410 KGohlenbergbau. 2 187 837, 2 337 765, 2 187 127, 1 519 802, 1 853 375, 2 199 190, 2 479 412, 1 982 275 hl. Nach der Revolution 1918/19 Minderförder. Kapital: M. 1 797 600 in 5992 Aktien à M. 300. Vorher bis Ende Juni 1896 M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Über die Wandlung des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. auf Grube „Marie“' bezw. in Magdeburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (u. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gruben 757 425, Eisenbahn u. Wege 11 291, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 80 288, Grubenbetriebsgebäude 68 975, Masch. u. Betr.-Inventar 50 823, Pferde u. Wagen 3007, Acker 96 043, Effekten 834 956, Kassa 4294, Debit. 467 180, Material. 20 576, Masch.-Unterhaltungskosten 9626, Holz 41 740, Eisenb.-Unterhaltungskosten-Kto 5176, Interims-Kto 7393, Kantinen-Kto 3341, Feuerversicher. 2413. – Passiva: A.-K. 1 797 600, R.-F. 179 760, Spez.-R.-F. 35 000, Rücklage-F. für die Talonsteuer-Res. 18 000, unerhob. Div. 1626, Rückstell. für zurückzugebende Acker 39 981, do. Entwässerungsanl. 10 000, Verfüg.- Rückl.-Kto 1784, Interims-Kto zurückgestellter Gewinnanteil an den A.-R. 5000, Steuern-Kto 26 545, Syndikats-Rückstell.-Kto 49 477, Kredit. 106 209, Kohlensteuer-Kto 28 936, Tant. an Vorst. 7989, do. an A.-R. 6392, Div. 135 832. Vortrag 24 421. Sa. M. 2 464 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenförder.-Kosten 731 079, Holz 289 934, Masch.- Unterhalt.-Kosten 157 782, Steuern-, Unfall- u. Knappschafts-Kto 64 642, Eisenbahn-Unter- halt.-Kosten 3777, Ackerpacht 14 071, Unk. einschl. Gehälter 51 528, fester A.-R.-Gewinnanteil- 5000, Abschreib. 247 586, Reingewinn 164 635. – Kredit: Vortrag 31 472, Kohlen-Erlös 1 640 022, Kto für Nebeneinnahm. 5635, Zs. 52 809, verfall. Div. 96. Sa. M. 1 730 037. Kurs Ende 1901–1919: 80.60, 79.50, 77.75, 100.50, 108.10, 110.50, 101, 95.75, 90, 89.10, 89, 77, 84, 78*, –, 75, 100, 100*, 245.50 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1903/04–1918/19: 3, 4, 5, 5½, 5½, 4, 4, 4, 3½, 4, 4, 2½, 4, 4, 6, 7 %. ....... Direktion: Paul Schreiber, Carl Koch, Fr. Wilh. Reckleben. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Schalk, Magdeburg; Stellv. Friedr. Lücke, Atzen- dorf, Oberamtmann Fr. Lücke, Unseburg; Albr. Reckleben, Westeregeln; Bankier Max Moebius, Berlin. 5 Zahlstellen: Berlin: Dienstbach & Moebius, Oberwallstr. 20; Magdeburg: F. A. Neubauer. Bantorfer Kohlenzechen, Act.-Ges. in Bantorf a. D. Gegründet: 8./7. 1884; besteht seit 1857. Die G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss den Verkauf der sämtl. Mobil., Immobil. u. Rechte, die der Ges. eigentümlich gehören, an den preuss. Bergfiskus für M. 1 700 000. Eine Liquid. oder Auflös. der Ges. erfolgt nicht. Der Fiskus übernahm den Betrieb ab 1./7. 1907. Zweck: Betrieb u. Ausbeut. des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, in den Feld- marken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winninghausen und den anliegenden Feld- marken. Förderung 1905/06–1906/07: 2 518 610, 2 479 225 Scheffel Kohlen; Absatz: 2 340 356, 2 293 459 Scheffel. Kapital: M. 9000 in 12 St.-Aktien Lit. A à M. 750. Bis 1907 existierten noch 700 Vorz.- Aktien C à M. 1000, welche lt. G.-V. v. 2./11. 1907 zurückgekauft wurden. Die Vorz.-Aktien genossen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grubenfelder 1, Preuss. Bergfiskus 170 670. – . Stammaktien Lit. A. 9000, R.-F. 70 900, Restguth. aus altem R.-F. 90 771. a. M. 170 671. Dividenden 1892/93–1906/07: Vorz.-Aktien: 4, 5, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Siehe oben. „ Direktion: Geh. u. Oberbergrat Ad. Schlösser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat u. Oberbergrat Friedr. Kast, Clausthal; Oberbergrat Ferd. Schünemann, Zellerfeld; Reg.-Rat Rich. Boehr, Hannover. Bemerkung: Seit 1907/08 werden Div. u. statist. Angaben nicht mehr veröffentlicht. sAktiengesellschaft Reichskohlenverband in Berlin, Wichmannstr. 19. Gegründet: 30./9 1919; eingetr. 3./11. 1919. Gründer: Der Preussische Fiskus, der Sächsische Fiskus, Rheinisches Braunkohlenbrikett-Syndikat G. m b. H., Niederlausitzer Brikett-Syndikat G. m. b. H, Berlin; Rheinisch-Westfäl. Kohlen-Syndikat Essen; Niederschles. Kohlen-Syndikat G. m. b. H., Waldenburg. Zweck: Die Akt.-Ges. hat die in dem Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 23./3. 1919 (Reichsgesetzblatt Seite 342) und in den dazu erlassenen Ausführungsbe- stimmungen dem Reichskohlenverband übertragenen Aufgaben als Organ der Gesellschaft bürgerlichen Rechts „Reichskohlenverband'“ zu erfüllen.