Metall-Industrie. 467 der Metallwarenfabrik von M. Herczka & Co. Nachf., Ernst Ziegenbalg G. m. b. H. in Zwickau. Seit 1918 Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 712 937 (Stand am 31./8. 1918). Geschäftsjahr: 1/9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 188 229, Masch. u. Utensil. 100 000, Patente 1, Waren 3 771 817, Wertp. 103 203, Kassa u. Bankguth. 100 409, Debit. 1 712 532, Kautionsdebit. 53 008. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Gebäude-Ern.-Kto 225 000, Kredit. 3 233 905, Hypoth. 712 937, Kautionskredit. 53 008, Gewinnvortrag 148 446, Reingewinn 325 904. Sa. M. 7 029 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 866 178, Abschreib. 79 650, Reingewinn 474 350. – Kredit: Vortrag 148 446, Rohgewinn 1 271 732. Sa. M. 1 420 178. Dividenden 1913/14–1918/19: 5, 12, 12, 20, 20, ? %. a Direktion: Komm.-Rat Ferd. Frank, Beierfeld; Friedr. Giebe, Walter Behrend, Berlin. Prokuristen: Adolf Grenzhäuser, Oskar Süss, Walter Kramme, Oskar Kersting, Beierfeld; Herm. Recke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Cd. G. m. b. H. Actiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, Schöneberg, Hauptstrasse 24. (In Liquidation.) Gegründet: 28./10. 1871; eingetr. 9./11. 1871. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1907 beschloss die Liduidation der Ges. Am 13./6. 1913 gelangte das Gesellschaftsgrundstück Reichenberger Strasse 156 zur Zwangsversteigerung. Näheres über die Ges. s. in den früheren Bänden dieses Jahrbuches. Die Unterbilanz 1914/15 von M. 242 438 stieg bis 1918 auf M. 264 160. Kapital: Das A.-K. betrug 1902–1906 M. 990 000 (über die Kap.-Wandlungen s. Jahrg. 1908/14 d. Jahrb.). A.-K. danach M. 747 500 u. zwar M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. M. 247 500 in 165 Aktien à M. 1500. Ab 5./6. 1909 gelangten 50 % des Gesamterlöses = M. 250 000, ab 1./6. 1910 20 % = M. 100 000, ab 10./6. 1911 10 % = M. 50 000 auf die Vorz.-Aktien letzter Emiss. zur Ausschüttung. Ca. 20 %, dürften auf die Vorz.-Aktien noch zur Auszahl. gelangen. Die St.-Aktien gehen leer aus. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Kassa 103, Bankguth. 86 362, Bürgschafts-Debit. 216171, Verlust 264 160. – Passiva: A.-K. 500 000, Rest A.-K. 348 300, Kredit. 218 497. Sa. M. 566 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 263 338, Handl.-Unk. 728, Zs. 93. Sa. M. 264 160. – Kredit: Verlust 264 160. Kurs: Prior.-Aktien bis 1906 in Berlin notiert. Dividenden: Aktien Lit. A 1890/91–1898/99: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Aktien Iit. B 1899/1900–1905/06: 10, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- u. St.-Aktien 1906/07: 0 %. Liquidator: Rich. Jaretzki. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Ing. Dr. Heinrich Lux, Friedenau; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold. Berlin-Borsigwalder Metallwerke Löwenberg Akt.-Ges. in Borsigwalde b. Berlin; Büro in Berlin W 9, Bellevuestr. 7. (Firma bis 10./5. 1919: Berlin-Borsigwalder Metallwerke Akt.-Ges.). Gegründet: 23./5. 1916; eingetr. 22./6. 1916 in Berlin. Gründer: Kaufm. Theodor Löwen- berg, Berlin; Admiral z. D. Max von Grapow, Berlin-Lichterfelde; Fabrikdir. Eugen Schlitter, Georgsmarienhütte; Fabrikdir. Friedr. Braeger, Berlin-Waidmannslust; Kaufm. Friedr. Brand, Berlin-Tegel. Sämtliche Gründungskosten einschl. der Stempel sowie der Kosten der Herstell., der Stempelung der Aktien trug der Mitbegründer Theodor Löwenberg. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Neuanl. erford. 1916/17 M. 1 357 382, 1918/19 M. 1 060 235. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 2 000 000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz von Theod. Löwenberg. Hypotheken: M. 650 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstücke 481 941, Fabrikgebäude 2 343 000, Wohn- gebäude 88 650, Licht- u. Kraftanlage 5000, Masch. 1 253 000, Utensil. u. Werkz. 93 750, In- ventar 79 000, Automobil 10 000, Warenbestände u. Material. 2 703 139, Kassa 6643, Post- scheckamt 396, Reichsbank 3360, Debit. 471 367, Wertp. 11 720, Gleisanlage 1, Verlust 19 356. –Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 650 000, R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 4000, Darlehn M. Loewenberg Sne. 2 000 000, Deutsche Bank 290 027, Bank f. Handel und Industrie 801 541, Kredit. 1 794 756. Sa. M. 7 570 326. 30*