Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1911/12 auf M. 290 484, 1912/13 auf M. 384 550, 1913/14 auf M. 574 003 erhöhte, sich aber 1914/15 auf M. 573 131, 1915/16 weiter auf M. 509 362 verminderte, 1916/17 Erhöh. des Ver- lustes auf M. 703 367, vermindert 1917/18 auf M. 496 607, 1918/19 auf M. 308 932. Die Ges., welche im Roheisenverband eine Beteilig. von 28 353 t hatte, hat Ende 1913 ihre Beteilig. an den Roheisenverband verkauft u. wurden die Hochöfen stillgelegt; die Anlagen wurden auf Abbruch verkauft. Neuerdings wird der Schlackensand verwertet. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien à M. 600 u. 1000. Gingen Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie von M. 600 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Werksanlagen 209 686, Barbestand, Forder. u. Beteilig. 564 749, Verlust 308 932. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Buchschulden 3368. Sa. M. 1 083 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 496 607, Handl.-Unk. u. Abschreib. 28 065. – Kredit: Betriebsgew. 195 348, Zs. 20 391, Verlustvortrag 308 932. Sa. M. 524 672. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 4, 3, 3, 4, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Bernh. Cupey, Dir. Gust. Waltenberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsuf J. L. Kruft, Essen; Bankier K. Th. Deichmann, Cöln: Gen.- Dir. Rob. Kocher, Letmathe; Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Dr. Clemens Gaul, Cöln. Siegen-Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne in Siegen. Gegründet: 8./4. 1899. Übernahmepreis der der Firma H. Fölzer Söhne zu Siegen gehör. Werke für M. 1 565 000 (separat Vorräte, Forder. etc. M. 561 078); ferner der Firma Will & Hundt zu Geisweid für M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Verarbeitung von Eisen und sonstigen Metallen dienen, namentlich der Kesselschmieden und Eisenkonstruktionswerk- stätten in Dreisbach, sowie einer Eisengiesserei in Siegen. Spez.: Erbauung von kompletten Hochofenanlagen sowie Herstell. von schweren Blech- u. Eisenkonstruktionen. Erzeugnisse der Abteil. des Press-, Stanz- u. Hammerwerks: Sämtl. Press- u. Stanzteile sowie Gesenk- schmiedestücke für den Waggon-, Masch.-, Automobil- u. Wagenbau. Das wertvolle frühere, 834 qR grosse Fabrikterrain in Siegen soll zu Bauplätzen aufgeteilt werden. Die früher den Siegen-Lothringer Werken gehörige Agnesenhütte (Hochofenwerk) in Haiger wurde verkauft u. am 28./9. 1913 von deren Pacht-Ges. in eine Akt.-Ges. Haigerer Hütte mit M. 1 000 000 A.-K. umgewandelt. 1914 wurden die Metallwerke u. Kupferschmiede in Geisweid veräussert. 1916/17 Neubau des Press- u. Hammerwerkes. 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Heeres- 9 lieferungen. Das Werk in Hagendingen wurde von den Franzosen beschlagnahmt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Bank f. Handel u. Ind. in Berlin bezw. deren Fil. in Wiesbaden besitzt einen grösseren Posten Aktien. Die a.-o. G.-V. 9./3. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 zu mind. 107 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke a M. 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./3. 1919 M. 60 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./1. 1920. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 328 797, Gebäude 721 410, Masch. 268 132, Geräte 37 830, Bahnanschlüsse 65 320, Büroeinricht. 1, Kassa 52 523, Effekten 460 337, Avale 57 100, Forder. 762 383, Waren 1 207 515. – Passiva: A.-R. 1 500 000, Anleihe 60 000, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 86 762, Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Talonsteuer-Rückl. 16 000, Kaut. 15 000, Avale 57 100, Anzahl. 437 595, Schulden 1 466 671, Reingewinn 167 221. Sa. M. 3 961 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 143 842, Abschreib. 246 502, Tant. u. Grat. 36 000, Div. 75 000, Vortrag 56 221. – Kredit: Vortrag 57 384, Betriebsüber- schüsse 500 180. Sa. M. 557 565. Dividenden 1900/01–1918/19: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 5, 7, 7, 5 %, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Alfred Staegemeir. Prokuristen: Karl Heppner, Weidenau; Ober-Ing. Jos. Mader, Siegen; Obering. Otto Pahm. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank.-Dir. Otto Deutsch, Bank-Dir. Arthur Weber, Wiesbaden; wilh. Uerpmann, Ad. Kray, Carl Bulk, Siegen. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Sieghütter Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Joh. Schleifenbaum in Siegen. Gegründet: 16./7. 1898. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisen dienen, namentlich Betrieb des Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Sieghütte. Fabrikate: