.......*ÜÜQQ ˖ ―――― ―― ―― ==――――= ―― Petroleum-Industrie. Dann erhalten die St.-Aktien bis zu 100 %, der Rest der Teilungsmasse wird gleichmässig unter beide Aktienarten verteilt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Olgerechtsame 826 618, Grundstücke 125 228, Gebäude 89 379, Brücken u. Schleusen 2685, Schächte 995 950, Grubeneinricht. 664 390, Beteilig. 17 000, Bohrbetrieb (Schächte im Bau) 267 688, Rohölvorrat 26 205, Kassa 109, Debit. 315 646, Aussenstände bei Westgaliz. Ölwerken, G. m. b. H., Harklowa 48 591, Aussen- stände bei verschied. Schuldnern 22 323, Verlust 91 872. – Passiva: A.-K.: St.-Aktien 1 275 000, Vorz.-Aktien 860 000, Schulden an Banken 720 000, Abschreib. 638 690. Sa. M. 3 493 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 183 744, Geschäfts-Unk. 26 458, Zs. u. Bankprovis. 38 818, Agio 97 376, Steuern 1535, Abschreib. auf Anl. 111 044, do. auf Bohr- betrieb (Schächte im Bau) 155 000. – Kredit: Rohöl 510 204, Bruttoanteil Minerva-Grube 11 901, Verlust 91 872. Sa. M. 613 977. Bilanz am 30. Juni 1919: Bilanz-Aufschub bis 30./6. 1920 gewährt. Dividenden 1905/06–1917/18: Bisher 0 %. (Verlustvortrag 1917/18 M. 91 872.) Direktion: H. O. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Schmidt, Rechtsanwalt Dr. Ismar Goldstein, Rechts- anwalt Siegfried Glücksmann, Berlin; Dr. Alex. Veith, Joseph Mendrochowicz, General- sekretär Dr. Eduard Nelken, Wien; Konsul Heinr. v. Stein, Cöln a. Rh. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Delbrück Schickler & Co.; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Ö * 36 *― * * * * 7* * Deutsch-Russische Naphta-Import-Ges. in Liqu. in Berlin W. 8, Mauerstrasse 36/40. Gegründet: 29./12. 1883. Die Ges. bezweckte Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtaprodukten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. 1905/06 schloss mit einem Verlust von M. 231 676 ab, gedeckt aus dem R.-F. Die Ges. und die Petroleum-Produkte-Akt.- Ges. haben sich am 1. Dez. 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H. vereinigt. Die G.-V. v. 7./6. 1906 u. 25./6. 1907 beschlossen deshalb die Auflös. der Ges. Kapital: M. 6 500 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1899 Erhöhung auf M. 5 000 000; lt. G.-V. v. 10./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000, begeben zu 110 % unter Vergüt. von 6 % Zs. v. 1./1. 1903 bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis 31./3. 1903 mit 45 %, seitdem voll eingezahlt. Auf das A.-K. sind bereits Rückzahl. geleistet worden, über die nichts verlautbart wurde. = Geschäftsjahr: 22./7.–23./7.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Liquidations-Bilanz am 23. Juli 1919: Aktiva: Anlagen 2 602 656, Debit. 2394. — Passiva: Deutsche Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H. 2 602 656, Liquidationskto (Saldo) 2394. Sa. M. 2 605 151. Liquidations-Konto: Debet: Unk. M. 189. – Kredit: Liquidationskto M. 189. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12, 0, 0, 0 %. Liquidator: Max Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Kurt Weigelt, Charlottenburg; Stellv. Dir. Paul Nirrnheim, B.-Dahlem; Dr. Emanuel Nobel, St. Petersburg; Gen.-Konsul Hans Olsen, Kristiania. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Mauerstrasse 35/36. Gegründet: 21./1. 1904; eingetr. 4./3. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbuchs. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung des Erdöles u. Handel mit Erdöl u. Erdölprodukten, seinen Derivaten oder Waren ähnlicher Art, Erwerb, Mietung oder Pachtung, Bebauung von Grundstücken für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande; Erwerb, Pachtung oder Verpachtung von Schiffen, Eisenbahnwagen oder sonstigen Beförderungsmitteln; Erwerb von Konz. zur Anlage oder zum Betriebe von Einricht. für die Zwecke des Unternehmens, sowie Abschluss von Verträgen jeder Art mit Regierungen, staatl., kommunalen oder sonst. Behörden. Die Ges. besitzt Aktien der „Steaua Romana“, A.-G. für Petroleum-Industrie in Bukarest (Div. 1905/06–1914/15: 6, 8, 9, 8, 8, 8, 9, 10, 6, 10; 1915 (7½ Mon.): 10; 1916–1917: 16, 16 %), der Deutschen Mineralöl-Ind.-A.-G. in Wietze (letzte Div. 25, 25 %); eine Beteili- gung an der Europäischen Petroleum-Union G. m. b. H. u. Aktien der Deutschen Erdöl A.-G. in Berlin. In Galigzien ist die Ges. seit 1913 durch Beteilig. an den beiden neugegründeten Rohölproduktions-Unternehm. Vulkan Rohöl-Bergbau-G. m. b. H. u. Fortuna Erdöl-G. m. b. H. vertreten, welche grössere, aussichtsreiche Ölfelder besitzen. Seit 1916 Beteil. mit K. 4 000 000 an der Ungarischen Erdgas-A.-G. in Budapest, wovon vorerst 60 % eingez. sind, ferner beteiligt an der Gründung der Akt.-G. für Tiefbohrtechnik u. Maschinenbau vorm. Trauzl & Co., Wien (A.-K. K. 1 800 000). Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000, davon M. 11 000 000 bei der Gründung, restl. M. 9 000 000 am 30./4. 1904 eingezahlt. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung der Geschäfte beschloss die G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 (also auf M. 35 000 000) in 15 000 Aktien mit vorerst 25 % Einzahl., div.-ber.