Metall-Industrie. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik, August Wellner Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. 1914/15 u. 1915/16, aber besonders 1916/17 Fabrikation von Heeresbedarfsartikeln. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 228 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 301 500, Gebäude 920 000, Arbeits- masch. 175 000, Masch. u. Anlagen 7, Kassa u. Wechsel u. Guth. b. Postscheckamt 63 750, Vorräte 3 369 980, Debit. 3 835 939, Wertpap. 562 814, Hypoth.-Forder. 95 000, Kto neue Rechnung 23 550. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Übergangs-Kto 58 841, Kto alte Rechnung 354 176, Rücklagenrest für Umstellung in die Friedenswirtschaft 27 000, Kredit. 2 751 871, Hypoth. 228 000, Div. 300 000, Vortrag 127 653. Sa. M. 9 347 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 477 677, do. auf Aussenstände 27 098, Reingewinn 427 653. – Kredit: Vortrag 185 056, Betriebs-Ergebnis 747 222, Ertrag aus Wohngebäuden 149. Sa. M. 932 429. Dividenden 1913/14–1918/19: 5, 0, 0, 6, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Gaedt, Dir. Paul Wellner, Albin Wellner, Aue; Herm. Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Franz Cramer, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Schreiber, Aue; Oberbergrat Baudenbacher, Niederpfannenstiel. Prokuristen: Herm. Otto Rockstroh, Friedr. Paul Winkler, Ernst Wellner, P. G. Hentschel, A. W. Taubald, Wilh. Zellhöfer. Schaeffer-Pischon Akt.-Ges. in Barmen und Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 24./6. bzw. 11./7. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 6./10. 1913. Die Akt.- Ges. entstand aus die Vereinigung der Firmen Carl Schaeffer zu Barmen u. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweek: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Carl Schaeffer in Barmen u. C. H. Pischon Nachf. in Berlin betriebenen Fabriken zur Herstell. von Druckknöpfen aller Art sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen u. Beteilig. an solchen. Die Ges. Schäffer-Pichon A.-G. hat sich Anfang 1917 an der Firma Eisenfuehr & Co., G. m. b. H. be- teiligt. Die Schäffer-Pichon, A.-G., brachte in die Ges. m. b. H. Eisenfuehr & Co. ein die zu ihrem Berliner Geschäft gehörigen Masch., Werkzeuge u. Rohstoffe u. erhielt hierfür eine Vergütung von M. 200 000. Davon wurden M. 40 000 auf die von der A.-G. Schäffer-Pichon übernommene neue Stammeinlage angerechnet, die hierdurch in voller Höhe geleistet ist. Im Zusammenhang hiermit erhöhte die Firma Eisenfuehr & Co. laut Beschluss der letzten Gesellschafterversammlung ihr St.-K. auf M. 100 000. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V.-B. v. 2./4. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1914. Von diesen neuen Aktien dienten 820 Stück zu 110 % zum Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Pfenning-Schumacher- Werke G. m. b. H. in Barmen. Hypotheken: M. 117 713. Geschäftsjahr: 1./6.–30./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 415 000, masch. Anlagen u. Werkzeuge 85 006, Warenvorräte 899 016, Debit.-Beteilig. u. Effekten 3 031 370, Postscheck 9423, Wechsel 9433, Kassa 3793, Kaut. 2000. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 26 000, Hypoth. 117 713, Kredit. 965 020, Hans Eberhardt- Stiftung, Beamtenfürs.-Kasse 34 036, Carl Schaeffer-Stiftung, Arbeit.-Unterstütz-Kasse 27 776, Avale 2000, Div. 260 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 40 019, Vortrag 222 476. Sa. M. 4 655 042. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 497, Gewinn 522 495. – Kredit: Vortrag 274 548, Gewinn aus Fabrikat. u. Beteilig. abz. Gen.-Unk. 343 444. Sa. M. 617 992. Dividenden 1913/14–1918/19: 5, 10, 10, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 15 % verteilt. Direktion: Friedr. Humburg, Walter Luckhaus, Barmen; Erich Quincke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hans Eberhardt, Charlottenburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Frowein, Fabrikant Ernst Niepmann, Elberfeld; Herm. Dunck, Berlin; Wilh. Oechsner, Mainz. Prokuristen: Rud. Küpper, Friedr. Bärenfänger, Barmen; W. Eberhardt, Luise Scheffler, Walter Eberhardt, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 30 0