―――――――― =―――――― ―――― 8 „ Kohlenbergbau. Gebäude u. Anlagen 11 200, Masch. 2800; Unterhof Grabow a. O.: Grundstück 287 590, Gebäude u. Anlagen 54 800, Masch. 22 000; Kohlenhof-Anlagen (Pachtgrundstücke): Stettin Hof I 100, do. Oberhof a) Gebäude 4500, do. b) Masch. 33 000, Berlin: Lohmühlenstr. u. Plan- ufer 100; Verwalt.-Gebäude Königstor 2: 399 000; Lichtenberg: Grundstück u. Gebäude 445 000; Zehlendorf, Anhaltinerstr. 3: Grundstück u. Gebäude 80 000, do. Neuestr. 14: do. 70 000, do. Betriebs-Anlagen 6000; Magdeburg: Grundstück 297 000, Gebäude u. Anlagen 63 000, Masch. 67 000; Swinemünde: Gebäude u. Anlagen 59 000, Masch. 100 000: Seedampfer 730 000, Schleppdampfer 16 000, Prähme u. Kähne 100 000, Mobil.: Stettin, Berlin, Magdeburg 300, Kohlenhof-Utensilien: Stettin, Berlin, Magdeburg 300, Automobile, Pferde, Wagen u. Geschirre: Stettin, Berlin, Magdeburg 248 800, Konto-Korrent-Debit.: Stettin, Berlin, Magde- burg, darunter keine Forder. an Tochter-Ges. 12 886 866, Waren-Vorräte: Stettin, Berlin, Magdeburg 843 631, Kassa 32 812, Wechsel 1917, Wertp. 3 676 740, Betriebsmaterial. 233 753, Beteilig. bei Tochter-Ges. etc. 1 152 183, Darlehen für dauernde Anlagen der Tochter-Ges. 922 353. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 2 721 163, Betriebs-Erweiter. u. Delkr.-F. 180 000, Hypoth.: Unterhof Grabow a. O. 153 333, Gotzlow/Stolzenhagen 585 000, Verwalt.-Gebäude Königstor 2 328 753, Lichtenberg 95 000, Magdeburg 191 513, unerhob. Div. 135 690, Kredit.: Stettin, Berlin, Magdeburg 11 212 738, Beamten-Fürsorge-Kto 650 000, Unterstütz.-F. 5000, allg. Versich.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 70 000, Div. 560 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 63 558, Vortrag 56 998. Sa. M. 24 308 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 983 045, Abschreib. zweifelh. Forder. 82 519, Abschreib. 349 110, Gewinn 680 556. – Kredit: Vortrag 160 152, General- Betriebs-Kto 1 935 078. Sa. M. 2 095 231. Kurs Ende 1900–1919: 152, 177.25. 210, 245, 188, 188, 193.50, 170.50, 178.25, 228.10, 201.10, 155, 147.50, 123.10, 100*, –, 143, 208, 138*, 143 %. Eingef. in Berlin 5./3. 1900, erster Kurs 6./3. 1900: 136.25 %. Stücke Nr. 1–6000 lieferbar. Dividenden 1897/98–1918/19: 8, 8, 12 (9 Mon.), 20, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 16, 18, 14, 10, 5, 9, 0, 4, 9, 16, 16, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Fehlauer, Stettin; Jos. Poppo, Berlin; Stellv. H. Evertz, Stettin. Prokuristen: Alb. Gilow, Ludwig Tonn. Franz Schneble, Emil Schminkhoff, Otto Grützmacher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Berg- werks-Dir. a. D. A. Dröge, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Bankier Herm. Schneider, Stettin; Justizrat A. Wentzel, Berlin-Zehlendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Dresdner Bank, S. Bleich- röder; Bonn: Deutsche Bank; Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank Fil. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Anlagen 415 551, Inventar 3, Debit. 310 553, Kassa 1877, Vorräte 187 195. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 500 000, R.-F. 52 626, Kredit. 56 752, Gewinn 85 801. Sa. M. 915 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 441 777, Zs. u. Kursverlust 107 516, Abschreib. 35 290, Gewinn 85 801. Sa. M. 670 384. – Kredit: Waren M. 670 384. Dividenden: 1902/03–1907/08: 2, 2, 5, 6, 5, 6 %. (Div. seit 1909 nicht öffentl. deklariert; Gewinn 1908/09–1918/19: M. 16 672, 33 393, 20 313, 29 653, 16 679, 12 222, 39 532, 65 446, 35 532, 93 329, 85 801. Direktion: Joh. H. A. Rimpau. Prokuristen: Fr. Rothbarth, H. Ackenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Oberamtmann Rich. Löbbecke, Riechenberg b. Goslar; Landesökonomierat G. Rothbarth, Dagebrück. Braunkohlen-Industrie Akt.-Ges. Zukunft in Weisweiler. Gegründet: 7./2. 1913; eingetr. 3./3. 1913. Sitz bis 18./2. 1915 in Cöln. Gründer: A. Schaaff- haus. Bankverein, Alb. Bergerhoff, Gottfr. Vowinckel, Cöln; Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Heinr, Dahmen-Erne, Brüssel; Fabrikbes. Ernst Reimbold, Rodenkirchen. Die Gründer brachten in die Ges. ein zus. 752 Kuxe der Gew. Zukunft in Cöln (je M. 5250 pro Kux), für welche M. 3 948 000 in Aktien gewährt wurden. Die Akt.-Ges. hat 1913/14 noch weitere 247 Kuxe dieser Gew. hinzuerworben, so dass sie jetzt 999 von 1000 Kuxen besitzt. Die Gew. führt den Betrieb einstweilen selbständig weiter, liefert aber die Überschüsse an die Akt.-Ges. ab. Die Gew. förderte 1913/14–1918/19 615 707, 648 283, 765 087, 595 004, 583 057, 554 082t Rohkohle, die Brikettherstellung betrug 168 860, 158 590, 180 580, 124 340, 100 640, 55 930 t. Der Grundbesitz wuchs 1916/17 durch weitere Zukäufe auf rund 500 Morgen an; später weitere 480 Morgen dazu gekauft. Die freigelegte Kohle wird mit 1 722 500 t angegeben. Zur Erhöh. der Leistungsfähigkeit wurde ein dritter elektrisch angetriebener Bagger in Betrieb ge- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 29