Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 369 £― u. das hierdurch erzielte Aufgeld von M. 1 250 000 dem R.-F. zugeführt. Nochmals erhöht lIt. a. o. G.-V. v. 29./7. 1918 um M. 3 000 000 (auf M. 12 500 000) in 3000 6 % Vorz.-Aktien à3 M. 1000, mit Div.-Berechtig. ab 1./7. 1918, begeben zu 107 %. Eingez, mit 25 %. Aus- gegeben zur teilweisen Deckung des Kaufpreises der gesamten M. 1 750 000 Aktien der Siegener Eisenbahnbedarf-A.-G. in Siegen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 26./3. 1902 zur Stärkung der Betriebsmittel u. hauptsächl. zur Anlage eines Grobblechwalzwerkes. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907–1936 durch jährl. Auslos. von mind. M. 50 000 nom. im April auf 1./10. Zur Sicherheit: Sicherungshypothek an I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz, eingetr. in Höhe von M. 1 750 000 auf den Namen der Siegener Bank für Handel u. Gew. Die für die Anleihehaftenden Buchwerte betrugen am 30./6. 1906 M. 3 101 211. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1907–1919: 99.75, 100, –, 103, 102, 101, 102, –, –, 92, –, 97*, 98 %. Zulass. in Berlin erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs 25./2. 1907: 102.25 %. Hypothekar-Anleihe des früheren Cöln-Müsener Bergwerks-Aktien-Vereins: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. vom 29./10. 1908, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses J. H. Stein in Cöln oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1944 lt. Plan durch jährl. Auslos. im März (zuerst 1915) auf 1./7. (erstmals 1915); ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 2 200 000 auf den ganzen Bergwerks- u. Liegenschaftsbesitz nebst allem gegenwärtigen u. zukünftigen Zubehör, nämlich: auf 260 Kuxe des Bergwerks Stahlberg nebst Zubehörstücken. Die Sicherungshypoth. ist an erster Stelle eingetragen. Pfandhalter: J. H. Stein, Cöln. Noch in Umlauf von beiden Anleihen Ende Juni 1919: M. 2 655 910. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln: J. H. Stein; Giegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Kurs Ende 1909–1919: 100, 100, 97.50, 95.50, 96, 95.25*, –, 95, –, 92*, – %. Aufgelegt am 11./1. 1909 M. 1 800 000 zum Umtausch gegen gekündigte 5 % Anleihe (s. oben), sowie zur Zeichnung zu 99.50 %; restliche M. 200 000 1909/10 begeben. Notiert in Cöln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Oktober. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., Rest kommt als Super-Div. zur Ver- teilung. Der A.-R. bezieht 7 % Tant. (nach Zahlung von 4 % Div.), mindest. aber eine jährl. Vergüt. von zus. M. 21 000. Wegen Vorz.-Aktien siehe oben. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Bergwerksbesitz 1 768 301, Grundbesitz u. Werksanlagen 3 848 238, Beteilig. 108 906, Wertp. 4 005 606, Bank- guth. 6 946 610, Debit. 15 224 326, Kassa 170 415, Wechs. 106 672, Rohstoffe u. Waren 6 006 129. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Teilschuldverschreib. 2 655 910, R.-F. 2 616 679, Ern.-F. 900 000, Zs.-Scheinsteuer-Res. 25 000, Rückl. f. Aussenstände 59 767, do. Unterstütz. 364 431, Entwert.- Best. 2 500 000, Teilschuldverschreib. 31 905, Spareinlagen der Werksangehörigen 978 929, Kredit. 12 918 996, Löhne 793 811, unerhob. Div. 10 780, Tant. 77 150, Div. 1 185 000, Vortrag 2 816 844. Sa. M. 40 435 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuführ. z. Entwert.-Best. 2 500 000, Reingewinn 4 078 995. – Kredit: Vortrag 3 238 542, Roh-Gewinn nach Abzug aller Unk., Steuern, Teil- schuldverschreib. 3 340 452. Sa. M. 6 578 995. Kurs: Die Zulassung der 1905 bezw. 1906 abgest. Aktien u. der neuen Aktien von 1906 erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs am 25./2. 1907 145 %. Aktien Nr. 4048–5000 Anfang März 1913, Nr. 5001–9500 im Nov. 1917 zugelassen. Ende 1907–1919: 103.50, 116.50, 140, 176, 216, 216.90, 178.50, 160*, –, 208, 257.75, 175*, 450 %. Notiert Berlin. Nur neue Stücke sind lieferbar. Dividenden: 1890/91–1904/05: 20, 12, 10, 6, 6, 6, 22, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Dividenden für 1905/06: 10 % für die Vorz.-Aktien Lit. A, 36 % Nachzahlung auf dieselben für 6 Jahre, 10 % für Vorz.-Aktien Lit. B mit Div.-Berecht. ab 1./7. 1905, 4 % auf St.-Aktien Lit. C. Gleichber. Aktien 1906/07–1918/19: 10, 8, 6, 8½, 12, 16, 16, 10, 8, 16, 20, 24, 12 %. Vorz.-Aktien 1918/19: 6 % auf M. 750 000. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Flick, W. Petersen, Stellv. Adolf Heinemann. Prokuristen: F. Lück, L. Wepner, L. Thomas, Herm. Stahler, Wilh. Heinemann, Emil Opderbecke, Rob. Borner, D. Seeger, Betriebs-Ing. Dr.-Ing. Werner Gillhausen, Betriebs- Dir. Herm. Stahlschmidt, Wilh. Möhren, Dir. F. Tegtmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Heinr. Macco, Siegen; I. Stellv. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Viktor Weidtman, Aachen; II. Stellv. Konsul H. von Stein, Cöln; Bergassessor Fritz Schleifenbaum, Dir. Gust. Menne, Dir. Ad. Oechelhäuser, Bank-Dir. W. Harr, Siegen; Ing. Emil Dücker, Düsseldorf, Konsul I. L. Kruft, Stadtrat Piekenbrock, Essen; Gewerke C. Pletsch, Freiburg i. Br.; Fabrikant Emil Steffen, Weidenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Carl Cahn; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein, Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank); Essen: Essener Creditanstalt; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Hondbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 24