Kohlenbergbau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 250 000. Diese neu ausgegebenen Aktien sind zum Nennbetrage übernommen von der Drentsche Land Ontginning Maatschappy in Rotterdam, die als Gegenleistung in die Ges. eingebracht hat' von ihrer Forderung auf den Überschuss der Ges. für das Geschäftsjahr 1918/19 einen Betrag von M. 250 000 und diese Forderung gegen das übernommene Grundkapital aufgerechnet hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergüt. von zus? M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 16 051, Effekten 196 536, Kaut.-Hinterlegungen 197 265, Anlage Schöninghsdorf 132 322, do. Papenburg 351 638, Kontorinventar Cöln 1, Debit. 383 673, Deutsche Bank, Filiale Cöln 124 862. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 25 000, Kredit. u. Rückstell. 268 018, R.-F. 75 000, Gewinn 284 331. Sa. M. 1 402 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 119, Gehälter u. Kosten d. Rechnungs- führung 93 047, Spesen 208 251, Kursverluste auf Effekten und Kassendifferenzen 99 838, Gewinn 284 331. – Kredit: Vortrag 387 374, Zs. 8384, Überschuss der Betriebsrechnung 360 830. Sa. M. 756 589. Dividenden: 1901/02–1914/15: 0 %; 1915/16–1918/19: 0, 0, 0, 0%; (Gewinn 1915/16 bis 1918/19 M. 172 706, 337 114, 387 374, 284 331). Direktion: Max Emans, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. G. L. M. van Es, H. J. van de Griendt, A. L. Schenk, Jan Visser Jaczn, Rotterdam. Kohlen-Import A.-G. in Königsberg i. Pr., ILjäzentstr. 13. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. dieses Handb Jahrg. 1899/1900. Firma bis 6./7. 1918: Kohlen-Import u. Steinkohlen-Brikett-Fabrik A.-G- Zweck: Anschaffung, Weiterveräusserung, Beförderung, Umschlag, Lagerung, Verar- beitung von Brennstoffen aller Art; Betrieb der See- u. Binnenschiffahrt; Betrieb aller damit auch nur unmittelbar zusammenhängender Geschäfte; Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. 1918/19 Zugänge für Schiffe M. 137 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Zwecks Tilg. der infolge des schlechten Geschäftsganges per 31./3.1902 entstand. Unterbilanz von M. 334 834 beschloss die G.-V. v. 25./6. 1902 Einzieh. von 160 der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verfüg. gestellten Aktien, ferner Zus. legung der übrigen 1090 Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 15./7. bezw. 31./10. 1902). Nach Durchführung der Beschlüsse betrug das A.-K. noch M. 726 000. Die G.-V. v. 13./9. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1910 M. 80 024) u. zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. von M. 726 000 auf M. 580 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4, wovon auch die im Besitz der Ges. befindl. 45 eigenen Aktien betroffen wurden; die nach der Zus. legung verbliebenen 36 eigenen Aktien wurden lt. G.-V. v. 14/12. 1910 u. 22./6. 1911 vernichtet u. das A.-K. somit weiter auf M. 544 000 re- duziert. Die G.-V. v. 13./9. 1910 beschloss auch Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in Vorz.- Aktien u. Begeb. derselben an die Königsberger Vereinsbank zu 104.25 % durch Aufrechn. gegen bestehende Verbindlichkeiten. A.-K. somit von 1910–1918: M. 744000 in 544 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./3. 1918 beschloss Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien, sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 256 000, die zu 108 % an die Deutsche Bank begeben wurden, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die Firma Hugo Stinnes erwarb die Mehrheit der Aktien. Hypotheken: M. 282 000, Rest von M. 1 000 000, verzinsl. zu 4½ %; ferner ist eine Sicherheitshypoth. von M. 300 000 auf den Grundbesitz eingetragen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Div. an Vorz.-Aktien, dann an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (bei über 5 Mitgl. für jedes Mitgl. 1 % mehr), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grund u. Boden 552 788, Gebäude u. Schuppen 125 000, Pferde u. Wagen 1, Werkzeuge u. Geräte 8000, Schiffe 144 400, Aktiv-Hypoth. 166 804, Kassa 3363, Bankguth. 130 056, Aussenstände 464 986, Beteil. 35 820, Futter 2310, Waren 30 500, Wechsel 1500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 000 (Rückl. 4307), Talonsteuer-Rück- stellungen 8000, Hypoth. 282 000, Kredit. 244 118, Div. 60 000, Vortrag 6412. Sa. M. 1 665 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter u. Steuern 232 240. Betriebsunk. 64 278, Abschreib. 84 494, Gewinn 70 720. – Kredit: Vortrag 6960, Betriebs- gewinn 410 353, Zs. u. Mieten 34 419. Sa. M. 451 733. Dividenden: St.-Aktien 1899/1900–1917/18: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6 %. Vorz.-Aktien 1910/11–1917/18: 0, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1918/19: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Rosencrantz. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr) I. Stellv. Dir F. Minoux, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. J. Perlis, Otto Brust, Königsberg i. Pr.; Dir. Deters, lLamburg; Komm.-Rat F. Heumann, Justizrat Ed. Holz, Gen.-Dir. E. Lehmann, Dir. Hans Rosencrantz, Königsberg i. Pr.; Komm.-Rat Leop. Alexander, Oberbürgermeister Arthur Altenberg, Memel. Prokuristen: Ernst Lamprecht, Georg Krasky.