Metall-Industrie. 479 Aktionäre zu 108 %. Die G.-V. v. 26./6. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000); hiervon wurden bisher M. 300 000 zu 105 % von einer Aktionärgruppe übernommen. Anleihe: M. 222 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest z. Verf. der G.-V. Die Div. kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 641 174, Gebäude 603 750, Masch. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Ofen 1. Gas- u. Wasserleit. 1, Mobil. 1,, Anschlussgleise 1, Enteise- nungsanlage 1, Material. 187 107, Bestände an fertigen und halbfertigen Fabrikaten 322 434, Kassa 5426, Debit. 2 178 717, Wertp. 264 360 – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuldverschreib. 222 000, rückst. Löhne 72 183, Talonsteuer-Res. 38 000, R.-F. 180 000, Sonderrückl. 100 000, Delkr.- Kto 73 000, unerhob. Div. 300, Kredit. 1 386 429, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 29 961, Vortrag 121 103. Sa. M. 4 202 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Kriegsunterstütz. ete. 563 396, Abschreib. 149 705, Reingewinn 331 064. – Kredit: Vortrag 133 526, Betriebsgewinn 910 639. Sa. M. 1 044 166. Dividenden 1905/06–1918/19: 5, 5, 0, 4, 6, 10, 8, 6, 4, 8, 10, 15, 25, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Kauert, Crefeld; Stellv. Geh. Komm.-Rat Müser, Dortmund; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Heinz Grillo, Braunfels. Direktion: Heinr. Schütte, L. Graumann. Prokuristen: W. Orth, H. Meister. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein; Barmen: Berg. Märk. Industrie-Ges. Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Gegründet: 1874. Zweck: Bis 1907 Ankauf u. Verarbeitung von Roheisen, Walzwerksprodukten etc. Fabri- Kate: Fagon- u. Stabeisen, Ketten, Anker u. Flaschenzüge, Schmiedestücke u. Eisenbahnwagen- Federn. Die G.-V. v. 6./12. 1907 beschloss den Abbruch des Walzwerkes und den Verkauf des Fabrikgeländes an die Duisburger Maschinenbau-A.-G. vorm. Bechem & Keetman. Die Federnfabrik wurde bis Ende 1917 weitergeführt. Kapital: M. 212 000 in 212 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, beschloss die G.-V. v. 28./11. 1901 Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 850 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari Da in Folge des Abbruchs des Walzwerkes u. des Verkaufs des Geländes der Barerlös hieraus zur Verfüg. stand, so beschloss die G.-V. v. 23./10. 1908 die Herabsetzung des A.-K. von A. 850 000 auf M. 212 000 in der Weise, dass von je 4 Aktien 3 Aktien gegen Zahlung des Nennwerts eingezogen und vernichtet wurden; Rückzahlung ab 2./1. 1910. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Mobil. 450, Kassa 409, Wertp. 265 746, Debit. 146 111. — Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 21 200, Kriegssteuerrückl. 18 120, Kredit. 113 129, Gewinn 48 268. Sa. M. 412 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 963, Gewinn 48 268. – Kredit: Vortrag 10 051, Gewinn 48 268. Sa. M. 62 180. Dividenden 1908/09–1918/19: 10, 15, 15, 15, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 15 %. Ausserdem f. 1916/17 eine Sondervergüt. von 5 % und 1917/18 eine solche von 10 % auf jede Aktie verteilt. V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Gisske, Gust. Küpper. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. J. Manger, Düsseldorf; Stellv. Ziegeleibes. Fritz Böllert, Brauereibes. Matth. Böllert, Duisburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Wolfes, Dortmund; Justizrat Dr. von Katzler, M. Gladbach. Kupfer- u. Messing-Werke Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 11./1. 1919; eingetr. 19./2. 1919. Gründer: Benno Barmé, Friedrich Barmé, Elberfeld; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen; Firma J. Wichelhaus P. Sohn, Architekt August Feldberg, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallen u. Metallwaren, roh u. bearbeitet, insbes. von Kupfer- u. Messingwaren. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vor- bezeichneten oder ähnlichen Art beteiligen, insbesondere auch an Hüttenbetrieben. niederlassungen in Berlin, Langenberg, Oese. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Benno Barmé, Friedr. Barmé. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Keetman, Elberfeld; Bank-Dir. Albert Bendix, Cöln; Rentner Gottfried Barmé, Elberfeld; Dr. Carl Hirth, stellv. Syndikus der Handels- kammer in Elberfeld; Justizrat Wilh. Berenbrock, Düsseldorf; Architekt August Feldberg, Elberfeld. Prokuristen: Rich. Ern, Frau Marianne Weinzierl geb. Heimsoeth. Zweig-