458 Petroleum-Industrie. Hypoth. Jägerstrasse 6 250 000, R.-F. 7775 Rückl. 1270), sonst. Res. 20 854, Gewinn 25 419, Div. für ein Viertelj. 20 000, Vortrag 4148. Sa. M. 15 219 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 188 325, Kursverlust auf Kriegsanleihe 300 432, Abschreib. u. Rückstell. 26 328, Gewinn 25 419. – Kredit: Vortrag 1585, Einnahmen aus Betellig, Zs. u. Vergüt. 538 921. Sa. M. 540 506. Dividenden: 1914/15–1917/18: 0, 6, 0, 8 %. 1918 v. 1./10.–31./12.: 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Fr. Bergius, Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Stellv. Friedr. Sachs, Ed. Lissauer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil. Karl Goldschmidt, Essen-Ruhr, Rob. Friedlaender, B.-Dahlem; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Bergrat Franz Drescher, Schwien- tochlowitz O.-S.; Dir. Dr. phil. Theo Goldschmidt, Essen- Ruhr; Dr.-Ing. Richert von Koch, B.-Dahlem. Despag“ Deutsche Sparschmierwerke, Akt. Ges. in Dortmund. Gegründet: 25./6. 1919; eingetr. 29./8. 1919. Gründer: Fabrikdir. Carl Becker, Dortmund; Rechnungsrat Clemens Stratomeier, Bückeburg; Kaufm. Otto Jesinghaus, Witten (Ruhr); Kaufm. Georg Horst, Herbede (Ruhr); Betriebsdir. Eduard W. Albrecht, Dortmund. Zweck: Fabrikation u. Handel mit technischen Ölen u. Fetten, Benzin u. Petroleum, chemischen u. pharmazeutischen Produkten sowie ähnlichen Gegenständen jeder Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zieles dienen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Carl Becker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albert Schaub, Kr Architekt Kessler, Otto Jesinghaus, Witten; Dir. Friedrich Kraus, Siegen; Bergwerksdir. Heinrich Thiesbonen- kamp, Eapferdrch. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4, Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels- Ges. Wachs & Flössner nebst allem Zu- behör für M. 1 327 076.11. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren- Grosshandlung u. Konservenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Warenlager 825 231, Debit. 2 590 348, Beteilig. an fremden Unternehmen 100 000, Kassa 10 463, Staatsp. 491 631, Grundstücke 567 573, Gebäude 346 001, Masch. 1, Handl. Utensil. 1, elektr. Lichtanlage 13 Pferde 1, Lastauto. 1 – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 100 000, Darlehne der Vorbesitzer u. Sparkonten der Beamten 464 803, Kredit. 3 133 772, Gewinn 234 003. Sa. M. 4 932 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Aussenstände 16 269, do. „„ Gebäude 53 398, Reingewinn 164 335. – Kredit: Vortrag 3850, Bruttogewinn 230 152. Sa. M. 234 003. Dividenden 1904/05–1918/19: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 14, . Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Eloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Justizrat Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs. Prokuristen: Paul Senf, J. F. A. Scheibe, E. Hübel, Dresden; Rich. Thiele, Liegnitz. Deutsche Lianosoff-Mineralöl-Import-A.-G. in Hamburg, Jungfernstieg 24. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 30./10. 1913. Gründer s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Einfuhr, Verarbeit. u. Verkauf von Mineralölen sowie der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 550 Vorrechts-Aktien 450 St.-Aktien à M. 1000. Von dem Reingewinn erhalten die Ve 7 % auf das eingez. A.-K. mit Nachzahl.-Anspruch. Das Recht auf den nachzuzahlenden Betrag haftet an dem Gewinnschein für dasjenige Jahr, für welches die Nachzahl. erfolgt. Von dem nach Zahlung bezw. Nachzahl. dieser 7 % verbleibenden Gewinn entfallen 30 % als Super-Div. auf die Vorrechts- Aktien, 70 % als