Petroleum-Industrie. 457 ab 1./4. 1914 nach Massgabe der Einzahl., restliche 75 % zum 1./4. 1918 eingerufen. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsort. (Deutsche Bank etc.) zu pari übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Beteilig. u. Effekten 44 358 704, Schuldner 3 245 476, Bargeld 3257, Bankguth. 5 108 535, Hinterlegte Werte 1050, Möbel usw. 1. – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 1 138 079 (Rückl. 130 998), Besond. R.-F. 400 000, Gläubiger 10 324 285, unerhob. Div. 10 320, Kriegssteuer-Rückl. 2 893 000, Div. 2 350 000, Tant. an A.-R. 130 555, Vortrag 470 784. Sa. M. 52 717 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 276 265, Steuern, Abgaben, Stempel u. Spenden 378 505, Abschreib. auf Möbel usw. 6706, Gewinn 5 975 338. – Kredit: Vortrag 462 372, Gewinn aus Beteilig. u. Geschäftsbetrieb 6 128 442, Zinsen 45 999. Sa. M. 6 636 814. Dividenden: 1904: 5 % p. r. t.; 1904/05–1917/18: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Emil Georg von Stauss, Stellv. Dr. K. Weigelt; Dir. Fritz Keller, Dir. Dr. Ernst Kliemke, Dir. Dr. Ernst Lehner, Dr. Adolf Stauss, stellv. Dir. Paul Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Arthur von Gwinner, Stellv.: Bank-Dir. E. Heinemann, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin; Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bank-Dir. C. Harter, Berlin; Bank-Dir. B. von Popper-Artberg, Wien; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Exz., Heidelberg; Bank-Djir. W. Bürhaus, Düsseldorf; Dir. H. Janson, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Credit- bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern. Erdöl-Aktiengesellschaft Wojtowa in Berlin-Wilmersdorf, Berlin W. 15, Fasanenstr. 64. Gegründet: 9./8. 1918; eingetr. 5./9. 1918. Gründer: Fräulein Privatsekretär Martha Knötzsch, Wilmersdorf; Rud. Hürche, Charlottenburg; Chemiker Karl Haerting, Berlin; Oberstleutnant Gustav Stammer, B.-Friedenau; Ing. Heinr. B.-Vellauth, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erdöl und alle anderen dem Staate nicht vorbehaltenen unterirdischen Produkte in Wojtowa (Westgalizien) und anderen Orten aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Direktion: Bergwerksdirektor Arwed Kresse, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Vereidigter Bücherrevisor Oswald Renkert, Charlottenburg; Exz. General d. Inf. Freih. von der Goltz, Berlin; Fabrikbes. Schnicke, Chemnitz; Fabrikbes. Reimer, Döbeln; Chemiker Haerting, Berlin. Erdöl- u. Kohlen-Verwertung-Akt.-Ges. in Berlin W. §, Jägerstr. 6. Gegründet: 10./9. 1914 mit Ander. v. 2./11. 1914 u. 1./7. 1915; eingetr. 10./8. 1915. Die G.-V. v. 29./2. 1916 beschloss Verlegung des Sitzes von Dresden nach Charlottenburg, Sitz jetzt in Berlin. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Erdölen, Kohle u. deren Derivaten, sowie der Betrieb der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte auf den einschlägigen Gebieten. Die Aktien der Ges. befinden sich zurzeit im Besitz des Konsortiums für Kohlechemie. Dieses Konsortium ist eine Ges., die aus der Th. Goldschmidt Akt.-Ges., Essen, Robert Friedländer, Berlin, u. der Fürst von Donnersmarckschen Verwaltung besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die Aktien wurden, soweit nicht Sacheinlagen bedungen waren, zum Betrage von je M. 1050 ausgegeben. Diejenigen 125 Aktien, für welche Sacheinlagen gewährt wurden, wurden zum Nennbetrage ausgegeben. Die G.-V. v. 29./2. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 (also auf M. 1 000 000). Bilanz am 30. September 1918: Aktiva: Resteinzahlungs-Kto 562 500, Kassa u. Bank- bestände 150 484, Effekten 1 082 796, Debit. 389 045, Fabrikanlagen, Bergwerksgerechtsame u. Beteilig. 7 055 682, Patente u. Optionen 302 514, Inventarien u. Diverse 18 118. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 8 458 642, R.-F. 6493 (Rückl. 4293), sonst. Res. 14 421, Div. 80 000, Vortrag 1585. Sa. M. 9 561 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 263 383, Abschreib. u. Rückstell. 24 357, Gewinn 85 879. Sa. M. 373 620. – Kredit: Einnahmen aus Beteilig., Zs. u. Vergüt. M. 373 620. Bilanz am 31. Dezember 1918: Aktiva: Resteinzahlungs-Kto 562 500, Kassa- u. Bank- bestände 55 310, Effekten 3 675 373, Debit. 1 107 752, Fabrikanlagen, Bergwerksgerechtsame u. Beteilig. 8 907 551, Patente u. Optionen 284 207, Inventarien u. Diverses 34 420, Haus Jägerstrasse 6 592 828. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 980 538, Darlehen 10 936 638,