Salz- und Kali-Bergwerke. geschah. Vielmehr sollte die a. 0. G.-V. v. 28./6. 1916 die Herabsetzung des A.- K. sowie die Ausgabe neuer Aktien beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Eigene Aktien 4 472 000, Beteilig. 1 162 694, Debit. 1 821 460, Verlust 97 845. – Passiva: A.-K. 7 553 000, Kredit. 1000. Sa. M. 7 554 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 439 681, allg. Unk. 4524. – Kredit: Erträgnisse aus Beteilig. 13 380, Zs. u. Spesen 332 380, Verlust 97 845. Sa. M. 443 605. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1907–1910: 0, 5, 3, 0 %. (Vorz.-Aktien 1910–1918: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1918 M. 97 845.) Vorstand: Hugo Arthur Peckolt, Neubabelsberg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. jur. Heinr. Busch, Deuna; Stellv. Dr. Ing. e. h. Heinr. Macco, Siegen; Gen.-Dir. Wilh. Kain, Nikolassee. Salzwerk Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Koch- u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabrikate aller Art etc. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um 28 a 32 qm, 1904 um eine weitere kleine Parzelle. Die Beteil. der Ges. bei der Kali-Gewerkschaft Amelie in Wittelsheim wurde 1910/11 mit Gewinn abgestossen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Bis 1920: 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 17./1.1920 beschloss die Ausgabe neuer Aktien von M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Von den 3000 neuen Aktien wurden 1000 Stück dem württembergischen Fiskus, 2000 einer Banken- gemeinschaft zum Kurse von 140 % gegen sofortige Barzahlung des vollen Betrages über- lassen; angeboten den alten Aktionären zu ebenfalls 140 %. Der Aktien-Amort.-F. besass Ende Juni 1919 ein angelegtes Vermögen von nom. M. 2 589 790 (Tageskurs M. 1 814 368). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien-Amort.-F., 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Bergwerkseigentum 28 294, Grundeigentum 190 597, Schachtbetriebsanlage 69 107, Betriebs- u. Wohngebäude: Mühlen-Gebäude 130 576, Hüttenanl.- do. 270 407, Saline- do. 34 754, Masch.- do. 63 656, Werkstätten- do. 2700, allg. Betriebs- do. 15 572, Arb.-Wohn. 30 786, Werkverwalt.- do. 17 467, Direktor- do. 50 182, Beamt.- do. 102 134, Geschäftshaus 56 485, Masch. u. Einricht.: Masch. 36 959, Mühleeinricht. 43 945, Hüttenanlage- do. 157 225, Schachtbetriebs- do. 85 248, Saline-Einricht. 1, Werkstätte- do. 1, allg. Betriebs- do. 1, Bureau- do. 1, Hafen 20 733, Eisenbahn 37 021, Dampfstrassenbahn Heilbronn-Neckar- gartach 44 164, Patente 1, Vorräte 1 073 266, Wertp. 3 355 561, Sicherheiten 477 000, Kassa 18 171, Debit. 1 719 698, Beteilig. 686 090. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, ausser- ord. do. 947 557 (Rücklage 76 978), Pens.- u. Unterst.-F. 384 097 (Rückl. 100 000), Salzsteuer 291 141, Rückstell. für Steuer auf Gewinnscheine 22 000, rückst. Lohn 252 833, unerhob. Div. 3830, Sicher.-Eintrag. im Grundbuch 477 000, Kredit. 2 407 391, Sonder-Rückl. 93 600, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 106 792, Aktien-Amort.-F. 81 202, Anteil der Stadt Heilbronn 81 202, Vortrag 69 166. Sa. M. 8 817 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. sowie Abschreib. u. Kriegs- steuer-Rückl. 5 007 797, Vortrag 815 342. – Kredit: Vortrag 45 558, Einnahme aus Stein-, Hütten- u. Siedesalz, Mieten, Vermögen u. Beteilig. 5 777 582. Saà. M. 5 823 140. Kurs Ende 1896–1919: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194, 200, 205, 215, 211, 208, 212, 214, 230, 295, 250, 195, 219*, –, 200, —, 292*, 276 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1902/03–1918/19: 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 12, 10, 9, 10, 12, 15, 10 %. Direktion: Bergrat Theod. Lichtenberger, Komm.-Rat Herm. Lotz. Prokuristen: Christof Mayer, Aug. Maute, Ludw. Lichtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gust. v. Müller, Stuttgart; Oberbürgermstr. Dr. Paul Göbel, Heilbronn; Bankier Max Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Bank-Dir. a. D. C. Parcus, Darmstadt; Freih. Ernst Pergler von Perglas, Bensheim; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank; Heilbronn: Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie., Reichsbank. Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft, Sitz in Mannheim. Gegründet: 1826 von J. G. Thon. Die Kommandit-Ges. wurde am 28./10. 1890 in eine A.-G. umgewandelt. Kapital: M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil., Bauten 223 115, Mobil. 1, Waren, Material. 42 412, Kassa u. Wertp. 20 126, Debit. 487 322. – Passiva: A.-K. 360 000, Amort. 89 600, R.-F. 45 891, Spez.-R.-F. 165 532, Kredit. 71 722, Gewinn 40 232. Sa. M. 772 978.