. — ‚―――――― ――――――― ― ― 77273 2 Metall-Industrie. — Bayerische Eggenfabrik Akt.-Ges. in Feucht (äaittelfranken). Gegründet: 9./2. 1918 mit Wirkung ab 9./2. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Gründer: Justiz- rat Dr. Eduard Bloch, Komm.-Rat Jul. Freundlich, München; Gen.-Dir. Jul. Geyer, Augs- burg; Komm.-Rat Jos. Hackl, Komm.-Rat Franz Hesselberger, München; Hofrat Heinr. Osel, Pasing; Komm.-Rat Georg Proebst, München; Rentner Max Rieger, Traunstein; Dipl.- Ing. Eugen Schilling, München; Rentner Kurt Engel, Budapest. Die Akt.-Ges. übernahm von Karl Beer in Feucht ein Anwesen für M. 166 000 gegen Übernahme von M. 62 185.78 bzw. 33 000 Hypoth. u. Bezahl. von M. 70 814.22. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten jeder Art, ins- besondere von Eggen u. Kultivatoren. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 25 790, Gebäude 200 900, Masch. 45 575, Betriebsanlage 23 174, Werkzeuge 19 766. Mob.-Einr.-Gegenstände 14 697, Licht- u. Kraft- anlage 20 856, Heizungsanlage 1, Gleisanlage 8445, Gas-, Wasser-, Kanal- u Klosettanlagen 5737, Bibliothek 1, Modelle 1, Klischees 1, Kaut. 773, Debit. 170 737, Kassa 392, Waren 411 388. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 94 050, Kredit. 491 327, Gewinn 62 862. Sa. M. 948 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2758, Gen.-Unk. 188 535, Abschreib. 88 339, Reingewinn 62 862. – Kredit: Miete 7993, Bruttogewinn aus Waren 334 502. Sa. 342 495. Dividenden 1917/18–1918/19: 3 % Direktion: Albert Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eduard Bloch, Komm.-Rat Jul. Freundlich, München; Gen.-Dir. Jul. Geyer, Augsburg; Komm.-Rat Jos. Hackl, Solln; Komm.-Rat Georg Proebst, Dir. Dr. Ernst Kohler, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank. Eisenwerk Fraulautern A.-G. in Fraulautern a. d. Saar. Firma bis 1./4. 1903: Blechwarenfabrik Fraulautern. Zweck: Fabrikation von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Gefässen. Kapital: M. 468 000 in 312 abgest. Aktien à M. 1500. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v 26./4. 1904 Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1902 1. 7.–30./6., dann bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. u. Betriebs-Mobil. 300 006, Kassa, Wechsel u. Wertp. 74 549, Debit. 466 267, Bankguth. 579 443, Waren u. Vorräte 502 448. – Passiva: A.-K. 468 000, Beamten-Pens.-F. 33 213, R.-F. I 46 800, R. F. II 50 000, Kredit. 599 682, Talon- steuer-Res. 4680, Gewinn 720 338. Sa. M. 1 922 714. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 424 105, Abschreib. 32 183, Gewinn 720 338. Kredit: Vortrag 59 824, Zs. u. Bankspesenkto 37 462, Bruttogewinn 1 079 340. Sa. M. 1 176 627. Dividenden 1909/10–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 23, ?, ? %. (Gewinn 1911/12–1918/19: M. 8165, 23 039, 0, 4005, 109 727, 333 841, 407 434, 720 338.) Vorstand: Hugo Mayer. Prokurist: Jakob Eter. Aufsichtsrat: Vors. W. F. Hasdenteufel, Stellv. Jos. Hasdenteufel, Coblenz; Wilh. Kirchner, B.-Friedenau; Apoth. Herm. Müller, Carl Fr. Dahm, Bonn. Bleiindustrie-Aktiengesellschaft vormals Jung & Lindig in Freiberg i. S. Gegründet: 29./1. 1896. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweigfabriken in Friedrichs- hütte, O.-S., Eidelstedt bei Hamburg u. in Klostergrab (Böhmen). Zweigniederlassungen in Breslau, Berlin, Leipzig, Prag, Zweck: Betrieb von Bleiwarenfabriken u. der Erwerb oder die Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. besitzt ein zum Teil als Wohnhaus benutztes Geschäftsgrundstück in Dresden u. Fabrikgrundstücke in Freiberg i. S., Friedrichshütte zu Piasetzna (Kreis Tarnowitz), Eidelstedt bei Hamburg, Klostergrab in Böhmen u. Dzieditz in österr. Schlesien. In den Werken arbeiten 11 Dampfkessel mit 810 qm Heizfläche, 20 Dampfmaschinen mit 510 PS., eine 25 PS. Turbine, 4 Dynamos, 20 hydraulische Pressen, 9 Bleiwalzwerke, 15 Zinn- walzwerke, 3 Hochöfen, 2 Kupolöfen, 3 Raffinieröfen und eine grosse Anzahl andere Blei- schmelz-Einrichtungen. Es werden ca. 230 Personen beschäftigt. Fabrikate: Die Ges. erzeugt a) in ihren Pressen u. Walzwerken: Walzblei, Bleirohr, Bleitrapse, Geschossdrähte, gewalzte u. gepresste Zinnfabrikate; b) in ihren Apparatebau-u. Armaturen-Werkstätten: Bleiapparate u. Bleiarmaturen für die Zellulose u. für die gesamte chemische Industrie, wie Verdampf- u. Kühlapparate, Ventilatoren, Ventile, Hähne, Pumpen, auch Schwefelsäure-