402 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Liegenschaften 542 900, Gebäude 835 350, Bahnanschl. u. Brücken 3000, Kraftwerk, Masch. u. Öfen 243 102, Geräte, Werkzeuge 4, Kontor- einricht. 1, nicht eingezahlt. A.-K. 375 000, Kassa 88 437, Wechsel 36 000, Wertp. u. Beteilig. 223 637, Schuldner 4 310 041, Bankguthab. 2630, vorausbez. Versich. 3599, Vorräte 1 779 600. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Schuldverschreib. 520 000, R.-F. 336 000, Sonder- rückl. (Kriegsgewinnsteuer) 158 000, Gläubiger 4 280 545, rückst. Löhne usw. 88 424, nicht erhob. Dividende 9920, do. Schuldverschreibungs.-Zs. 11 970, ausgel. Schuldverschreib. 9000, Div. 190 000, Tant. an d. A.-R. 2871, Vortrag 86 571. Sa. M. 8 443 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Kriegslasten usw. 905 829. Vortrag aus 1917/18 71 629, Abschreib. 461 818, Reingewinn 207 812. – Kredit: Vortrag 71 629, Betriebsüberschuss 1 575 460. Sa. M. 1 647 089. Dividenden 1906/07–1918/19: 9, 6 6 3 8 11 I 3― Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustay Brüninghaus, Wilh. Nöh, Stellv. H. Schiermeyer. Prokuristen: Wilh. Schröder, Otto Gontermann, Werdohl; Walter Nöh, Vorhalle. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Thomée, Werdohl; Stellv. Bankier Walter Meining- haus, Dortmund; Fabrikbes. Jul. Turck, Lüdenscheid; Reg.-R. H. Bäumer, Bielefeld; Dir. K. Schneider, Koblenz; Komm.-R. H. Miethe, Rombach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Nationalbank. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Erwerb der von der Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke. Übernahmepreis abzügl. mit auf die A.-G. übergegangener M. 351 025 Passiven M. 1 196 000, wofür den Vorbesitzern 1196 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Eisen, u. Stahl-Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Spezial-Walzdraht; Qualitäts-Stabeisen u. Stabstahl; warmgewalztes Bandeisen in Ringen, gezogene Drähte aller Qualit. u. Facons; Drahtstifte, Lohnwalzen. Der gesamte Grundbesitz der Gesellsch. beträgt ca. 18 ha gleich 70 Morgen. Unter- u. Umlage der Fabrikgebäude beträgt 2 ha 63 a. Die der Ges. gehörenden Werke zerfallen in: Walzwerk am Bahnhof Werdohl mit eigenem Eisenbahnanschluss, enthal- tend Schweisswerk, 3 Walzstrassen, 4 Dampfmasch. mit 6 Röhrenkesseln; hiermit durch Draht- seilbahn verbunden Drahtzieherei, Stiftfabrik, die Wasserkraft von ca. 180 PS. ist als ziem- lich konstant zu betrachten, dazu gehören die aus Zementboden hergestellten Wehran- lagen von 65 m Länge, die Deichanlagen, sowie die Wassermotoren selbst. 1909/10–1918/19 erforderten Zugänge besonders auf Masch.- u. Kessel-Kto etc. M. 125 103, 136 000, 17 049, 31 383, 13 465, 15 297, ca. 6438, 101 246, 72 127, 81 487. Ausserd. sind vorhand. 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Beamtenwohnhaus u. 14 massive, für 65 Familien bestimmte Arbeiter-Häuser. – Gesamt- produktion 1911/12–1918/19: 20 765, 22 878, 22 999, 15 069, 17 640, 18 856, 16104, 10 537 t. Gesamtumschlag 1911/12–1918/19: M. 2 392 768, 2 796 754, 2 883 785, 1 877 154, 2 547 008, 4 011 778, 5 577 343. 5 098 151; Arb. ca. 300 Mann. Während des Krieges hat das Werk für Heeresbedarf gearbeitet. 1918/19 Mangel an Kohlen u. Halbzeug. Für 1919/20 liegen reichliche Aufträge vor. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., bis 4 % Div., von dem nach Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 245 000, Fabrikgebäude 212 500, Wohn- häuser 140 000, Masch. und Kessel 92 001, Wasserkraft 55 000, Eisenbahnanschluss 1, elektr. Anlage u. Wasserleit. 1, Seilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Feuerversich. 13 300, Rohmaterial. Halb- u. Fertigfabrikate 837 742, Kassa 55 654, Effekten 298 900. Debit. 367 454, Bankguth. 162 662, Avale 16 500, Beteilig. Deutsche Drahtwalzwerke 2250, Kaut. 3000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkr.-F. 75 000 (Rückl. 25 000), R.-F. 170 000, Spez.-R.-F 100 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Kto 12 000, Kredit. 304 550, Lohnverrechnung 90 558, Kaution 3000, Kriegsgewinnsteuer-Kto 27 720, Wohlf.-F. 30 000 (Rückl. 5290), Arbeit.-Unterst.-F. 30 000 (Rückl. 8063), unerhobene Div. 400, Kriegslasten-Kto 250 000, Tant. u. Grat. 25 165, Div. 120 000, Vortrag 47 074. Sa. M. 2 501 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 390 982, Abschreib. 73 571, Gewinn 520 594. – Kredit: Vortrag 59 458, Bruttogewinn 925 689. Sa. M. 985 148. Kurs Ende 1906–1919: 146, 119, 106.30, 131, 116.75, 115.10, 81, 77.50, 65*, –, 210, –, 150, 149 %. Zugelassen in Berlin Okt. 1906 durch Abr. Schlesinger zu 145.50 %. Dividenden 1905/06–1918/19: 10, 12½, 6, 3, 5, 6, 3, 3, 3, 3, 10, 20, 20, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Thomée, Herm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt. Neuenrade; Hüttendir. E. Brünninghaus, Werdohl; Bank-Dir. Wilh. Steinmeyer, Hagen i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank) u. deren Zweigniederlassungen; Berlin: Abraham Schlesinger.