Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. zus. M. 3 842 000 A.-K. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss ferner eine weitere Erhöh. des K. um M. 1 024 000 (also auf M. 4 000 000 in Vorz.-Aktien). Diese neuen Aktien Konsort. zu pari übernommen mit der Verpflicht., davon M. 960 000 im Verhältnis von 4: 1 zum Kurse von 105 % mit Div.-Ber. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./7, 1910 allen Aktionären gleichmässig anzubieten (geschehen im Dez. 1910). A.-K. also von 1910–1912: M. 4 866 000 in 4000 Vorz.-Aktien u. 866 St.-Aktien. Die Vorz.-Aktien erhielten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Durch diese Neuordnung kam die Ges. in die Lage, die Anlagewerte entsprechend herabzusetzen u. die Anlagen zeit- gemäss zu verbessern u. umzugestalten. Durch die erfolgte Sanierung standen M. 3 303 072 zur Verfüg., die zu a. o. Abschreib. verwendet worden sind. Die a. o. G.-V. vom 27./3. 1912 beschloss zur Gleichstellung sämtl. Aktien die noch vorhandenen M. 866 000 St.-Aktien durch Zuzahl. von M. 600 pro St.-Aktie den Vorz.-Aktien völlig gleichzustellen; auf M. 306 000 St.-Aktien wurde die Zuzahl. mit zus. M. 183 600 geleistet. Diejenigen M. 560 000 St.-Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet wurde, wurden unter entsprechender Herabsetz. des A.-K. in der Weise zus. gelegt, dass von je 5 solcher St.-Aktien je 2 Vorz.-Aktien wurden. M. 65 000 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. A.-K. also jetzt M. 4 530 000 in gleichber. Aktien. Der Buchgewinn aus dieser Transaktion M. 519 600 wurde zu Abschreib. u. Rückl. verwendet. Die Verwalt. wurde von der G.-V. 21./12. 1912 ermächtigt, nach ihrem Ermessen bis zu M. 970 000 neue, mit den Vorz.-Aktien gleichber. Aktien auszugeben. (Bis Ende 1919 war diese Emiss. nicht erfolgt.) Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Des. auf 1./7.; verstärkte Tilg. seit 1903 zulässig. Als Sicherheit dient eine Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 1 700 000 auf die Grundstücke der Ges. in Schwerte zugunsten des Bankhauses Deich- mann & Co. in Cöln. Verj. der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf. Ende Juni 1919 M. 827 000. Kurs in Berlin Ende 1905–1919: 103, 102.50, 99.60, 99.50, 98, 98, 98.10, 98, 95, –*, –, 91, , 95, % Aufgelegt 2./7. 1898 zu 102.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okf.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div.; der A.-R. er- hält 10 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.). Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 719 700, Gleise 47 000, Wohngebäude 302 300, Fabrikgebäude 388 800, Masch. u. Öfen 882 270, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Johanneshütte A.-G. 216 000, Bergwerkseigentum (Jakobskrone) 10 000, Walzen u. Zubehör 162 200, Maschinentei 1 sta hstoffe, Halbzeug u. Waren 734 400, Wertp. 1 92 „Kassa 32 129 eilig. 40 288, vorausbez. Versich. 8765, Forder. 4 480 879. – Passiva: A.-K. 4 53 1 erschreib. 827 000, do. Zs.- Kto 17 662, R.-F. 453 000, Sicherheitsbestand f. Buchforder. 150 000, Abschreib.-, Entwert.- u. Ern.-F. 441 300, ausgeloste Teilschuldverschreib. 47 380, unerhob. Div. 11 290, Buch- schulden 3 891 827, Gewinn 15 978. Sa. M. 10 385 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 502 537, Abschreib. 382 680, Handl.-Unk. 497 293, Teilschuldverschreib.-Zs. 39 915. – Kredit: Vortrag 178 246, Zs. 156 263, Betriebs- 550 494, Sonder-Rücklage, Übertrag zur Ausgleichung des Verlustes 537 421. Sa. M. 1 422 426. Kurs: Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1909: 114.25, 99.75, 88.50, 128, 114, 81.90, 82, 93.90, 98.25, 115.50, 113.50, 87, 78.50, 94 %. Notierten bis 12./12. 1910 in Berlin, dann Notiz eingestellt (vom 1./8.–12./12. 1910 franko Zs. notiert). Die Vorz.- u. die St.-Aktien lt. G.-V. v. 27./6. 1910 noch nicht eingeführt. Seit 19./10. 1916 werden sämtl. alten Aktien-Urkunden in neue Aktien umgetauscht. Dividenden: 1895/96–1909/10: einheitl. Prior.-St.-Aktien: 2, 5½, 2, 6, 8, 4, 0, 2, 0, 2, 6, 8, 0, 0 %; Vorz.-Aktien Em. 1910: 1910/11: 5 %; St.-Aktien: 0 %; Vorz.-Aktien bezw. einheitl. Aktien 1911/12: 6 % auf M. 4 530 000 (gezahlt ab 3./8. 1913); 1912/13–1918/19: 0, 0, 4, 10, 22, 16, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Waltenberg, Bernh. Cupey. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul a. D. J. L. Kruft, Essen; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln; Gen.-Dir. a. D. Rob. Kocher, Letmathe; Bankier Dr. jur. Freih. von Palm, Berlin; Fabrikbes. Paul Rohde, Magdeburg. Zahlstellen: Schwerte: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., von der Heydt & Co., Nationalbank für Deutschl.; Cöln: Deichmann & Co.; Hannover: Hannov. Bank, Carl Solling & Co. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken, Erbauung u. der Betrie)) von industriellen Werken zum Zwecke der Verarbeitung von eigenen oder angeschafften Materialien, Verarbeitung eigener oder angeschaffter Fabrikate u. deren Veräusserung. Dio Ges. ist berechtigt, sich mit anderen Ges. zu vereinigen, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an wirtschaftlichen Unternehmungen zu beteiligen. Jährl. Roheisenproduktion bis ca. 65 000 t (1908/09–1911/12: 29 567, 32 947, 33 850, 33 900 t). Die Eisensteingrube (Jakobskronc) mit Eisenerzvorkommen wurde 1916/17 verkauft. Das Geschäftsjahr 1908/09 des Aktien- Vereins ergab M. 61 583 Verlust, der sich 1909/10 auf M. 76 004, 1910/11 auf M. 187 346, ― 33... .. %? .....***]Ü WX*‚*ÄÜX ͥ* Z ä