Metall-Industrie. Zweck: Erwerb sämtl. Geschäftsanteile des unter der Firma: „Schrauben- und Muttern- fabrik vorm. S. Riehm & Söhne, G. m. b. H.“ bisher betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie die Übernahme und der Weiterbetrieb dieses Geschäfts: Herstellung und Verkauf von Schrauben, Muttern und Telegraphen-Material sowie Bau von Masch. Umsatz 1904/05–1907/08: M. 994 000, 1 357 000, 1 764 100, ca. 1 500 000; 1908/09 u. 1909/10 niedriger, aber 1910/13 wieder gestiegen; 1913/14 infolge des Kriegsausbruches geringer. Ca. 330 Arb. Die Ges. besitzt: a) das in Berlin, Eisenbahnstr. 5 belegene Fabrikgrundstück (Grösse 2361 qm.) Auf demselben befindet sich ein vierstöckiges Vordergebäude mit einem Seiten- flügel, sowie – zwischen dem ersten und zweiten Hofe gelegen — ein fünfschössiges, 1899 erbautes Fabrikgebäude und im zweiten Hofe ein in Hufeisenform errichtetes einstöckiges Fabrikgebäude mit Masch.- u. Kesselhaus, b) das in Görlitz „An der Obermühle“ belegene Fabrikgrundstück (Grösse 1500 qm.), auf welchem sich u. A. ein eingeschössiges Fabrik- gebäude, ein Comptoirgebäude u. mehrere Lagerräume befinden. Die Fabrik brannte im Febr. 1917 teilweise ab, aber seitdem wieder aufgebaut. Schaden durch Versich. gedeckt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1906 zur Verstärkung der Betriebsmittel um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Ein grosser Teil des A.-K befindet sich im Besitz der Firma Lud. Sudicatis G. m. b. H. u. der Gommerz- u Disconto-Bank. Hypothek: M. 375 000 zu 4 % auf Grundstück Berlin, mit 6 monat. Frist rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von M. 4000 für jedes Mitgl. u. von M. 8000 an den Vors. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 506 000, Masch. 20 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 12 230, Effekten 298 736, Debit. 1 264 758, Waren u. Material. 478 216. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Talon- eteuer-Res. 9000, Hypoth. 375 000, Kredit. 789 653, unerhob. Div. 660, Friedens-Wirtschafts- Auflös.-Kto 100 000, Kriegssteuer-Rückstell. 139 000 (Rückl. 9000), Dispos.-F. 20 000, Div. 80 000, Vortrag 20 632. Sa. M. 2 633 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 486, Gewinn 129 633. – Kredit: Vortrag 23 026, Fabrikat.-Kto u. Zs. abz. aller Unk. 158 093. Sa. M. 181 119. Kurs Ende 1906–1919: 168, 139.50, 134.50, 129.75, 109.25, 124, 123, 121.50, 101*, –, 180, 265, 176*, 205 %. Zugelassen sämtl. Aktien in Berlin im Dez. 1906, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 am 17./12. 1906 zu 156 %. Erster Kurs 20./12. 1906: 170 %. Dividenden 1904/05–1918/19: 8, 12, 12, 10, 5½, 3, 5, 8, 10, 8, 12, 15, 22, 8, 8 %. Ausser- dem f. 1917/18 einen Bonus von 10 % aus Friedenswirtschafts-Auflös.-Kto verteilt, f. 1918/19 7 % Bonus ausgeschüttet. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Fischer, Oskar Tzeutschler. Prokurist: Heinr. Satow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Curt Sobernheim, Bankier Felix Marsov, Fabrikdir. MHanu Stern, Berlin; Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Fabrikdir. Dr. Rich. Friedemann, B.-Lichtenberg; Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. von Bacharach, Wien; Fabrikbes. qul. Deucker, Brünn. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Bremer Waffen-Werke Akt.-Ges. in Bremen. Büro in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 216. Gegründet: 28./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer: E. C. Weyhausen; Joh. Friedr. Emil Graue, Franz Albrecht Schütte, Wilh. Bernh. Michaelsen, Johs. Kulenkampff, Bremen. Zweck: Erwerb, Erricht. sowie Betrieb von Fabriken für Industrieerzeugnisse aller Art, insbesondere die Herstell. von Waffen, Masch. u. Metallwaren, Handel mit solchen Gegenständen sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 gleichgestellten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 600 000 in 666 St.-Aktien u. 1934 Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1916 beschloss die Gleichstellung der Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1916. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 1874, Debit. 2 067 727, Beteilig. 1 077 274, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kredit. 283 331, R.-F. 260 000, Gewinn 3546. Sa. M. 3 146 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. für Versuche 14 813, Handl.-Unk. 80 504, Gewinn 133 546. – Kredüit: Vortrag aus 1916/17 5312, Zs. 103 329, Warenkto 120 222. Sa. M. 228 864. Dividenden 1915/16–1917/18: 0, 0, 0 %. Direktion: Peter Runge. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludwig Roselius; Konsul Carl Cremer, Bernh. Heye, Friedr. Roselius, Bremen; Major Alfons Erkenzweig, Berlin-Grunewald; Diedrich Heitmann, Hamburg; Prof. Friedr. Schwerd, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. 3...... .........