Kohlenbergbau. zur Erreichung dieser Ziffer abgeschlossen sein. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen wie bei Anleihe I. Kurs in Berlin: Zugel. sämtl. M. 5 000 000, davon am 11./11. 1911 M. 3 000 000 zu 101 % aufgelegt. Auch in Frankf. a. M. eingeführt. An beiden Börsen mit Anleihe I zus. notiert. Das verpfändete Bergwerkseigentum steht mit M. 7 500 000 zu Buch. Hypothek: M. 3 269 446 auf Arb.-Häuser, verzinsl. zu 4½ % u. mit 1½ % jährl. zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., hierauf an die Vorz.-Aktien Lit. B u. die diesen gleichgestellten Prior.-Aktien eine Vorz.-Div. bis 6 % ohne Nachzahlungsanspruch, sodann an die abgest. St.-Aktien bis 6 % Div., Überrest gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält 6 % Tant. von dem Betrage, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an alle Aktien verbleibt, mind. aber zus. M. 20 000. Wenn sämtl. Aktiengattungen während zehn hintereinander folgender Jahre gleiche Div. erhalten haben, so erlöschen die Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien Lit. B u. der diesen gleich- gestellten Prior.-Aktien für die Zukunft, so dass von da ab alle Aktiengattungen gleich- gestellt sind. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Berechtsame u. Schächte 21 749 924, Grundstücke 2 221 234, Wohnhäuser u. Kolonien 8 955 573, Wasserleit. 437 759, Kessel, Masch. u. Pumpen Schacht II 839 071, do. III 74 234, do. V 4 044 862, do. VI 4 057 374, do. „Waldemar Mueller“ 977798, do. „August Thyssen“ 144 796, Ziegelei 388 560, Betriebsgebäude Schacht II 72 838, do. III 1, do. V 204 451, do. VI 153 867, do. „Waldemar Mueller“ 37 407, Eisenbahnanschluss Schacht II 54 131, do. V 281 491, do. VI 412 820, do. „Waldemar Mueller“ 122 636, Verbindungsbahn Schacht III u. II 103 481, do. V u. II 515 432, Koksöfen 1 494 754, Feinkohlenwäsche 912 079, Kanalverladung Remelfingen 221 824, Kraft- u. Lichtanlage 768 446, Mobil. u. Utensil. Schacht II 1, do. III 1, do. VI 1, do. Karlingen 1, Sauerstoff-Fabrik 47 970, Beteilig. 243 660, vorausgez. Feuerversicher. 30 000, Kassa 29 189, Effekten u. eigene Kaut. 1 169 341, fremde Kaut. 45 500, Vorauszahl. 116 988, Konsumanstalten, Bäckerei u. Metzgerei 324 863, sonst. Debit. 17 974 548. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 13 000 000, do. Zs.-Kto. 307 878, Hypoth. auf Arb.-Häuser 3 269 446, R.-F. 89 054 (Rückl. 72 619), Amort.-F. 21 541 824, 1842 Stück noch nicht eingelöste kraftlos erklärte St.-Aktien 30 789, Löhne pro Juni 841 817, Rückl. für Unfall- Versich. 160 000, do. für Steuern 200 000, Arb.-Unterst.-Kasse 50 817, fremde Kaut. 45 500, Kredit. 7 312 030, Div. 1 260 000, Tant. an A.-R. 32 385, Vortrag 87 377. Sa. M. 69 228 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 19 560 033, Verwalt.-Kosten 635 127, öffentl. Abgaben, Gefälle etc. 1 319 314, Hypoth.-Zs. 166 496, Oblig.-Zs. 585 000, Abschreib. 2 758 019, Gewinn 1 452 382. – Kredit: Erlös für Kohlen, Koks u. Nebenprodukte 25 454 592, dgo. für Steine 213039, Nebeneinnahme 334 585, Mieten u. Pachten, Wasserzins u. Waldprodukte 139 608, Einnahme aus Zinsen 333 510, Kursgewinn auf Effekten 1037. Sa. M. 26 476 372. Dividenden: Zahlung auf rückst. Ergänz.-Zs. der vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 6, 10, 18, 22, 20, 18, 16, 16, 10.16, 6 per Stück; auf rückst. Ergänz.-Zs. der nicht vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 2.43, 4.91, 10.73, 15.65, 16.17, 16.20, 14.40, 14.40, 8.86, 5.40, – per Stück. Für 1899–1917 wurde keine Div. verteilt. 1917/18: 6 %. Coup.-Verf.: 4. J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Joh. Flake, Dr. Karl Schmidt, Stellv. Dir. Wilh. Paschedag. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Gen.-Dir. Albert Vögler, Dortmund; Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; Dir. Karl Knupe, Dir. Cust. Knepper, Bochum; Bergassessor a. D. Hermann Wenzel, Dortmund; Bankier Franz Urbig (Disconto-Ges.), Berlin. Zahlstellen: Karlingen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Karlsruher Kohlenverein A.-G. in Karlsruhe, Waldstr. 91. Gegründet: 27./5. 1890. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Bezug von Steinkohlen u. Holz. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kaut. 10 350, Kassa 727, Avale 11 200, Effekten 3500, Debit. 165 470. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Hilfs-R.-F. 11 500, Div.-F. 1132, Talon- steuer-Res. 192, Avale 11 200, Kredit. 126 851, Delkred.-Kto 4120, Gewinn 10 052. Sa. M. 191 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6702, Abschreib. 5277, Reingewinn 10 052. – Kredit: Vortrag 1223, Kohlen 19 350, Zs. 1456. Sa. M. 22 031. Dividenden 1902/03–1918/19: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 7½, 10, 12½, 12, 10, 10, ?, 16, 16, 16 %. In. F. Direktion: Otto Marx. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fabrikant C. Himmelheber, Brauerei- hesitzer A. Printz, Fabrikant Leop. Würzburger. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Cöln a. Rh., Mittelstr. 52-54. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen, seitdem in Cöln. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form.