Metall-Industrie. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Philipp Roeder, Darmstadt; Stellv. Fabrikant Ferd. Roeder, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ferd. Bausback, Darmstadt; Konsul Salomon Marx, Berlin; Ludwig Roeder, Berlin; Karl Roeder, Zürich; Fabrikant Emil Schenck, Darmstadt. Prokuristen: Heinrich Ruprecht; Ludwig Bernhard, August Sperlich. *Autogen Schweisswerk, Seliger, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 18./7. bezw. 27./10. 1919; eingetr. im Jan. 1920. Gründer: Fabrikant Paul Seliger, Ing. Ludwig Hermesmann, Kaufm. Herm. Boers, Buchhalterin Frl. Meta Oermann, Brauereidir. Theodor Nöhren, Dortmund. Von den Gründern brachten auf das Grundkapital in die Ges. ein: 1. Paul Seliger: sein bisher in Dortmund unter der Firma Autogen Schweisswerk Paul Seliger betriebenes Geschäft nebst allen Aktiven u. Passiven. Zu den Aktiven gehört insbesondere das Erbbaurecht auf dem Grundstück Sunderweg Nr. 159/171 sowie die auf dem genannten Grundbesitze errichteten Baulichkeiten einschl. der Firma, die in die Bilanz mit M. 35 000 eingesetzt sind. Die ganze Einlage einschl. einer Barzahlung von M. 3636 ist mit M. 115 000 bewertet. 2. Herm. Boers: eine Forderung an die übernommene Firma Paul Seliger von angeblich M. 45 000, in Wirklichkeit aber nur von M. 40 659. Den Fehlbetrag von M. 4348 hat Boers in bar an die Ges. gezahlt. Als Entgelt für die Sacheinlagen erhielt Seliger 116, Boers 45 Stück für voll bezahlt erachtete Aktien à M. 1000. Zweck: Die Fortführung des bisher unter der Firma Autogen-Schweisswerk Paul Seliger in Dortmund betriebenen Werkes für autogene Schweissungen, Eisen- u. Blech- konstruktionen, Apparate- u. Kesselbau sowie der Betrieb von u. die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Seliger, Ludw. Hermesmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Boers, Dir Theod. Nöhren, Meta Oermann. Anton Reiche, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./8. bezw. 20./12. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetragen 28./12. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der unter der Firma Anton Reiche in Dresden betriebenen Schokoladenformen-, Blechemballagen- u. Blechplakatfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren dieser oder verwandter Branchen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Dresden, Plauen u. Dölzschen. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe oben). Hypotheken: M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Fabrikgrundstücke 773 000, Fabrikgebäude u. Schuppen 499 251, Arb.-Wohnhäuser 164 550, Masch. u. Werkzeuge 20 004, Hauseinrichtung 3003, Druckerei 1002, Fuhrpark 1002, Gleisanlage 1, Kaut. 18 630, Debit. 6 419 686, Kassa, Wechsel u. Effekten 3 280 159, Vorräte 445 076. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 6 614 286, R.-F. 275 000, Extra-R.-F. 140 000, Delkr.-Kto 40 000, Anton Reiche-Stift. 50 000, Bau-Res. 200 000, Talonsteuer-Res. 27 500, für Überleitung des Betriebes in die Friedens- wirtschaft 300 000, Kriegsversorg.- u. Unterstütz.-Kasse für Beamte u. Angestellte 300 000, Beamten-Pens.-Kasse 20 000, Gewinn 783 578. Sa. M. 11 625 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Vertreterläger 948, do. auf zweifel- hafte Debit. 165 840, Abschreib. 114 071, Reingewinn 783 578. – Kredit: Vortrag 67 992, Grundstückserträgn. 12 763, Erlös aus abgeschrieb. Vertreterlägern u. uneinbringlichen Forder. 3722, Betriebsgewinn 979 960. Sa. M. 1 064 438. Dividenden 1912/13–1918/19: 8, 4, 10, 14, 12, 12, 9 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Reiche, Dir. Alfred Reiche, Dir. Anton Reiche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Konsul Arthur Mittasch, Stellv. Dr. med. Rud. Paul, Ober- justizrat Felix Popper, Dresden. Prokuristen: F. I. Weber, H. R. A. Hielscher, C. F. H. Hager. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, H. G. Lüder, Zweigstelle d. Bank f. Handel u. Ind.