Metall-Industrie. kammern, homogene Verbleiung, sowie Bleilötungen; c) in ihren Schmelzereien: rohe u. legierte Metalle, sowie Bleiguss aller Art. Die Ges. ist Mitglied der deutschen Verkaufsstelle für gewalzte u. gepresste Bleifabrikate in Köln. Die Zweigniederlassung in Grundmühlen- Klostergrab wurde 1912 in eine österr. Ges. m. b. H. mit Kr. 530 000 St.-K. umgewandelt. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 19./12.1907 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, wovon 50 % bei der Zeichnung, 50 % im Laufe des Jahres 1908 einzuzahlen waren. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 23./5. 1910 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917. Die neuen Aktien sind den Aktionären im Verhältnis 8:1 zu 100 % angeboten worden. Der Betrag der Einzahl. auf die neuen Aktien ist den Aktionären in Höhe von M. 250 000 zu Lasten des Spez.-R.-F. ohne Gegenleistung zur Verfüg. gestellt worden. Die durch die Kap.-Erhöh. entstandenen Kosten hat die Ges. übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt seit 1910), 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Bezüge an Vorst., Überrest nach der G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 494 000, Masch., Pressen u. Walzwerke 16 000, Schmelzereien 1, Fabrik-Utensil. 1, Kontor-Utens. 1, Geschirre 1, Zeichn. u. Modelle 1, Waren 1 717 600, Wertp. 629 611, Kassa 18 810, Wechsel 11 780, Aussenstände u. Bankguth. 2 145 521, Beteilig. 291 500. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Kriegsrückl. 63 000, Kredit. 2 118 694, Div. 337 500, Tant. 43 210, Vortrag 12 424. Sa. M. 5 324 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 248 644, Unk. 480 999, Gewinn 393 135. – Kredit: Vortrag 56 216, Bruttogewinn 1 066 562. Sa. M. 1 122 778. Kurs Ende 1910–1919: 233, 250.25, 245.50, 198, 200*, –, 175, –, 200*, 200 %. Eingeführt an der Dresdner Börse am 3./8. 1910 zum ersten Kurse von 238 %. Dividenden 1895/96–1918/19: 3, 5, 8, 10, 10, 4, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 15, 15, 15, 10, 8, 12, 10, 12½, 12½, 15 %. Für 1906/07 u. 1907/08 wurde ausserdem je ein Bonus von M. 250 000 gewährt, so dass im Ganzen 40 % bezw. 1907/08 26 % zur Verteilung kamen. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von M. 125 pro Aktie gewährt. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Max Jahn, Grundmühlen. Prokuristen: K. A. Weber, M. Oehme, J. K. Rechenberger, Freiberg; M. Geissler, A. Bellmann, Eidelstedt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Lindig, Stellv. Paul Jahn, Konsul Arthur Mit- tasch, Justizrat Carl Röhl, Major Max Lindig, Dresden. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse; Dresden-A.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden-N.; H. G. Lüder, Zweigstelle d. Bank f. Handel u. Ind. Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg (sSa.) mit Zweigniederlassung in Berlin S., Alexandrinenstr. 89. Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrgang 1916/17. Zweck: 1. Übernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr. jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere 2) Herstell. u. Verkauf von über- sponnenen u. sonst. Drähten, Lahn u. Gespinsten sowie Geweben aller Art u. Gattungen aus Metall oder Metallegierungen oder sonst. Materialien, auch für elektrotechn. Zwecke, 3. Herstell. u. Verkauf sämtl., besonders goldener u. silberner Militär- u. Beamteneffekten, Spitzen, Stickereien, Quasten, Tressen, Schnuren, Fransen, u. ähnl. Gegenstände für alle Zivil- u. Militärtrachten, geistl. u. weltl. Zwecke, Vereine u. Gesellschaften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Der gesetzl. R.-F. ist bei der Gründung volldotiert. Hypotheken: M. 493 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück I, Freiberg 70 460, do. II, Berlin 298 800, Gebäude I, Freiberg 362 500, do. II, Berlin 222 000, Kraftanlagen 30 251, Masch. 81 200, Fabrik- u. Bureauutensil. 1, Drahtzugwert 1, Fuhrpark 1, Waren 767 640, Debit. 717 773, Kassa 21 071, Wechsel 6242, Hypth.-Amort.-Kto 11 069, Wertp. 8554. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. I 135 000, do. II 358 000, Friedrich August-Stiftung 50 000, R.-F. II 20 000, Kredit. 724 194, Delkr.-Kto 98 771, Div. 90 000, Vortrag 21 599. Sa. M. 2 597 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 376, Reingewinn 111 599. – Kredit: Vortrag 29 099, Geschäftsgewinn abzügl. Unk. 115 876. Sa. M. 144 975. Dividenden 1912/13–1918/19: 4, 4, 7, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Dr. jur. Paul Röseler, Berlin; Carl Rich. Röseler, Freiberg. Prokuristen: Hugo Leuschner, Arthur Pelz, Freiberg; Emil Christoph, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Siemsen, Leipzig; Fabrikant Karl Kiefe, Charlottenburg; Rentner Lüder Christian Grote, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.