394 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Stabeisen u. Feinbleche in Schweiss- u. Flusseisenqualität. Spezialität: Ia. Siegerländer Qualitäts-Schweisseisen u. Puddelluppen in höchst garantierten Ziffern. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./3. 1904 um M. 300 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 behufs Deckung der Unterbilanz von ca. M. 300 000. Das A.-K. ging Mitte 1916 in den Besitz der Eichener Walzwerk u Verzinkerei A.-G. in Kreuztal über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Remuneration an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Werksanlage 52 500, Kassa 7196, Wechsel 9888, Postscheckkto 4520, Siegener Bank 50 873, Reichsbank 1902, A. Schaaffhausen- scher Bankverein 144 942, Wertp. 150, Forder. 616 568, Bestände 196 064. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 33 680, Verbindlichkeiten 696 863, Reingewinn 54 062. Sa. M. 1 084 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 232 064, Zinsen u. Skonto 2819, Abschreib. 17 579, Reingewinn 54 062. Sa. M. 306 525. – Kredit: Betriebsgewinn M. 306 525. 1899/1900–1918/19: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. ――t 4 J. B. F. Direktion: Adolf Heinemann, Stellv. Herm. Stolz Prokuristen: H. Stähler, E. Bender. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedr. Flick, Siegen; Stellv. Dir. Wilh. Petersen, Nieder- schelden; Fabrikant E. Steffen, Weidenau a. d. S.; Kaufm. Johs. Schütz, Eichen i. W.; Kaufm. Rob. Neuhaus, Remscheid; Gewerke C. Plesch sen., Attendorn; Bergassessor Fr. Schleifen- baum, Siegen. Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., A.-G. in Troisdorf. Die a. o. G.-V. v. 15./1., 16./4. u. 15./5. 1912 genehmigten einen mit dem Lothringer Hütten- verein Aumetz-Friede in Brüssel-Kneuttingen auf die Dauer von 12 J. abgeschloss. Interessen- gemeinschaftsvertrag, wonach insbes. die Gewinne der beiden Ges. vereinigt werden u. dem Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede das Recht eingeräumt wird, das Vermögen der Ges. als Ganzes gegen Gewähr. von Aktien des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede innerhalb der Vertragsdauer zu erwerben. Die Ges. Aumetz-Friede übernimmt die Überwachung der Geschäftsführ. sowie die Beschaffung der wichtigeren Rohmaterial. u. Halbfabrikate der Mannstädt-Ges. Die Gewinne der 3 Ges. (die Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Ind. gehört mit zur Interessengemeinschaft) werden Ende jeden Geschäftsj. vereinigt. Durch den Vertrag, welcher für die Gewinnberechnung bereits ab 1./7. 1911 Geltung hat u. wodurch also den Aktionären von Mannstaedt auch für die Zeit der durch die Betriebsverlegung geschmälerten Erträgnisse eine angemessene Div. gesichert war, gewährleistet der Lothringer Hüttenverein der Ges. sobald er selbst eine Div. zur Verteil. bringt, die Ausschütt. einer Mindestdiv. von 6 % auf die Vorz.-Aktien u. 5 % auf die St.-Aktien. Sofern der Lothringer Hüttenverein aber seinerseits eine höhere Div. als 5 % zur Ausschütt. bringt, hat er der Mannstaedt-Ges. zunächst pro Prozent seiner 5 % übersteig. Div. je weiteres / % auf die St.-Akten pro Prozent Hüttenvereins-Div. über- 7 % hinaus zu vergüten. Falls der Lothringer Hüttenverein mehr als 7 % Div. verteilt, hat Mannstaedt je ½ % Prozent Mehr-Div. auf sein Gesamt-A.-K. zu erhalten. Vom 1./7. 1914 ab änderte sich für weitere zehn Jahre die Div.-Berechnung derart, dass falls der Hütten- verein bis 8 % Div. verteilt, an Mannstaedt ein gleicher Prozentsatz für seine Aktien zu vergüten ist; für jedes volle Prozent Hüttenvereins-Div. über 8 % hinaus erhält Mannstaedt je ½ % Div. auf das Gesamt-A.-K. Die Interessengemeinschaft wurde auf je 12 Jahre geschlossen u. Aumetz-Friede das Recht eingeräumt, innerhalb dieser Zeit den Erwerb der Aktien beider Ges. in der Weise vorzunehmen, dass den Aktionären der Mannstaedt-Ges. für je M. 4000 ihrer Aktien je frs. 4500 Aumetz-Aktien mit gleicher Div.-Ber. überlassen werden. Zur weiteren Sicherung seines Einflusses auf die Ges. Mannstaedt sicherte sich Aumetz-Friede die Erwerbung des entsprechenden Teiles der Aktien (M. 2 600 000). In dem zwischen dem Faconeisen-Walzwerk L. Manstaedt & Cie. und deren Nachfolgerin von Aumetz- Friede, der Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. abgeschlossenen Interessenge- meinschaftsvertrag ist der letzteren Ges. im § 5 das Recht eingeräumt, in der Zeit bis 30./6. 1923 das Gesellschaftsvermögen der Ges. Mannstaedt als Ganzes zu erwerben gegen Gewährung von Aktien der Lothringer Ges. in der Art, dass auf je nom. M. 4000 Mannstaedt Stamm- oder Vorz.-Aktien je nom frs. 4500 (= M. 3600) Aktien der Lothringer Ges. ent- fallen. Dieses Angebot erfolgte im Juni-Juli 1918. Gegründet: 4./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Komm.-Ges. Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1896 für M. 1 811 452 abz. M. 1 061 452 für Kredit. Sitz der Ges. bis 17./11. 1913 in Cöln-Kalk. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel mit den vorgedachten Produkten u. Waren, Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Tätigkeit an- schliessen. Die Grundstücke in Kalk umfassten 5 ha 23 a 82 qm, von denen etwa 23 072 qm mit Fabrikanlagen, 196 qm mit dem Verwalt.-Gebäude u. 2508 qm mit 2 Wohnhäusern bebaut waren. (Wegen Verlegung u. Verkauf siehe unten). Für Neuanlagen u. Grund- erwerb wurden 1909/10–1918/19 M. 523 856, 1 120 376, 2 279 433, 17 064 975, 5 506 692, 1 848 454, 561 305, 707 199, 201 084, 2 819 865 ausgegeben. Die mit Bahnanschluss versehenen