―――― ― 3........... 33.....XX. ― „ 3 ―― 5 6 3......XX.QQQ.Q...T.QTXTXỹ˖Eÿ =― ― —— .. 3........... .... .. 1 ―― 3 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kurs Ende 1901–1919: 171.50, 151, 153, 159.50, 180.50, 254.25, 260.50, 198.50, 212, 192, 200, 185, 184.25, 185*, –, 265, 350, 179, 268 %. Eingef. 6./4. 1888 zu 105 %. Notiert in Berlin, Cöln. Dividenden 1901/02–1918/19: 7, 4, 6, 13, 20, 20, 15, 9, 9, 9, 12, 14, 10, 18, 27, 27, ―§ C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Hacklaender, Rich. Schumann, Ernst Kuntze. Prokuristen: Fritz Maier, Ober-Ing. Karl Glitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. S. Alfr. Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Hugo Schmitz, Hagen; Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Rob. Esser, Cöln; Fabrikbes. Ernst Lueg, Düsseldorf; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinkrodt; Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Gen.-Leutnant z. D. Schmidt, Exz. Letmathe; Dir. Carl Merckens, Witten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Wiener Levy & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank). Stahlwerks-Verband Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3. 1904. Gründer: Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Aachen; Hütten-Dir. Fritz Lob, Dortmund; Hüttenbesitzer Louis Röchling, Völklingen; Reg.- Rat Peter Scheidtweiler, Oberhausen; Gen-Dir. Edmund Weisdorff, Malstatt-Burbach. Die Dauer des Vertrages wurde am 30./4. 1907 auf 5 Jahre, also bis 30./6. 1912 u. am 30./4. 1912 weiter auf 5 Jahre, aber nur für die A-Produkte, am 6./1. 1917. für 1 weiteres Jahr bis 30./6. 1918 u. 1918 für ein halbes Jahr bis 31./12. 1918 dann bis 30./6. 1919 u. 1919 weiter bis 1./5. 1920 auf der bisherigen Grundlage verlängert. Ein Antrag auf Aufhebung während der Vertrags- dauer kann erfolgen, wenn ein neuer Wettbewerb entsteht, dessen jährliche Erzeugung 1 % der Beteilig.-Ziffer an Verbandserzeugnissen übersteigt; in diesem Falle kann der Verband mit 3 monat. Frist gekündigt werden, sofern 15 % der Stimmen u. mindestens 4 Mitgl. sich dafür aussprechen. Die Beteilig.-Ziffern sind aus nachfolg. Tabelle zu ersehen. Zweck: 1. An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, 2. Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, 3. Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- und Stahlerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen sowie die Tätigkeit zu 2 und 3 dürfen nicht zum Zwecke eigener Gewinn- erzielung, sondern nur im alleinigen Interesse der Mitglieder des Stahlwerks-Verbandes erfolgen. Versand 1918/19: An Halbzeug kamen 439 309 t (Rohstahlgewicht) zum Versand gegen 589 925 t im Vorjahre, das sind 150 616 t weniger. Auf das Inland entfallen 436 154 t = 99.28 %, auf 3 Ausland 3155 t = 0.72 %, gegenüber 578 598 t = 98.08 % bzw. 11 327 t = 102 % in 1917/18. Der Gesamtversand an Eisenbahnoberbaubedarf stellte sich auf 815 911 t (Rohstahl- gewicht), das sind 232 061 t weniger als gleichzeitig 1917/18 (1 047 972 t). Hiervon wurden nach dem Inlande 759 727 t = 93.11 %, nach dem Auslande 56 184 t = 6.89 % abgesetzt, gegenüber 1 006 165 t = 96.01 % bezw. 41 807 t = 3.99 %. An Formeisen kamen insgesamt 441 820 t (Rohstahlgewicht) zum Versand oder 27 300 t weniger als gleichzeitig 1917/18 (469 120 t). Der Anteil des Inlandes betrug 402 397 t = 91.08 %, der des Auslandes 39 425 t = 8.92 % gegen 410 714 t = 87.55 % bezw. 58 405 t = 12.45 %. Der Gesamtversand betrug 1918/19 1 697 040 t, gegen das Vorjahr 409 976 t weniger. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1913 v. 1./4.–31./3. Die Zeit v. 1./4.–30./6. 1913 gilt als besonderes Geschäftsjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 24 782, Reichsbank 5 330 785, Wertp. 64 247, Be- teilig. an anderen Unternehmungen 7000, Geschäftshaus 2 342 510, Forder. in lauf. Rechnung 146 830 691, Forder. der Stabeisenausfuhrabteil. 36 941 223, Bürgschaften 5 744 348, Wertp. 71 598. —– Passiva: A.-K. 400 000, Verpflicht. für das Geschäftshaus 2 342 510, Verpflicht. in lauf. Rechnung 151 929 105, Verpflicht. der Stabeisenausfuhrabteil. 36 941 223, do. für ge- leistete Bürgschaften 5 744 348. Sa. M. 197 357 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 2 766 109. – Kredit: Übertrag auf Verrechnungs-Kto, mit den Mitgl. verrechnet zur Deckung der Handl.-Kost. M. 2766 109. Direktion: Carl Gerwin, F. Ottmann, W. Gussmann, Carl Schneider. Prokuristen: Eug. Boode, Chr. Brauneck, Paul Maulick, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (4–15) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. Paul Rensch, Oberhausen i. Rhld.; Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. Beukenberg, Hoerde i. W.; Justizrat Wilh. Meyer, Hannover; Geh. Bergrat Hilger, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. von Oswald, Coblenz; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. Springorum, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Dr. ing. h. c. Aug. Thyssen, Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Grosse, Cöln-Deutz; Dir. Dr. Bruhn, Essen a. d. Ruhr. ―――――‚Ü„‚‚ = = 3 3.... ― 8 ...////pXXXXXXXXXXXXXXXX M――――― ....ÜÜ*ÜÜXXQQ . ..