Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Erlinghagen, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Justizrat Harry Priester, Berlin; Geh. Bergrat Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; Bergrat Gen.-Dir. H. Kost, Wiesbaden; Bergassessor a. D. Gen.-Dir. F. Winkhaus, Altenessen; Bergwerksbes. Louie Gebhardt, Nordhausen; Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Dr. jur. Th. M. Hegener, Brüssel; Gen.-Dir. Arthur Jacob, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Hannover: Max Meyerstein, Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Gutehoffnungshütte, Actienverein für Bergbau und Huüttenbetrieb in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 1810 als Hüttengewerkschaft Jacobi, Haniel & Huyssen; Umwandlung in eine Akt.-Ges. am 1./7. 1872. Zweck: Bergwerks- u. Hüttenbetrieb, weitere Verarbeit. der Metalle in allen dem Konsum angepassten Formen, Handel mit den gewonnenen Produkten u. Fabrikaten. Beteil, an anderen Unternehmungen. Die Ges. besitzt folgende Werke: 1) Walzwerk Oberhausen ; 2) Eisenhütte Oberhausen I u. II mit 11 Hochöfen; 3) Walz- u. Stahlwerk Neu-Oberhausen; 4) Abteilung Sterkrade (Maschinenbau, Eisengiesserei, Hammerschmiede mit Presswerk und Kettenschmiede, Kesselschmiede, Brückenbau); 5) Zeche Oberhausen mit 3 Schächten; 6) Zeche Vondern mit 2 Schächten u. 120 Koksöfen mit Gewinnung von Nebenprodukten; 7) Zeche Ludwig in Rellinghausen mit 2 Schächten; 8) Zeche Osterfeld in Osterfeld mit 4 Schächten und 205 Koksöfen mit Gewinnung von Nebenprodukten, 9) Zeche Hugo bei Holten mit 1 Schacht; 10) Zeche Sterkrade mit Schacht I u. II u. 165 Koksöfen mit Gewinn. von Neben- Produkten; 11) Jacobi-Schächte mit 2 Schächten u. 80 Koksöfen mit Gewinn. von Nebenprodukten; 12) Hammer Neu-Essen in Oberhausen (Fabrik feuerfester Steine); 13) Eisensteingruben in Nassau, Siegen, in der Eifel, Lothringen (hier in eigenem Besitz die Gruben Sterkrade u. Sterkrade-Anschluss bei Wollmeringen), ferner in gemeinschaftlichem Besitz die Grube Stein- berg bei Rümelingen (Luxemburg) u. die Grube Karl Lueg bei Fentsch (Lothr.); auch Raseneisensteinbetrieb in Belgien; 14) Dornaper Kalksteinbruch Hanielsfeld, Kalksteinbruch Nierstein u. Dolomitbruch Lüntenbeck bei Elberfeld, Kalksteinbruch Wiel (zur Hälfte); 15) Waldungen u. Grundstücke (3419 ha); 16) Verbindungsbahnen; 17) Wasserwerke Acker- fähre, Emscherwasserwerk u. Wasserwerk Zeche Hugo; 18) Rheinhafen Walsum u. An- schlussbahn; 19) Hafen Kehl. Die Anlagewerte haben sich 1907/08–1918/19 um M. 8 190 983, 14 783 382, 4 930 076, 8 463 304, 16 053 575, 13 723 696, 21 521 557, 3 158 827, 7 114 128, 8 029 701, 16 165 244, 12 353 925 vermehrt; dagegen gelangten M. 4 808 983, 5 103 382, 5 130 076, 5 504 870, 6 818 125, 9 017 071, 7 521 557, 7 077 225, 10 214 128, 9 529 901, 10 165 244, 8 253 925 zur Ab- schreib. Besitzstand s. auch Bilanz. In den Gemeinden Monhofen bei Diedenhofen er- wWarb die Ges. 1911 ein umfangreiches Gelände, das sowohl in der Nähe der gesellschaft- Üchen Minettegruben als auch an der Mosel gelegen ist, für die Errichtung eines Hüttenwerks. 1912 weiteres Areal in der Nachbarschaft erworben. Beamte u. Arb. in allen Betrieben 1918/19: 29 293, welche M. 115 839 713 an Gehältern u. Löhnen empfingen. Die Gesellschaft beteiligte sich an der Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. m. b. H. Im Nov. 1910 wurde eine Interessengemeinschaft mit dem Drahtwerk vorm. Boecker & Co. in Gelsenkirchen geschlossen, die per 1./7. 1912 zur vollen Anglieder. dieses Unternehmens an die Gutehoffnungshütte führte. Spezialitäten des Gelsenkirchener Werkes: Drahtwalzwerk, Drahtzieherei u. Drahtseilerei, die Drahtstiften-, Stacheldraht-, Sprungfedern- u. Schienennägel- Fabrik. 1914 Ankauf der Spateisengrube Gew. Oranien-Nassau (Vahlberger Zug). Die Gew. des Steinkohlenbergwerks Jacobi wurde 1916/17 aufgelöst; sie ist mit ihren sämtlichen Ver- mögenswerten, Forderungen und Schulden auf die Gutehoffnungshütte übergegangen. Die der Ges. angeschlossenen Kohlenhandels-Unternehmungen, die Rheinreederei und die Um- schlagseinrichtungen am Oberrhein sind im Juni 1917 durch die neugegründete Firma Franz Haniel & Cie. G. m. b. H. in Duisburg-Ruhrort, bei der die Gutehoffnungshütte entsprechend beteiligt ist, pachtweise übernommen worden. Dieses Unternehmen hat auch die Offene Handelsges. Franz Haniel & Cie in Duisburg-Ruhrort gepachtet. 1918: Die Reederei u. Kohlen- handelsges. Franz Haniel & Cie. G. m. b. H. in Duisburg-Ruhrort hat ihren Geschäftsbereich erweitert u. sich unter anderem bei der Gründung der „Reederei Schwaben“ beteiligt. An der im Jahre 1916 gegründeten „Hamburger Werft Akt.-Ges.“ hat sich die Gutehoffnungshütte beteiligt. Auch hat sie im Verein mit der Allg. Elektrizitätsges. und der Hamburg- Amerika-Linie die „Deutsche Werft Akt.-Ges.“ in Hamburg gegründet und sich eine mass- gebende Beteiligung an dieser Werft gesichert. Das Altenhundemer Walz- und Hammer- werk wurde von der Ges. käuflich übernommen. Der Besitzstand der ehemaligen Ab- teilung Ruhrort wurde an die Firma Franz Haniel & Cie. G. m. b. H. abgetreten. In 1918/19 die Mehrheit der Aktien der Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Cie. in Nürnberg erworben. Dann Ende 1919 M. 3 000 000 neue Aktien des Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerks A-G. über- nommen. Auch Angliederung der Firma Haniel & Lueg G. m. b. H., Masch.-Fabrik u. Eisen- giesserei in Düsseldorf, die etwa 1200 Arb. beschäftigt.