, 67, 31 473,55, 25 634 0 Teer; 12 990, 45, 10 716,38, 9505 t schwefelsaures Ammoniak; 2487,87, 3258, 38, 1544 t ver- dichtetes Ammoniakwasser; 6704, 45, 5544, 19, 4442 t Rohbenzole (Leichtöl) Aus den auf den Zechen w eiter Verarbeiteten Mengen Teer wurden gewonnen 1916/17 bis 1918/19 452.21, 220,27, 262 t Stahlwerksteer, 9506, 28, 8820,26, 7940. 7 Teeröle, 17 229,79, 15 842, 3 Pech, 1745,24, 1146, 00, 1158 t Rohnaphthalin, 956,62, 1067,70, 719 t Roh- anthracen. Die Nebenprodukten-Anlage der Kokerei des Hoerder Hochofenwerks gewann 181 03 Rohnaphthalin (i. V. 197 t). Die Weiterverarbeitung der Rohbenzole (Leichtöle) auf der Zeche Holland ergab für den Versand 1916/17–1918/19 2147, 15, 1831, 44, 1377 t gereinigtes Benzol, 588,72, 483, 05, 341 t gereinigtes Toluol, 420,58, 442 54, 311 t gereinigtes Tösungsbenzol I und II. In der neuen auf der 7 eche Holland errichteten Schmierenfabrik wurden hergestellt: 1396, 16, 1953, 17, 1697 t Öle, 487,27, 448,67, 285 t Fette und sonstiges. Auf den Ringofenanlagen der Zechen Nordstern, Holland u. Graf Moltke wurden 1912/13–1918/19 insgesamt 15 592 950, 16 191 110, 9 436 750, 620 500, 5 909 546, 5 277 300, 4 147 820 Ziegelsteine hergestellt. Produktion in Hoerde: 5 278 892, 5 308 050, 3 588 000, 3 910 800, 3 099 500, 736 000, 2 530 000 Stück Ziegel. Die Erzeugung elektr. Energie in eigenen Anlagen der Ges. betrug im Geschäftsj. 1916/17 u. 1918/19: 248 214 848 bzw. 248 963 616, 217 440 123 KW. St.; davon wurden 242 311 239, 245 795 994, 217 142 832 KW.St. auf eigenen Werken Verbranht der Rest gelangte zur Ab- gabe an Fremde. Ausserdem wurden noch 5 730 779, 6 107 774, 7 153 617 KW-st. nicht selbsterzeugter Kraft verbraucht. Die Beteilig. bei Syndikaten bezw. Verbänden betragen beim Stablwerksverband 460 454 t, im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat für Kohlen 3 190 000 t, darin eingeschlossen für Koks 742 640 t, für Briketts 71 280t. Die Zugänge auf Immobil.-Kto für Neubauten u. Grundstückskäufe betrugen zus. 1909/10 bis 1918/19: M. 11 959 736, 14 153 441, 14 911 185, 16 052 389, 16 667 178, 10 209 544, 8 566 241, 7 708 188, 13 311 544, 11 397 248 nach Abzug von M. 14 790 für verkauft 0 Grundstücke, alte Masch. usw. davon entfallen 1918/19 auf Eisenhütten Ruhrort M. 4 568 750, do. Hoerde M. 1 714 414, Düsseldorf M. 2 174 920, do. Hamm M. 421 985, do. Dortmund M. 17 929, do. Lippstadt M. 339 429, do. Nachrodt M. 3038, Nordsternzechen M. 1 544 806, Zeche Westende M. 540 799, Eisensteinzechen u. Konz. M. 13 348. Das Bergwerks- Beteilig.-Kto umfasst in der Hauptsache den der Ges. mit dem Erwerb von Nor dstern zugefallenen wertvollen Kuxenbesitz an linksrheinischen Grubenfeldern sowie die Beteiligung an der Grube Reichsland und an der Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. in Mülheim (Ruhr). Dieses Konto hat später durch Kauf von Kuxen der Gew. Heinrichsglück. sowie durch Übernahme von Aktien der Grube Jarny (Konz. 812 ha, Beteilg. mit ¼) zu-