Kohlenbergbau. * 0 %% „Freia' Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 35. Gegründet: 8./3. 1917; eingetr. 29./3. 1917. Gründer: Dir. Richard E. Pestel, Gerichts- assessor a. D. Dr. Kurt Schoeller, Gerichtsassessor a. D. Dr. Heinr. Keller, Dr. jur. Wolf- gang Behrens, Dr. jur. Fritz Jessen, sämtl. in Berlin. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zuverlässigen Form zu beteiligen. Die Ges. erwarb Braunkohlenfelder in der östlichen Niederlausitz u. kaufte auch das Rittergut Kaschel. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1917 um M. 4 900 000, begeben zu 110 % zuzügl. sämtl. Kosten der A.-K.-Erhöh. Auf diese Erhöh. sind 50 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Ausstehende Einzahl. 2 450 000, Grubenfelder 3 556 047, Rittergut Kaschel 694 422, Neubau-Kto 149 686, Kottbuser Grubenfelder 150 207, Mobil. 3047, Bankguth. 655 985, Kassa 455, Debit. 9433. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Restkaufgelder 2 168 635, Kredit. 650. Sa. M. 7 669 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 910, Steuern 3861, Zs. 32 669, – Kredit: Zs. 17 488, Übertrag auf Neubau-Kto 80 953. Sa. M. 98 441. Dividenden 1917–1918: 0, 0 %. Direktion: Bergwerksdir. Paul Kriebitz, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Stellv. Bergrat Jul. Krisch, Dahlem; Dr. jur. Fritz Jessen, Berlin; Bankier Curt Becker, Berlin; Bergwerks-Dir. Dr. Paul Heimann. Kriegs-Kohlen-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Lennéstrasse 5. Gegründet: 14./6. bezw. 23./9. 1915; eingetr. 5./1. 1916. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet; die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. Die Ges. tritt, falls nicht die frühere Auflösung beschlossen ist, spätestens 6 Monate nach Friedens- schluss hinsichtlich des jetzt schwebenden Krieges in Liquid. Gründer: Königl. Preuss. Bergfiskus, Berlin; Caesar Wollheim, Berlin; Emanuel Friedlaender & Co., Berlin; Berg- werksges. Georg von Giesche's Erben, Breslau; Oberschlesische Kokswerke & Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin; Fürst von Pless Hans Heinrich XV. auf Schloss Pless; Nieder- schlesisches Kohlensyndikat G. m. b. H., Waldenburg; IIse, Bergbau-Akt.-Ges. Zweigniederlass. Berlin; Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H.; Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat, Essen. Zweck: Beschaffung, Verpacht., Verteil. u. Verwert. von Brennstoffen für die Provinz Ostpreussen u. die im Ausland besetzten Gebiete. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Effekten 3 270 000, Kassa 32 813, Mobiliar 1, Debit. 104 567 891. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 144 843, Ge- winn-Rückstell. 2 584 521, Bürgschaftskto 750 000, Kredit. 102 296 743, Gewinn 594 597. Sa. M. 112 370 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 725 436, Mobil. 2926, Effekten 420 000, Reingewinn 594 597. – Kredit: Kohlen 1 404 575, Zs. 338 385. Sa. M. 1 742 960. Dividende: Die Ges. verfolgt gemeinnütz. Zwecke (Gewinn 1915/16 M. 480 513; 1916/17 M. 1 860 402, 1917/18 M. 555 948, 1918/19 M. 594 597). Vorstand: Geh. Bergrat Ernst Stutz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Oberberghauptmann a. D. Gustav von Velsen, Stellv. Unterstaatssekretär Heinr. Goldkuhle, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Bergwerks-Dir. Dr. Carl Dantz, Berlin; Dr. Otto Saeger, Breslau; Gen.-Dir. Hans Bie, Charlottenburg; Berg- werks-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Dir. Albert Janus, Essen-Ruhr; Geh. Bergrat Röhrig, Bergassessor a. D. Hubert Scherkamp, Berlin; Komm.-Rat Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bergassessor Erich Grosche, Waldenburg. Montan-Akt.-Ges. Balkan in Berlin-Lichterfelde, Drakestrasse 59. Gegründet: 29./3. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer: Steger & Goldberg G. m. b. H., vertreten durch die beiden Geschäftsführer Komm.-Rat Hans Steger u. Ing. Heinr. Goldberg, München; Ges. für Bergbau u. Ind. G. m. b. H., vertreten durch die beiden Geschäftsführer Ed. Patzig, Gauting u. Diplom-Ing. Georg Merkel, München; Neue bergbauliche Ges., vertreten