.....―― 420 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: A.-K. 750 000, Fabrik- u. Bahngelände 154 000, landwirtsch. Besitz 1 140 410, Kohlenfelder 5 630 000, Beamten- u. Arb.-Häuser 232 000, Abraum-Kto 77 203, do. Inventar 198 400, Gruben-Aufschluss 1, do. Inventar 117 000, Ketten- bahn-Anlage 322 000, Gebäude 1 140 000, Masch. u. Utensil. 530 000, Anschlussbahn-Anlage 230 000, do. Inventar 65 000, Kläranlagen, Kanäle, Rohrleit. 44 000, Wasserleit.-Anlage 5001, Beleucht.- u. Hochspann.-Anlagen 12 000, Kontor-Einricht., Telephon-Anlagen, Mobil. 3, Pferde u. Wagen 1, Material 722 685, Briketts 41 130, hinterlegte Kaut. 9351, vorausbez. Versich. 4540, neue Rechnung, im alten Jahr zu verrechnende Einnahmen 70 531, Beteilig. 18 486, Abgelt.-Kto Klettwitz 2 800 000, Kassa 17 520, Bankguth. 433 711, Debit. 2 027 689, Effekten 2 444 012, Inventar Falkenhain 147 204, do. Prössdorf 29216. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Oblig.-Anleihe 4 668 000, R.-F. 184 668 (Rückl. 19 067), Passiv-Hypoth. 1 556 300, Restkaufgelder 609 459, neue Rechnung 512 570, später u. in Raten zu tilg. Verbindlichk. betr. Klettwitz 742 060, Bankschulden 1 580 540, Kredit. 195 192, Talonsteuer-Res. 85 000 (Rückl. 11 000), Rückzahlung für 1. April 1918 ausgeloste, nicht eingelöste Oblig. einschl. Aufgeld 14 385, Rückzahlung ausgeloster Oblig. 170 000, Obligat.-Aufgeld 8500, rückst. Oblig.-Zs. 108 742, unerhob. Div. 2280, Arb.-Wohlf.-F. 50 000, Beteilig. 4500, Div. 387 500, Tant. an A.-R. 6283, Vortrag 116. Sa. M. 19 386 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Unterstütz. 502 630, Knappschafts-An- gestellten-Versich. 153 280, Steuern 132 137, Feuerversich. 16 213, Zs. 41 437, Oblig.-Zs. 21/%710, Hypoth.-Zs. 103 062, Kursverluste 84 727, Abschreib. 758 641, Gewinn 423 968. – Kredit: Vortrag 42 612, Betriebsgewinne 2 360 043, verschiedene Einnahmen 31 152. Sa. M. 2 433 808. Dividenden 1909/10–1918/19: 6, 6, 4, 4, 6, 4, „ % Direktion: Hans Kretzschmar, Dir. Kurt Bähr, Grube Phönix. Prokurist: Joh. Hoefer. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Stellv. Bankier Carl Chram- bach, Bankier L. von Berl, Georg Czempin, Berlin; Ignatz Petschek, Aussig. Zahlstellen: Mumsdorf: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Disconto-Ges. = Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt.-Ges. Berlin, W. 35, Potsdamerstr. 103a. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks u. verwandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. Der Verlust des J. 1910/11 M. 207 868 (Gründungs.- u. Organisat.- Jahr) wurde von Aktionären gedeckt. 1911/12 ergab eine Unterbilanz von M. 396 574, die auch 1912/13 bestehen blieb, aber 1913/14 getilgt wurde. 1914 Beteilig. an einer besonderen Lager- u. Transportges. unter der Firma Kohlen-Spedition, G. m. b. H. Der Platzbetrieb sowie sämtl. Betriebseinricht. der Ges., insbes. Fuhrwerks- u. Platzutensil., sind vollständig auf die Kohlen-Spedition G. m. b. H., übergegangen. Ab 1./4. 1917 wurde der Betrieb wieder in eigene Bewirtschaftung genommen. Seit 1919 Beteil. an der „Dinos“ Verkehrs- Ges. m. b. H., die allmählich zu einem Verkehrs- u. Transport-Unternehmen grösseren Umfanges ausgedehnt werden soll. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1911 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu pari. Diese Erhöhung erfolgte zum Erwerb folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. H.) Leopold Pauly Nachf. mit M. 500 000 St.-Kapital, Ludwig Budde mit M. 300 000 Kap. u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit M. 200 000 Kap. Nochmals erhöht anlässlich der Angliederung der Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihren Konzern It. G.-V. v. 11./4. 1911 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, begeben zu pari. 1911/12 wurden nom. M. 310 000 Aktienrechte zurückerworben u. 1913/14 M. 301 000 Aktien zur Verfüg. gestellt. Ende März 1916 befanden sich im ganzen nom. M. 514 000 Aktien im Besitz der Ges. selbst, die inzwischen verkauft wurden. Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr u. die Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum sind je zur Hälfte die ein- zigen Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 45 960, Bankguth. 376 953, Sicherheiten 15 214, Wertp. im Verwahr 263 198, Wechsel 442, Grundstücke 2 298 935, Debit. I (Waren- 300 1 355 035, do. II (Darlehnsford. u. Betriebsvorschüsse) 2 485 804, Hypoth. 1, Waren 207 534, Holzbestände im Forst 19 045, Magazinvorräte 87 231, Beteilig. 1 369 500, Kontor- einricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. I 2 677 630, do. II (Beteilig.) 1 020 000, fällige Berufsgenossenschaftsbeiträge 20 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Kriegssteuer-Res. 40 000, Hypoth. 1 403 395, Div. 210 000, Vortrag 13 832. Sa. M. 8 504 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 805 533, Betriebsunk. 1 868 738, Kriegs- fürsorge 20 577, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 31 000, R.-F. 25 000, Div. 210 000, Vortrag 3 832. – Kredit: Vortrag 11 417, Betriebsüberschuss 2 963 263. Sa. M. 2 974 680. Dividenden 1909/10–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 7,7, 7, 7, % Direktion: Fritz Minoux. Prokuristen: Fr. Gerhardt, C. Peucker, E. Klingeberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergwerks-Dir. Carl Knupe, Linden-Ruhr; Stellv. Hugo Stinnes, Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland.