%. * „ 9 * * Metall-Industrie. 473 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 17 655, Steuern u. Abgaben f. Arb. u. Wohlfahrtszwecke 49 113, Gehälter, Prov. u. allg. Geschäfts-Unk. 127 607, Abschreib. 115 022, Kursverluste u. dergl. 145 072, Talonsteuer-Res 9200. – Kredit: Vortrag 11 498, Betriebs- überschuss 229 443, Zs. aus Effekten u. Bankguth. 48 162, Entnahme aus dem R.-F. 20 000, Verlust 154 566. Sa. M. 463 670. Kurs der Aktien Ende 1909–1919: In Berlin: 152, 148.30, 212.50, 233, 211.50, 85*, –, 94, –, 91*, 100 %. In Breslau: 151.90, 148.50, 211.75, 232.50, 209.25, 85*, –, 94, –, 91*, 100 %. Sämtl. M. 2 000 000 sind zugelassen. Die neuen Aktien seit Nov. 1913 lieferbar, erster Kurs derselben am 3./11. 1913: 204.50 % (den alten Aktien gleich). Dividenden 1906/07–1918/19: 6, 8, 9, 9, 12, 16, 16, 0, 5, 1½, 4, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ernst Künker, Kurt Herzog. Prokurist: Conr. Haenisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Georg Cohn, Breslau; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Rechtsanw. Wilh. Hinrichs, Handelsrichter Alfred Moeser, Breslau; Dir. Walther Anderssen, Herischdorf. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank); Berlin: Deutsche Bank, G. Fromberg & Co., Abraham Schlesinger. Vereinigte Press- u. Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld Akt.-Ges. in Dahlhausen a. d. Ruhr mit Zweigniederlass. in Brackwede b. Bielefeld. (Firma bis 1911 Stahl- u. Eisenwerk Dahlhausen, Akt.-Ges.). Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900 in Hattingen. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Mine- ralien im rohen u. verarbeiteten Zustande; speciell Erwerb u. Fortführung des von der Gew. Glückauf als Abteil. „Westfälische Dampfhammer u. Stahlwerke“' betriebenen Dampfhammer und Stahlwerkes. Grösse des Fabrikgrundstückes 9 ha 70 a 1 qm. 1906/07 wurde das Werk technisch in weitgehendster Weise umgestaltet; Kostenaufwand hierfür M. 343 383. Später auch Einricht. einer Radsatzfabrik u. eines Radreifenwalzwerkes. Neuanlagen u. Grossreparat. erforderten 1911/12–1918/19 M. 385 411, ca. 140 000, ca. 350 000, 334 337, 264 508, 122 799, 88 074, 901 041. 1918/19 Erwerb einer chemischen Fabrik in Brackwede-Bielefeld. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1911 beschloss die Übernahme der Bielefelder Press- u. Zieh- werke A.-G. zu Brackwede, mit Wirkung ab 1./7. 1910, für deren A.-K. von M. 400 000 eben- falls M. 400 000 Aktien der Dahlhauser Ges. gewährt wurden. (Siehe dieses Handb. 1916/17.) Die Firma der Ges. wurde 1911 in Vereinigte Press- u. Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld abgeändert. 1914/15–1917/18 Fabrikation von Heeresartikeln mit grossem Umsatz; auch 1918/19 war die Ges. gut beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. A.-K. danach v. 1906–1911 M. 1 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 2 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Hypothek.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1912; Tilg. durch Auslos. im Juni auf 1./1. (zuerst 1915). In Umlauf Ende Juni 1919 M. 868 000; M. 200 000 moch nicht begeben. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 34 200 auf Arb.- u. Beamtenwohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Werkgrundstück 900 849, Fabrikgebäude 1 053 400, Masch. 707 805, Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser inkl. Grund u. Boden 244 500, Gleisanlage 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Effekten 660 300, Betriebs- bestände 2 533 237, Debit. 821 107, Kassa 21 777, Wechsel 17 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 268 275, Hypoth. a. Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser 34 200, Teilschuldverschreib. 868 000, Kredit. 2 040 600, Bankschulden 801 094, Interimskto 381 330, Bau-Res.-F. 75 000, Gewinn 491 480. Sa. M. 6 959 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2 326 443, Zs. 44 125, Steuern u. Abgaben 557 270, Abschreib. 191 874, Gewinn 491 480. – Kredit: Vortrag 246 479, Fabrikat.-Kto etc. 3 364 714. Sa. M. 3 611 194. Dividenden 1902/03–1918/19: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 10, 12, 13, 11, 15, 18, 20, 20, 20 %, ausserdem kür 1916/17 M. 200 u. für 1917/18 M. 300 Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bungardt. Prokuristen: C. Wirtz, A. Troitsch, W. Cloes. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Bank-Dir. Georg Wolfson, Berlin; Ing. Herm. Wild, Dr. jur. Ernst Fleck, Hannover; Oberstleutnant z. D. Arth. von Barby, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn.