Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Umstellung der Betriebe zur Friedensarbeit, doch blieb die Produktion wegen Mangel an Kohlen u. Rohmaterial gegenüber dem Vorj. zurück. Kapital: M. 3 000 000 in 1064 teilweise abgest. Aktien (Nr. 1–1064), 3000 Aktien von 1906 (Nr. 1065–1450), 950 Aktien von 1910 u. 1918 (Nr. 1451–3000), sämtl. à M. 1000 m. gleichwertig. Die Nr. 1–836 sind mit Stempelaufdruck versehen, aus dem die erfolgte Aufhebung der Vor- rechte, frühere Vorz.-Aktien, hervorgeht. Urspr. A.-K. M. 700 000; über die weiteren Wandlungen des A.-K. (Erhöh. u. Herabsetzungen) von 1889–1904 siehe dieses Jahrbuch 1912/13. A.-K. danach von 1904–1906 M. 1 064 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss behufs weiteren Aus- baues der drei Werke Erhöhung um M. 386 000 (auf M. 1 450 000) in 386 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben an ein Konsort. zu 108 %, hiervon angeboten 354 Aktien den alten Aktionären zu 111 % plus M. 22 für Aktien- u. Schlussnotenstempel. Die G.-V. v. 26./11. 1910 beschloss zum Zwecke des Ankaufs der Eisengiesserei u. des Walzwerks der Oldenburg. Eisenhütten-Ges. zu Augustfehn u. zum Zwecke der Verstärkung der Betriebsmittel, das A.-K. um M. 650 000 (also auf M. 2 100 000) zu erhöhen. Von diesen Aktien waren M. 434 000 div.-ber. ab 1./1. 1911 u. restl. M. 216 000 ab 1./7. 1911. Von den neuausgegebenen Aktien wurden M. 434 000 zur Bezahl. des Kaufpreises verwandt, den die Oldenburg. Eisenhütten- Ges. für die mit Rückwirk. per 1./7. 1910 verkauften Anlagen, Vorräte, Aussenstände usw. gemäss Kaufvertrag v. 27./10. 1910 von den Warsteiner Gruben- u. Hütten-Werken zu beanspruchen hatte. Restl. M. 216 000 wurden an ein Bankkonsort. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zum Kurse von 112 % begeben mit der Massgabe, dass die Ges. an dem bei Weiterverkauf der Aktien zu elzielenden Überpreis mit 60 % beteiligt ist. Der hieraus erzielte Gewinn von M. 9627 ist zur Deckung der durch die Erhöh. des A.-K. entstehenden Kosten mit verwandt worden. Dem R.-F. ist an Agio aus der Aktien- neuausgabe ein Betrag von M. 21 600 zugeführt worden, ausserdem ist dem R.-F. bei der Ausfolgung der M. 434 000 neuen Aktien an die Oldenburg. Eisenhütten-Ges. an Agio M. 101 000 zugeflossen. Nochmalige Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 27./7. 1918 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000). Die neuen Aktien werden von den Bankfirmen A. Falkenburger in Berlin und Schröder & Weyhausen in Bremen übernommen und dienten unter Ausschluss des Bezugsrechts zur Beteiligung an einer ähnlichen Ges., mit der die Warsteiner Gruben- und Hüttenwerke schon seit Jahren in geschäftl. Beziehungen stehen. Die G.-V. vom 11./12. 1919 genehmigte die weitere Erhöhung um M. 600 000 mit Div.-Berechtig. ab 1./1. 1920, begeben an ein unter Führung der Bankfirma A. Falkenberger in Berlin stehendes Konsort. zum Kurse von 140 % mit der Verpflichtung, hiervon einen Betrag von M. 400 000 den Aktionären zum Kurse von 145 % zum Bezuge anzubieten. Auf einen Teil der restlichen M. 200 000 soll den Angestellten und Arbeitern der Werke ein Bezugsrecht zum Original-Kurse von 140 % vorbehalten bleiben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu buchenden jährl. Entschäd. von Zus. M. 1500 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div., soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. 8 Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grubenbesitz 500, Grundbesitz u. Gerechtsame 121 804, Bauwerke 500 000, Masch. 90 000, Ofenanlagen 1, Utensil. 1, Formkasten 1, Modelle 1, Fuhr- werk 1, Mobil. 1, Patente 1, Material. 950 778, Fabrikate 165 401, Debit. 1 069 261, Bankguth. 742 858, Geschäftsanteile 6275, Kassa 21 059, Effekten 1 778 390, Kaut. 69 303. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 290 000, Buchschulden einschl. Rückstell. für Kriegssteuer 1 893 191, rückst. Löhne 93 207, unerh. Div. 3750, Delkr.-F. 78 892, Talonsteuer-Kto 42 000, Unterstütz.-F. 300 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 16 589, Vortrag 158 007. Sa. M. 5 515 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 237 335, Talonsteuer-Kto 21 000, Gewinn 414 597. – Kredit: Vortrag 152 698, Betriebsgewinn der 4 Werke 520 235. Sa. M. 672 933. Kurs: Vorz.-Aktien bezw. seit 1904 gleichber. Aktien Ende 1903–1919: 81, 97, 122.50, 133.25, 115, 117, 127, 146, 150, 139, 123, 118.90*, — 71, 220. 160*, 235 %. Zugel. beide Dez. 1903; erster Kurs 18./12. 1903: 38 bezw. 79 %. Die lt. G.-V. v. 30./3. 1904 geschaffenen M. 228 000 Vorz.-Aktien sind im Dez. 1904 zugelassen. Die früheren Vorz.-Aktien sind nur lieferbar, wenn sie mit Stempelaufdruck versehen sind, aus welchem die erfolgte Aufheb. der Vorrechte hervorgeht. Dividenden: Gleichwertige Aktien: 1904/05–1918/19: 5, 9, 10, 8, 6, 9, 9, 9, „ 12, 18, 25, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Simon, Carl Giesler, Warstein. Prokuristen: F. Arnscheid, Johs. Klemmt, Carl Bootz, Warstein; Herm. Lütcherath, Aug. Wambach, Holzhausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Dir. Carl Meentzen, J. F. Schröder, Bremen; Fabrikbes. Herzfeld, Graudenz. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen. Siegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft vormals Hesse & Schulte in Weidenau. Gegründet: 5./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 200 000. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Werken, welche der Erzeugung u. Weiter- verarbeitung des Eisens dienen. Die Mangan- u. Eisenerzbergwerke im Odenwald wurden