374 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. u. Anschlussbahn 3 065 000, Hafen Kehl 1, Ziegelei Walsum I, Beteilig. 17 844 994, Guth. in lauf. Rechn. 55 023 056, Bankguth. 28 762 523, geleist. Anzahl. 5 081 002, Wertp. 10 771 679, Kassa 167 059, Wechsel 218 756, Vorräte an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Waren 22 904 804. Passiva: A.-K. 40 000 000, Anleihe 1907 12 924 000, do. 1913 8 988 000, do. P. 1 600 000, Kredit. 93 125 331, erhaltene Anzahl. 14 110 177, Sonderrücklage 2 500 000, do. für Vorräte 400 000, gesetzl. bezw. satzungsmässige Rückl. 5 550 000, Deckungs- rückl. für Schienen u. Schwellen 250 000, do. für Brücken u. Masch. 120 000, Rückl. für Kanal- zwecke 100 000, do. für Gewinnausgleich 2 600 000 (Rückl. 800 000), do. für a. o. Abschreib. 12 000 000, Verfüg.-Rückl. 3 000 000, Sonderrückl. durch Tilg. von Anleihen 13 013 000, Rückl. t. Neubauten 1 000 000, do. zufolge Beschl. der Hauptvers. v. 28./11. 1913 100 000, Steuerrückl. 8 623 030, Div. 2 400 000, Vortrag 287 343. Sa. M. 222 028 882. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Anleihe-Zs. 1 154 698, Abschreib. 8 253 925, Rein- gewinn 1 340 298. Sa. M. 10 748 922. —– Kredit: Betriebsgewinn M. 10 748 922. Dividenden 1890/91–1918/19: Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 15, 20, 20, 20, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Komm. Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Mitgl.: Dir. Dr. Arnold Woltmann, Dir. Bergassessor Herm. Kellermann, Dir. Otto Holz, Oberhausen; Dir. Herm. Boecker, Gelsenkirchen; Dir. Dr.-Ing. Otto Wedemeyer, Sterkrade; Stellv.: Dir. Karl Dunkelberg, Oberhausen; Dir. Ernst Lueg, Düsseldorf. Prokuristen: Ad. Strässer, Octavius Schultz, E. Schröter, P. Dickertmann, Karl Romeiser, Theod. Kalthoff, Heinr. Klemme, Wilh. Funcke, D. Kuhlmann, Herm. Kipper, sämtl. in Oberhausen; Otto Wiebusch, Jakob Walther, Josef Becker, Rich. Ganzhardt, Gelsenkirchen; Dr.-Ing. Friedr. Bohny, Paul Schmerse, Sterkrade. Aufsichtsrat: (8–9) Ing. Aug. Haniel, Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Landrat Dr. Karl Haniel, Haus Morp bei Erkrath; Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Reg.-Rat Dr. Th. Bö- ninger, Berlin; Rich. Haniel, Baden-Baden; Komm.-Rat (. Ziegler, Düsseldorf; Dr. Walter de Gruyter, Berlin-Lichterfelde; Rittergutsbes. Otto Wiskott, Gerdshagen (Mecklb.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Duis- burg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt); Essen: Essener Credit- Cölp: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Bank für Tandel u. Ind. 4 Styrumer Eisenindustrie in Oberhausen, Rheinl. (In Liquid.) Gegründet: 28./2. 1857. Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss mit Rücksicht auf die Krisis in der Eisen-Ind. die Auflös. der Ges., welche ein im Okt. 1901 stillgelegtes Eisen- u. Stahlwerk betrieb, sowie feuerfeste Steine herstellte. Nach Verkauf verschiedener Grundstücke in den Jahren 1902–1907, 1910/11 u. 1912/13 umfasst der Besitzstand noch das in der Bilanz genannte Areal und Häuser. 1907–1910 erfolgten keine Verkäufe. 1910/11 wurde ein Grund- stücksverkauf im Werte von M. 175 000 mit der Reichspostverwalt. abgeschlossen. 1912/13 resultierte aus Grundstücksverkäufen ein Gewinn von M. 360 801. Im August 1914 wurde Dagegen mussten die Häuser Marktstr. 94 u. Kronprinzenstr. 54 in Oberhausen in der Zwangsver- steigerung erworben werden, um die auf diesen Besitzungen lastenden Resthypotheken in Höhe von M. 30 000 zu sichern. 1915/16 wurde das Haus Kronprinzstr. 52 zugekauft. 1915/16 u. 1918/19 keine Verkäufe, dagegen Anfang 1919/20 die Häuser Marktstr. 87 u. 94 und Kronprinzenstr. 54 verkauft. Kapital: M. 1 028 000 in gleichberechtigten Vorz.-Aktien auf N amen, und zwar 435 solchen Lit. A (Nr. 1–435) à M. 2060 und 790 solchen Lit. B (Nr. 436–1225) à M. 200. Über die Wandlungen des Kapitals s. Jahrg. 1903/1904, Bd. II, S. 377. Ab 10./2. 1907 u. 1./4. 1909 gelangten je 20 % des A.-K. = je M. 205 600 oder je M. 400 Pro Aktie A u. M. 40 pro Aktie B zur Ausschüttung. Als 3. Liquidationsrate wurde im Dez. 1914 auf jede Aktie deren Nenn- betrag in 4 % Schuldscheinen der Stadt Oberhausen mit Zs. ab 15./8. 1914 gewährt. Das A.-K. von M. 1 028 000 ist somit zurückgezahlt. Im Okt. 1917 kam eine 4. Liquidationsrate von 40 % des Nennwertes zur Auszahl. (Abstemp. bei Nationalbank f. Deutschl. in Berlin). Hypothek: M. 265 315 (Stand ult. Juni 1919). Geschäftsj.: 1./ 7.–30./6. Stimmrecht: Jede Aktie a M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Wohngebäude u. Grundstück an der Wörth-, Zechen- u. Waghalsstr. 153 637, Geschäftshaus Marktstr. 87 u. Grundstücke an der Wörth- u. Kron- Prinzenstr. 127 488, Kronprinzenstr. 20 464, Geschäftshaus Marktstr. 94 u. Kronprinzenstr. 54 270 845, do. Kronprinzenstr. 52 79 316, Mobil. 1, Bankguth. u. sonstige Forder. 69 954, Wertp. 53 462, Hypoth. auf verkaufte Grundstücke 14 593. – Passiva: Hypoth. auf Geschäfts- häusern 265 315, noch nicht erhobene Kap.-Rückzahl. I, II III 1360, noch nicht erhobene Kap.-Rückzahl. IV 8400, noch nicht erhobene Zinsen von Kap.-Rückzahl. III 580, Buch- schulden 44 493, Liquid.-Vermögen 1./7.1918 489 755, Übertrag aus der Liquid.- ahres-Rechnung 20 138. Sa. M. 789 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3974, laufende Unk. 25 299, Zs. 9302, Verlust auf Wertpapiere 11 085. –— Kre dit: Mieten 29 522, Saldo-Übertrag der Liquid.-Jahres- Rechnung 20 138. Sa. M. 49 661.