Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Im Zus. hang hiermit genehmigte die G.-V. v. 20./12. 1911 die Erhöhung des A.-K. von M. 3 200 000 um M. 2 000 000 (auf M. 5 200 000) durch Ausgabe von 2000 ab 1/7. 1911 div.-ber. Aktien à M. 1000; das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Gleichzeitig wurde die weitere Erhöhung des A.-K. um M. 3 200 000 (auf M. 8 400 000) durch Ausgabe von 3200 ab 1./7. 1912 div.-ber. Aktien à M. 1000 beschlossen, u. zwar zum Bau eines Siemens- Martin-Stahlwerks, eines Drahtwalzwerks und einer Kokerei etc. in Aplerbeck; Kosten ca. M. 5 000 000. Auch wurde eine Anleihe von M. 1 500/000 aufgenommen. Das Bank- haus Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln übernahm M. 3 200 000 dieser neuen Aktien zum Kurse von 130 % u. verpflichtete sich, alle Emiss.-Auslagen u. sonst. Unk. zu tragen u. davon M. 3 120 000 Aktien den Aktionären der Westfäl. Drahtwerke so zum Bezuge zu 140 % anzubieten, dass auf M. 5000 alte Aktien M. 3000 neue entfielen; geschehen- *. 23./1.–5./2. 1912. Agio dieser Emiss. mit M. 960 000 in R.-F. Die Angliederung der Apler- becker Hütte ergab für die Drahtwerke nach Bestreit. der Fusionsunk. einen Fusionsgewinn von M. 629 500, der zu Abschreib. auf die Anlagen etc. von Aplerbeck verwendet wurde. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. G.-V. der Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. v. 19./11. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Essener Credit-Anstalt oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. lt. Plan ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % des- urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. erstmals auf 1./5. 1915; seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf den gesamten Immobilienbesitz der Ges. zur ersten Stelle; der Buchwert der gepfändeten Objekte beträgt M. 2 627 070. Der Erlös der Anleihe dient zur Errichtung von Neuanlagen (siehe oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Juni 1919: M. 1 335 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1910–1919: 99.10, 99, 99, 93.25, –*, –, 90, –, 957*, 98 %. Eingeführt in Berlin im April 1910 mit 100.73 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ilt. Beschluss der G.-V. v. 20./12. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppen- heim jr. & Cie in Cöln oder deren Order u. durch Indoss., auch Blankoindoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im Juni (erstmals 1916) auf 2./1. (zuerst 1917); ab 2./1. 1917 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Gesamtsicherungshypoth. auf den Grundstücken nebst aufstehenden Gebäuden u. unbeweglichen maschinellen u. Heizanlagen des Puddel- u. Walzwerks, der Drahtziehereien, der Verzinkerei, Stacheldrahtfabrik u. Drahtstiftfabrik in Werne bezw. Langendreer; Grösse des verpfändeten Grundbesitzes ca. 10 ha. Aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Juni 1919: M. 1 393 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1912–1919: 99.80, 95, 93, –, 93, —, 95*, 95.50 %. Eingef. in Berlin Anfang Mai 1912; erster Kurs am 14./5. 1912: 99 %. Auch in Cöln notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis- 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 20 000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Spezialreserven etc. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke Langendreer 417 108, do. Aplerbeck 557 723, Gebäude Langendreer 1 100 656, do. Aplerbeck 2 246 227, Masch. Langendreer 189 184, do. Aplerbeck 1 990 092, Hütten-Eisenb. Langendreer 34 515, do. Aplerbeck 138 161, Hochofen 597 026, Gruben 1, Geräte u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Formkasten 1, Mobil. 1, Vorräte 7 926 843, Kassa 15 581, Bürgschaft. 168 811, Effekten 1 355 014, Beteilig. 8748, Versich. 23 020, Bankguth. 2 340 118, Debit. 1 914 493. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Anleihe 2 728 000, do. Auslos.-Kto 13 000, do. Zs.-Kto 41 400, R.-F. 2 332 334, Spez.-R.-F. 250 000, Arb.- Unterstütz.-F. 150 000 (Rückl. 57 126), Krankenkasse 8362, Inv.- u. Altersversich. 343, Arb.- Lohn-Kto 456 039, Bürgschaft. 168 811, unerhob. Div. 15 920, Talonsteuer-Res. 69 300 (Rückl. 9100), Rückl. für Uberleit. der Betriebe auf den Friedensstand 812 999, Fds. f. Angestellt.- u. Arb.-Vers. 800 000 (Rückl. 58 834), Kredit. 4 611 600, Tant. u. Grat. 81 038, Vortrag 84 182. a. M. 21 023 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Arb.-Wohlf.-Beitr., Versich. 1 346 949, Verlust auf Effekten 668 837, Abschreib. 990 082, Gewinn 290 282. – Kredit: Vortrag 246 681, Rohgewinn auf Fabrikate 2 922 855, Zs. 126 615. Sa. M. 3 296 151. Kurs der Aktien Ende 1903–1919: 120, 153, 256, 328.50, 210, 208, 258.25, 226, 190, 122.50, 88.75, 75,–, 140, 166, 100*, 166 %. Zugel. M. 8 400 000 in Berlin, davon bei den Zahlst. zur Zeichn. aufgelegt M. 1 200 000 27./11. 1903 zu 115 %. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Dez. 1903. Von den alten Aktien Nr. 1–3200 sind nur solche mit der neuen Firma, wie oben, lieferbar. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 9, 10, 15, 28, 28, 10, 3, 10, 10, 8, 3, 0, 0, 6, 10, 10, 0 %. V. 4. (K.) Direktion: Kaufm. R. Wiesecke, Ing. Hans Weigel, Werne; Kaufm. Gust. Weyland, Aplerbeck. Prokuristen: Walther Hellweg, Wilh. Thiemann, Langendreer; Norbert Neuhold, Aplerbeck.