Erzbergwerke und Huttenbetriebe. Hypothekar-Anleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./6. 1919, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank. Sicherheit: Die Sicherstellung erfolgt durch hypothekarische Eintragung an I. Stelle auf die vier grossen Werke des Unternehmens einschl. der Kohlenfelder. — Der Erlös der Anleihe dient zum Ausbau der Grubenfelder, womit schon während des Krieges begonnen worden ist, u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Den Inhabern der oben er- wähnten beiden früheren Anleihen von 1889 u. 1900 wurde der Umtausch gegen Stücke der neuen Anleihe angeboten. Danach können die obigen gekündigten Schuldscheine u. Teilschuldverschreib. in den gleichen Nennwert 4½ % iger mit 103 % rückzahlbarer Teil- schuldverschreib. der neuen Anleihe umgetauscht werden. Hierbei erhalten die Besitzer der alten 4 % Schuldscheine eine Vergütung von 2 %, die Besitzer der alten 5 % Teilschuld- verschreib. eine solche von 5 % auf den Nennbetrag der eingereichten Stücke. Erzeugung der Hüttenwerke und Werkstätten.) Lauchhammer: 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 Eisengiesserei u. Nebenbetriebe kg 9 436 253 10 114 667 8 434 954 9 180 083 7 925 127 ienzegiessere 59 152 68 426 41 914 44 760 14 977 Eisenbau-Abteil. u. Masch.-Fabk. , 16 144 985 16 994 945 17 178 347 16 053 619 14 035 783 Gröditz: Giessereien u. Nebenbetriebe . . 25 679 237 25 083 673 18 669 783 14 709 815 12 111 684 Burghammer: ;́ꝑ /f ã ....... ...... 666 629 605 200 Riesa: Fertigerzeugnisse d. Walzwerke u. Nebenbetriebe').... 27 86 608 373 99 536 405 89 226 029 69 288 496 84 888 560 Kg 139 695 785 153 546 734 134 993 478 109 943 402 119 581 331 Versand M. 29 705 897 33 477 263 30 510 010 29 538 224 41 696 490 Umsatz 1916/17 M. 69 781 518; Produktionszahlen für 1916/17–1918/19 nicht veröffentlicht. *) Unter Weglass. der Zurechnungen von Halbfabrikaten an die eig. weiterverarbeitenden Betriebe. Es wurden beschäftigt am 30./6. 1911–1918: 4630, 4698, 4741, 4969, 4005, 5094, 6900, 8000 Arb., ausserdem 580 Beamte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnlich im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 450 = 9 St., 1 Aktie à M. 1000 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rück l., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000, pro Mitglied des Vorst. M. 10 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 1 919 626, Gebäude 10 554 186, Masch. 12 819 117, Öfen 1 460 264, Modelle 1, Utensil. 1, Inventar 1, Rohmaterial 8 730 126, Fabrikate 2 894 558, Debit. 11 616 498, Kaut. 109 291, Rücklage für rückst. Kriegssteuer 1 657 572, Kassa 251 167, Wechsel 37 120, Effekten 3 585 152, Hypoth. 120 232, Beteilig. 92 550. – Passiva: A.-K. 19 000 000, Oblig. 665 500, Teilschuldverschreib. 807 000, nicht erhob. do. 34 810, unerhob. Div. 16 745, Kredit. 18 898 350, Gustav Hartmann-F. 1 110 743, Kaut. 102 700, Rückl. für Kriegssteuern 1 657 572, R.-F. 9 185 861, a. o. R.-F. 2 800 000 (Rückl. 100 000), Div. 1 140 000, Tant. an A.-R. 525, Vortrag 427 660. Sa. M. 55 847 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 201 863, Obligat.-Zs. 68 450, sonst. Ze., Diskont, Agio, Bank-Provis. 374 682, Abschreib. 3 807 385, Reingewinn 1 668 186. – Kredit: Vortrag 466 966, verfall. Div. 135, vorj. Res. für Ausfälle an Debit. u. Überschuss auf abge- schriebene Forderungen aus dem Vorjahre 295 206, Bruttogewinn 7 358 260. Sa. M. 8 120 567. Das Vermögen der selbständig verwalteten Knappschafts-, Pens.- u. Krankenkassen betrug am 30./6. 1919 M. 3 903 763. Kurs: In Berlin: Konv. u. neue Aktien Ende 1901–1919: 90.75, 111.25, 119, 143.75, 169, 181.50, 160, 163.75, 205.75, 207.50, 208.60, 199, 183.20, 160*, –, 220, 250.50, 1568*, 169% —– In Dresden Ende 1901–1919: 89.75, 111, 119, 143, 169.80, 181.50, 156.50, 163.75, 206.60, 208, 208.50, 198, 183.75, 159*, –, 220, –, 156*, 184 %. 4 Dividenden 1901/02–1918/19: 3, 4, 5, 8, 11, 14, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 10, 15, 20, 20, 6 %. . G(K)). bierfück: Gen.-Dir. Ing. Adolf Wiecke; Dir. Friedr. Möller, Lauchhammer. Prokuristen: M. F. E. Burow, O. Fiesinger, Paul Schiffel, Carl Fleige, K. Leussing, E. Rumberger, K. Windolf, E. Uhlig, Dr. W. Nichelmann, Walter Lohel, Emil Schneider, Ernst Vollberg, Fritz Pühler, Otto Götze. / Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Wilh. Henkel, Dresden; 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Berlin; 2. Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. v. Klemperer, Komm.-Rat Konsul Hugo Mende, Geh. Justizrat Dr. Rudolph, Dresden; Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Sack, Leipzig; Standesherr Dr. Walther Naumann, Königsbrück; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Jos. Hallbauer, Kötzschenbroda; Victor Ritter von Kahler, Prag; Fabrikbes. Edm. Weinmann, Teplitz. Zahlstellen: Eigene Werkskassen; Dresden, Leipzig u. Berlin: Dresdner Bank.