Petroleum-Industrie. 459 Div. auf die St.-Aktien, soweit nicht die G.-V. beschliesst, den Gewinn oder einen Teil desselben anderweitig zu verwenden. Das den Vorrechts-Aktien eingeräumte Vorrecht lief vom 1./1. 1914 ab. Die Aktien wurden zum Parikurse ausgegeben. Die bereits vor dem Krieg beabsichtigte Erhöhung des Akt.-Kap. ist nicht dringlich und kann der Zukunft nach Fühlungnahme mit den ausländischen Freunden vorbehalten bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1913: Xktiva: Guthab. bei Banken u. and. Schuldnern u. Beteilig. 984 622, Möbel u. Geräte 6602, Kassa 814, Waren 40, Übergangskto 484, Verlust 7435. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 9011. – Kredit: Zs. 1575, Verlust 7435. Sa. M. 9011. Bilanzen für 1914–1918: Noch nicht veröffentlicht. In dem am 16./4. 1919 für die Jahre 1914–1918 vorgelegten vorläufigen Geschäftsbericht wurde bemerkt, dass es der Ges. trotz der schwierigen Kriegsverhältnisse und der starken Belastung durch ihr eng ver- bundene Rohöl- u. Raffinations-Ges. gelungen ist, durch rechtzeitige Ablösung dieser Beziehungen heute gesichert dazustehen u. im Inlande keine Schulden mehr zu besitzen. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Friedr. Kullak. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Legationsrat Hartmann Freih. von Richthofen, Berlin; Bankier Dr. Henri Bettelheim, Zürich; Donat de Chapeaurouge, Dr. Herm. Meyer, Hamburg. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: Bis 1908: An- u. Verkauf von Petroleum, seit 1./6. 1908, nachdem das Petroleum- geschäft verkauft, An- u. Verkauf von Salz u. kristallisierter Soda. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der G.-V. u. des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Waren 30 200, Aussenstände 3848, Kassa 3781, Wertp. 8672, Utensil. 1, Tankanl. 1. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 14 089, R.-F. 1852, Spez.-R.-F. 14 000 (Rückl. 2000), Div. 900, Vortrag 662. Sa. M. 46 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 036, Mehrzahl. an Kreis 1426, Rückgabepräm. 6505, Verlust auf Wertp. 116, Reingewinn 3562. — Kredit: Vortrag 911, Waren 21 232, Zs. 504. Sa. M. 22 648. Dividenden 1903/04–1918/19: 15, 15, 23, 20, 121, 8, 30, 30, 30, 23, 16, 16, 20, 30, 15, 6 %. Direktion: H. Klüsener, E. Neumann, E. Jacobus. aufsichtsrat: Vors. Oskar Knoop, Franz Mittelstädt, Strelow, F. Zernoth, Emil Schmidt. Deutsche Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. in Wietze bei Celle (Prov. Hannover). Gegründet: 16./8. 1906 mit Wirkung von diesem Tage; eingetr. 28./8. 1906. Sitz bis 1910 in Cöln, seitdem in Wietze; eingetr. in Celle am 24./12. 1910. Gründer: Deutsche Petroleum-Akt.-Ges., Berlin; Internationale Bohrgesellschaft in Erkelenz; A. Schaaff- hausenscher Bankverein, Prokurist Heinr. Wegmann, Prokurist Walther Bender, Cöln. Zweck: 1) Die Gewinnung, Verarbeitung u. sonstige Verwertung von Mineralölen, gleich- viel ob sie aus Erdöl, Braunkohle oder sonstigen bituminösen Stoffen gewonnen werden sowie von allen aus den genannten Stoffen oder in Verbindung damit herstellbaren Er- zeugnissen u. Nebenprodukten. Die Ges. kann zu diesem Zweck Grundstücke im In- u. Auslande erwerben, pachten u. bebauen sowie wieder veräussern u. verpachten, Konzessionen u. Bergwerksgerechtsame erwerben u. Verträge mit Behörden u. Grundbesitzern schliessen. 2) Die Erwerbung, Pachtung, Errichtung u. der Betrieb von Bergwerken u. zugehörigen An- lagen jeder Art. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen der unter 1 u. 2 gedachten Art im In- u. Auslande beteiligen, Aktien, Kuxe, Anteile oder Schuldverschreib. solcher Unternehmungen erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen u. alle Geschäfte machen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks dienlich erscheinen. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die Mehrzahl der Aktien der Maatschappij tot Exploitatie van Oliebronnen in Hannover, sämtl. Geschäftsanteile der Hannov.-Westfäl. Erdölwerke G. m. b. H. in Erkelenz u. der Hannov. Erdöl-Raffinerie G. m. b. H. in Ricklingen von der Internat. Bohrges. in Erkelenz (1910 H. E. R. wieder verkauft) sowie sämtl. Geschäftsanteile der Erdöl- werke Wietzerdorf G. m. b. H. in Berlin zum Gesamtpreise von M. 11 266 193 erworben. Diese Erdölunternehm. wurden 1907/08 unter Mitwirkung der Internat. Bohrges. in Erkelenz zu einem einheitlichen Ölgewinnungsbetriebe unter eigener Regie mit Betriebsstellen in Wietze vereinigt. Zur Verminderung der Transportkosten wurde eine Kleinbahn-Anlage mit einer Schienenlänge von ca. 4000 m gebaut. Über die weitere Entwicklung der Ges. in den Jahren 1907/08–1909/10 siehe Jahrg. 1910/11 dieses Handb. Produktion an Rohöl 1907/08 bis 1911/12: 45 097 553, 56 584 076, 59 806 836, 61 792 614, 83 585 175 kg. Ausserdem übernahm