――. ―― Metall-Industrie. 485 – eines neuen Verwalt.-Gebäudes mit ca. M. 150 000 Kostenaufwand. 1915/16–1918/19 erforderten Neuanlagen M. 248 091, 174 078, 416 084, 411 860. Ca. 1200 Arb. u. Beamte. Umsatz 1907/08 bDis 1909/10: M. 1 853 209, 1 694 764, 1 903 703; später nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Herdfabrikanten u. dem Verband Deutscher Gaskocherfabrikanten an. 1914/15–1917/18 bedeutende Kriegslieferungen. 1919 Bau einer Waggonfabrik. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Ab 30./9. 1915 Abstemp. der Aktien Auf die neue Firma. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1917 beschloss Erh öh. des A.-K. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber ab 1./7. 1916, angeboten den alten Aktionären 3:2 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 541 000, Gebäude 809 500, Masch. u. Transmissionen 169 000, Anschlussgleis 10 000, Geräte u. Werkzeuge 1, Modelle 1. Wasser- u. Dampfleit. 1, Fuhrwerk u. Lastauto 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Bureau-Einricht. 1, Waren, Material. und Halbfabrikate 803 850, Debit. 1 022 337, Kaut. 1230, do. Effekten 16 380, Kassa 5231, Reichsbankguth. 824, Postscheckguth. 11 823, Wechsel 292, Effekten 707 590, Vorschüsse 2245. – Passivg: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 250 000, Krefft-Stift. 50 000, Kredit. 579 665, Kto alte u. neue Rechnung 141 061, unerhob. Div. 900, Talonsteuer-Res. 10 000, Rückl. 5000, Tant. 24 890, Div. 250 000, Vortrag 44 793. Sa. M. 4 101 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 644 749, Abschreib. 194 061, Reingewinn 324 684. – Kredit: Vortrag 73 334, Fabrikat.-Ertrag 1 090 160. Sa. M. 1 163 494. Kurs Ende 1911–1919: 149.50, 139, 134, 136*, –, 225, 211, 146*, 175 %. Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte am 23./1. 1911 zum ersten Kurse von 170 %. Dividenden 1906/07–1918/19: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 25, 20, 18, 10 %. Direktion: Hugo Eicken. Prokuristen: G. Saga, E. Hochapfel, Th. Meyer, F. Römheld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Stellv. W. Krefft, Lippspringe. Major W. von Unger, Fürstenwalde i. M.; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Berlin: Hardy & Cel G. m. b. H. Apparate-Bau- u. Vertriebs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 4./2. 118. Gründer: Rechtsanw. Dr. Walther Schade, Berlin; Fabrikdir. Max Liehl, Ober-Ing. Friedr. Brinkmann, Kaufm. Walther Raabe, Charlotten- burg; Kapitänleutnant a. D. Franz Otto Paul Schroeder, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten, Masch. u. Material. aller Art, Erwerb. u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten, Lizenzen sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zwecks dienlich sein können. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 1./6. 1918 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 zu pari zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 5./8 1920 sollte weitere Erhöh. um M. 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1918: Aktiva: Bankguth. 98 976, Kassa 85, Geschäftsmob. 3803, Waren 2356, Patent 43 454, Darlehenskto 9500, Effekten 25 282, Haus 50 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 32 590, Vortrag 867. Sa. M. 233 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 529, Abschreib. 65 603, Reiseunk. 8937, Kursverlust 4461, Gründ. u. Errichtungsunk. 15 064, Vortrag 867. – Kredit: Vertriebs- kto 146 334, Zs. 5130. Sa. M. 151 464. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Kapitänleutnant a. D. Franz Otto Paul Schroeder. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanw. Dr. Walther Schade, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Max Liehl, Charlottenburg: Zivil-Ing. Anacker, Berlin; Ober-Ing. Friedr. Brinkmann, Hannover; Walther Raabe, Charlottenburg. Germania-Werke Akt.-Ges. in Hamburg, Esplanade 6/9. Gegründet: 21./11. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 15./12. 1916. Firma bis 23./8. 1919: Munitionswerke Germania. Gründer: Oskar Rosskamm, Berlin; Gotthilf Antonius Willy Völckers, Hamburg; Max Boltze, Alfred Roderbourg, Wilh. Stranosski, Hamburg. Die Akt.-Ges. übernahm die gesamten Geschäftsanteile der Munitionswerke Germania Ges. m. b. H. zur Ausführung der bei diesem Unternehmen vorliegenden Munitionsaufträgen im Betrage von rd. M. 5 000 000. Die Aktiven der G. m. b. H., die für M. 1 000 000 an die Akt.-Ges. übergingen, bestanden aus einer Granatenfabrik und einer Geschossdreherei. Zweck: Anfänglich Erricht., Ankauf u. Pachtung von Waffen- u. Munitionsfabriken. Die G.-V. v. 28./8. 1919 beschloss den Gegenstand des Unternehmens auf die Errichtung, den Ankauf und die Pachtung von Masch.-Fabriken sowie Fabriken jeder Art auszudehnen. Fabrik in Ellerau, Kreis Seegeberg. Die Ges. hatte sich ein Patent auf Herstellung von Schiffsketten gesichert, doch konnte der Ausbau der Kettenfabrik nicht stattfinden. Die Delmenhorster Kettenfabrik wurde verkauff. Es wurde eine neue Fabrikation aufgenommen,