TXTTv — %%% = ...... ³ ↄͤ;ꝗwwq . . „..... 428 HKohlenbergbau. stände 168 400, Kassa 132 392, Debit. 4 121 065. – Passiva: Anleihe 7 428 000, Tilg.-Dar- lehne (Bau von Arbeiterhäusern) 3 276 761, Löhne 1 063 280, Knappsch.-Gefälle 73 289, Un- fall-Genossensch. 100 000, Zs. 323 259, Tilg. d. Anleihe: rückständ. Teilschuldverschreib. 34 000, Harpener Bergbau-A.-Ges. (Finanzierung) 2 688 602, do. (Zuschuss) 4 000 000, Kredit. 669 206. Sa. M. 19 656 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 522 040, Gehä lter u. Belohn. 156 150, Handl.-Unk. u. Steuern 391 385, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 60 512, do. der Kinder- u. Haushalt.-Schule 8629, Abschreib. 1 850 381. – Kredit: Rohgewinn auf Kohlen u. Koks 1 249 398, do. aus der Teeröfen-Anlage u. Benzol-Fabrik 1 329 041, Einnahme aus Haus- mieten u. Landpächten 191 053, Zs. u. Skonten 219 604. Sa. M. 2 989 098. Grubenvorstand: Vors. Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Eugen Kleine, Stellv. Geh. Komm.- Rat Rob. Müser, Dortmund; Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges., Berlin. – Leitender Direktor: Bergassessor a. D. Friedr. Walkhoff, Lünen. ――――― =― Koksofenbau und Gasverwertung Akt.-Ges. in Essen a. R. Gegründet: 25./5. 1916; eingetr. 5./8. 1916. Gründer: Aug. Klönne, Dortmund; Ing. Hugo Schroeder, Essen; Dir. Aug. Boerner, Metallbank u. Metallurgische Gesellschaft Akt.- Ges., Rechtsanwalt Dr. Adolf Ederheimer, Frankfurt a. M. Zweck: Bau u. Betrieb von Anlagen zur Ent- ughVergasung von kohlenstoffhaltigen Material. u. Verwert. der Derivate. Die Ges. ist auch berechtigt, ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten, Grund- stücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz per 31. März 1919: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 250 000, Mobiliar 4053, Bücherei 1, Patente 1, Material. 3846, vorausbez. Prämie 373, Kassa 6757, Debit. 471 504, Avale 2500, Verlust 75 381. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 257 564, zweifelhafte Forder. 4823, Verrechn.-Kto 49 580, Avale 2500. Sa. M. 814 418. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 025, Zs. 6001, Unk. 94 347, Abschr. 1301. – Kredit: Baubetriebsgewinn 93 212, Warengewinn 1081, Verlust 75 381. Sa, M. 169 675. Dividenden 1916/17–1918/19: 0, 0, 0 %. (Verlust M. 75 381.) Direktion: Ing. Hugo Schroeder, Ing. Karl Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Moritz Klönne, Dortmund; Dir. Aug. Boerner, Frankfurt a. M.; Dir. Eduard Zintgraff, Berlin; Fabrikbes. Max Klönne, Dortmund; Oberbürgermeister Kaiser, Neukölln. .... Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat in Essen a. d. R. Gegründet: 16./2. 1893. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlen, Koks u. Briketts. Die Zechenbesitzer verkaufen ihre gesamten Produkte an Kohlen dem Rhein.-Westf. Kohlen-Syndicat, welches dagegen die Verpflicht. der Abnahme und des Weiterverkaufs dieser sämtl. Produkte nach Massgabe der festgestellten Bestimm. übernimmt. Der alte Syndikatsvertrag ist am 14. Okt. 1916 durch einen neuen ersetzt, dem sämtl. fördernde Zechen des niederrheinisch-westfälischen Steinkohlen- bezirks einschl. der staatlichen Steinkohlenbergwerke in Westfalen beigetreten sind. Das Syndikat ist bereits 1903 auf eine breitere Grundlage gestellt. Der Zweck wurde ausgedehnt auf Erwerb von Grubenfeldern u. Bergwerksanteilen, Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. Beförderung von Bergwerksprodukten gerichtet sind, sowie auf Beteilig. an solchen Unternehm. Die Kosten sind durch Umlagen von den Zechenbesitzern aufzubringen. Der neue Vertrag läuft bis 31./3. 1922. In Emden errichtete das Syn- dikat 1904 eine Brikettfabrik für 500 000 t Jahresproduktion u. 300 Arbeiter. Die Ges. ist beteiligt an der Rhein. Kohlenhand.- u. Rhed.-Ges. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr, an dem Deutschen Kohlen-Depot G. m. b. H., Hamburg, an der Glückauf, Kohlenhandelsges. m. b. H., Cassel, Westfäl. Kohlenhandelsges. m. b. H., Dortmund, Westfalia, Kohlenhandelsges. m. b. H., Hannover, Deutschen Kohlenhandelsges. m. b. H., Bremen, Westfäl. Kohlen- u. Coks- verkaufsges. m. b. H., Magdeburg, Steenkohlen-Handelsvereeniging, Utrecht, Westfäl. Kohlen- verkaufs-Ges. m. b. H., Berlin, bei der Sociéte genérale charbonniere Antwerpen und Westf. Kohlen-Kontor G. m. b. H. in Hamburg, Kohlenhandelsgesellschaft Hansa, Kallmeier, Siemons & Co. in Cöln. Kohlenhandelsgesellschaft Mark, Germeck, Siepmann & Co. in Hagen i. W., Bergische Kohlenhandelsgesellschaft Graf, Scholten & Co. in Düsseldorf und Kohlenhandels- gesellschaft Niederrhein, Borgers, Weyer & Co. in Duisburg. Das Statut der Ges. wurde durch die vom Reichswirtschaftsminister genehmigten Beschlüsse der G.-V. v. 15./9. u. 20./10. 1919 geändert. Insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens, jetzt einer durch Zusammenschluss von Zechenbesitzern im Bezirk des Niederrheinisch- Westfälischen Steinkohlenbergbaus gegründeten Kartellvereinigung als geschäftsführendes Organ zu dienen und in dieser Eigenschaft alle Aufgaben zu erfüllen,