Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 349 Übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 in der G.-V. (zuerst 1901) auf 2./1.; verstärkte u. gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist ist statthaft. Sichergestellt ist die Anleihe, welche seiner Zeit zur Vollend. der Anlagen der Zeche Nord- stern u. zur Rückzahl. der früheren Anleihe von M. 2 250 000 diente, durch erststell. Eintrag. von 3 Grundschuldbriefen in Höhe von zus. M. 5 250 000 zu gunsten der Rhein. Bank in Mülheim (Ruhr) auf dem Bergwerkseigentum der Zeche Nordstern, deren Gesamtwert am 31./12. 1901 M. 10 151 609 betrug. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Essen, Düsseldorf Ende 1899–1919: 100.25, 97, 96, 101.50, 102, 101.50, 101.50, 101.50, 100, 97, 95.50, 98, 97, 94, 94, 94*, –, 90. —–, 93*, –%. – In Berlin Ende 1902–1917: 102, –, 102, 101.50, 101, 98.70, 98.60, 99.70, 99.70, 97.90, 94.80, 94.50, 94.50*, –, 90, –, 93*, –%. Zugel. Mai 1902; erster Kurs 29./5. 1902: 101 %. anleihe von Holland: M. 1 750 000 von 1895, in 4 % Grundschuldbriefen rückzahlbar zu 102 %. 1750 Stücke (Nr. 1–1750) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 3 % ohne Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. vor dem 1./7. (zuerst 1901) auf 2./1.: Verstärkung zulässig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1902–1919: 100.50, 100.50, 101, 101, 102.75, 98, 96, 97, 96.50, 96, 94, 95, 95*, –, 90, – 95*, 94.50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Anleihe von Moltke: M. 1 000 000 in 4 % (früher 6 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 zuzügl. ersp. Zs. vor dem 1./7. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Von sämtl. Anleihen waren Ende Juni 1919 noch ungetilgt M. 42 874 000. Hypotheken: M. 410 963 (Stand ult. Juni 1919) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil.: Eisenhütten: Hoerde 29 333 013, Ruhrort 24 345 075, Düsseldorf 7 223 993, Hamm 6 435 033, Lippstadt 3 459 946, Belecke 162 520, Nach- rodt 3 441 484, B.-Borbeck 838 141, Dortmund 928 734, Kohlenbergwerke (Nordsternzechen, Westende,. Hoerder Kohlenwerk) 39 656 522, Eisensteinzechen u. Konz. 1 990 129, Kalkstein- felder 499 746, Bergwerksbeteilig. 6436 519, Kinderh. 132 151, Dienstmaterial: Walzen, Geräte etc. 100658, Waren-Vorräte 33 673 028, Debit. 64 189 104, Bankguth. 10 6625 090, Kassa 772 994, Wechsel 469 603, Wertp. 26 026 156. – Passiva: A.-K. 106 000 000, Anleihen 42 874 000, Hypothek. 410 963, R.-F. 14 628 890, Garantie-Rückl.-F. 581 331, Rückl. f. Ern. 1 894 081, Sonder-Rückl. 1 400 000, Rückl. für Bergschäden 2 884 080, Rückl. für zweifelhafte Forderungen 727 207, Anleihe-Zs. 365 607, ausgeloste do. 251 310, Verfügungsbestand 4 423 911, Rück... Familien-Unterst. 972 099, do. für Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst. 541 438, Rud. Poensgen-Stift. 460 000, Kredit. 153 334 119, Spareinlagen der Arb. u. Beamten 8 968 615, Kriegs- rückl. 3 223 313, unerhob. Div. 1 069 504, Div. 8 480 000, Tant. 452 482, Vortrag 2 796 691. Sa. M. 356 739 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 139 650, Gewinn 11 729 173. – Kredit: Vortrag 9 088 661, Betriebsgewinn 12 780 162. Sa. M. 21 868 823. Kurs Ende 1902–1919: 123.90, 150.10, 172.75, 197, 210, 167.80, 177.50, 223, 238.70, 261.25, 256.60, 234.10, 211.75*, –, 245, 266.90, 192*, 288 /. Notiert in Berlin, Cöln; seit Jan. 1907 auch in Frankf. a. M. zugel. (Kurs daselbst ult. 1907–1919: 169.60, 177.80, 222.80, 238.50, 261.80, 258.50, 234.30, 212.75*, –, 245, 266, 193*, 299 %.) Die Aktien gelangten im Dez. 1908 auch an der Hamburger Börse zur Einführung. Kurs daselbst Ende 1911–1919: 263.20, 258.75, 234.75, 211.85*, –, 245, 226.50, 192*, 298 %. Die Aktien sind zum Terminhandel zu- gelassen. Dividenden 1902/03–1918/19: 8, 8, 10, 15, 17, 11, 9, 15, 15, 18, 18, 10, 12, 20, 20, 20, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr.-Ing. Wilh. Beukenberg, Hoerde; Gen.-Dir. Rich. von Schaewen, Dortmund; stellv. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. W. Fahrenhorst; Direk- toren: Ernst Poensgen, Hoerde; G. Coupette, Dipl.-Ing. Joh. Schreiber, Duisburg-R.; Franz Harlinghausen, Rich. Gräbner, Hamm; Ludw. Tull, Carl Harr, Hoerde; Bergassessor Christ. Dütting, Gelsenkirchen; J. Lamarche, Dir. Theod. Becker, Düsseldorf. Prokuristen: Wilh. Kruyer, E. Kern, W. Baberg, Ruhrort; C. Peters, F. Padberg, A. Quitmann, Hamm; Dir. E. Hanke, Dir. H. Bunge, Franz Breidenbend, Carl Becker, Nachrodt; Hans von Born, Rud. Froning, Peter Boos, Wilh. Backhaus, Emil Schmidt, Aug. Braun, Friedr. Kaiser, H. Niggemann, Herm. Possehl, Hörde; Bergassessor Friedr. Wilh. Schulze- Buxloh, Horst-Emscher; Bergwerks-Dir. Jul. Koch, Gladbeck; Bergwerks-Dir. Wilh. Brock- haus, Duisburg-Meiderich; Heinr. Overthun, Franz Gülker, Heinr. Wiesmann, Gelsenkirchen: Gust. Kluge, Heinr. Schmittberger, Otto Hortscht, Düsseldorf; Bergassessor Heinr. Brandhoff, Horstermark; Bergassessor Hans Wencker, Wickede-Asseln; Karl Welker, Ruhrort; Ed. Haster, Fritz Petersen, Duisburg-Ruhrort; Albert E. Borbet, Hamm. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, I. Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen; II. Stellv. Geh. J ustizrat Dr. jur. Rob. Esser, Mitgl: Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Bankier W. Th. von Deichmann, Geh. ustizrat Arthur Heiliger, Fabrikbes. Gottl. v. Langen, Cöln; Bankier Franz Gaedicke, Dr. Ernst Enno Russell, Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Komm.-Rat Karl Rud. Poensgen, Dr. med. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. von Koch, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Geh. Oberfinanzrat a. D. Hugo Hartung, Bank-