.. .X.. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfert. u. rohem Zustande, Herstell. aller Arten von Blei- u. Zinnfabrikaten in reinem u. legiertem Zustande, Handel mit Calciumcarbid sowie Beteiligung an Bergwerksunternehmungen. Die Ges. besitzt eine Metallschmelze; sie ist Mitgl. der Süddeutschen Trägerhändler-Vereinigung. Umsatz 1908/09–1917/18: M. 3 300 000, 3 500 000, 5 042 832, 6 192 243, 5 427 453, 5 254 439, 2 733 764, 4 322 449, 17 000 000, 35 500 000 (einschl. Absatz der Tochtergesellschaften). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die Aktien wurden, soweit sie nicht als Gegenwert für Sacheinlagen gewährt sind, zum Kurse von 110 % aus- gegeben; erzieltes Agio zur Deckung von Gründungskosten verwendet. Die a. 0. G.-V. v. 19./11. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 650 000 in 650 ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien u. Aufnahme der Eisenhandlung E. u. L. Gillain in Esch a. Alz. u. Erricht. einer Zweig- niederlass. daselbst. Von diesen Aktien dienten 400 Stück zur Übernahme der genannten Firma in Esch; die restl. 250 Stück wurden von einem Konsort. (Disconto-Ges. in Mainz u. der Internat. Bank in Luxemburg) übernommen, wovon M. 150 000 den alten Aktionären zu 110 % angeboten wurden. Weiter beschloss die G.-V. v. 2./8. 1913 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 750 000) in 500 Aktien; infolge Ausbruch des Krieges fand diese Erhöh. erst 1916 statt. Die neuen Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari, wurden den alten Aktionären v. 8.–25./11. 1916 5: 2 zu 110 % angeboten; div.-ber. ab 1./7. 1916. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1917 um M. 250 000 in 250 Aktien, den alten Aktionären 1:7 gratis zur Verfüg. gestellt. Lt. G.-V. v. 13./6. 1918 weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben zu 140 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Die G.-V. v. 30./11. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1t. G.-V. v. 28./6. 1919 um M. 1 500 000 auf M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, übern. von einem Konsort. zu 140 %, angeb. M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 150 %. Zum 31./1. 1920 war eine a. o. G.-V. mit folgender Tagesordnung einberufen: 1) Genehmigung zur Abstossung der Zweigniederlassungen in Luxemburg u. Esch a. d. Alzette u. deren Einbringung in zwei luxemburgische Aktien-Ges. u. entsprechende Anderung der Satzung. 2) Beschlussfassung über die Erhöh. des A.-K. um M. 12 000 000 auf M. 16 000 000 durch Ausgabe von 12 000 neuen Aktien à M. 1000. Von den auszugebenden neuen Aktien werden M. 8 000 000 zum Kurs von 250 % von der Sociétée Anonyme d'Ougrée-Maribaye in Ougreée (Belgien) gegen bar übernommen, M. 2 000 000 den derzeitigen Aktionären im Verhältnis von 2: 1 zum Kurse von 250 % zum Bezuge anzubieten, M. 2 000 000 dienen zur V erstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. „. 31./1. 1920 genehmigte diese Anträge. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die garantierte Tant. des A.-R. beträgt M. 1200 pro Mitgl. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke Luxemburg 115 746, do. Esch 140 196, Gebäude Luxemburg u. Esch u. Mobil. 2, Fuhrpark u. Automobile 1, Warenbestände 933 639, Kassa u. Beteilig. 2 520 685, Luxemburg: Bank- guth. u. Postscheck 2 130 794, Guth. bei Tochtergesellschaften 3 503 716, Debit. 749 439, Esch: Debit. 184 864. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 100 000, Rückstell. f. den Aktienbes. bei der Société d'Electricitée du Chablais 154 970, nicht ausgezahlte Tant. für ausländ. A.-R. 2400, unerh. Div. 33 950, Kredit.: Luxemburg: Bankschulden 1 135 782, Guth. v. Tochter- gesellschaften 1 054 600, sonst. Kredit. 1 874 038, Esch: 85 490, Div. 800 000, Tant. an Ge- schäftsinh. 149 165, do. an A.-R. 99 443, Grat. 151 392, Vortrag 34 433. Sa. M. 10 675 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: : Gen.-Unk., Gehälter, Löhne, Reisespesen, Unter- stütz. etc. 335 635, Abschreib. 8613, Reingewinn 1 234 433. – Kredit: Vortrag 44 760, Gewinn aus Waren, Effekten, Zs., Beteilig. etc. 1 533 920. Sa. M. 1 578 681. Diridenden: 1907/08–1915/16: 6, 3, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 9; 1916/17: 16% u. 1 Gratisaktie; 1917/18 bis 1918/19: 20, 20 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Alfred Ganz, Luxemburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Gen.- Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Komm.-Rat Feliz Goldschmidt (Disconto-Ges.), Ferd. Sichel, Mainz; Jules Mousel, Luxemburg; Industrieller Rud. Stächelin, Basel; Dir. Jos. Fischer, Rodingen; Franz C. Trier, Frankf. a. M. Prokuristen: Siegmund Ganz, Luxemburg; Hugo Fuchs, Friedr. Schack, Esch. Zahlstellen: Mainz, Luxemburg u. Esch a. Alz.: Ges.-Kassen; Mainz u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Strassburg, Metz u. Basel: Bank von Elsass u. Lothr.; Frankfurt a. M.: A. Jaffé u. C. Trier; Luxemburg: Elsäss. Bank-Gesellschaft. Aktien-Gesellschaft V eusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Ges. zugefallen sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Hüttenwert nebst Akzessorien 953 616, Grubenwert 51 500, Waren, Kassa u. Debit. 108 253, Verlust 488 825. – Passiva: A.-K. 1 071 075, Kredit. 531 119. Sa. M. 1 602 194. Dividenden 1886/87–1918/19: 0 %. Direktion: Frz. Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Cornelius Thywissen, Stellv. Jacob Kallen, Neuss; Justizrat Dr. Erwin Compes, Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Cöln; Peter Werhahn, Neuss. 77777)7)7)7777777 ...