„ Metall-Industrie. Gewinn 360 283. – Kredit: Vortrag 46 274, Erlös aus Maschinenverk. 3000, Rohgewinn u. Gesamtbetrieb 2 504 094. Dividenden 1917/18–1918/19: 15, 9 %. Direktion: Hugo Engelmann, Stellv. Kurt Schumacher, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Karl Petri, Justizrat Dr. Blumberg, Heiligen- stadt; Kaufmann Paul Werner, Mühlhausen i. Thür.; Ing. Rud. Jänicke, Berlin; Privatmann H. K. Hoyer, Delmenhorst; Rechtsanw. Dr. Walter Schumacher, Aachen. Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolff, Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Ichtershausen i. Thür. mit Filialen in Berlin u. Iserlohn. Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetr. 29./12. 1886. Die Ges. übernahm die Wilh. Wolff u. Aug. Knippenberg gehörigen Etabliss. für M. 1 472 470. Zweck: Fabrikation von Nadel-, Draht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Ver- trieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. Umsatz 1909/10–1916/17: M. 1 291 857, 1 285 156, 1 240 397, 1 312 592, 1 319 776, 661 264, 894 330, 1 002 187. 1918/19 Steigerung des Umsatzes. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht It. G.-V. v. 22./8. 1918 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, überlassen an Geh. Komm.-Rat A. Knippenberg zu 125 % zum Ausgleich einer Forder. desselben an die Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, event. auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 595 287, Masch. u. Mobil. 287 594, Material. 131 352, Kassa, Wechsel u. Effekten 51 872, Waren 636 870, Debit. u. Banken 900 365. –— Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 170 000 (Rückl. 40 000), Rückstell.-Kto 35 000, unerhob. Div. 8000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 72 000 (Rückl. 20 000), Talon- steuerres. 5000 (Rückl. 2000), Kredit. 31 080, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 181 000, Div. 136 000, Tant. an Vorst. 16 029, do. an A.-R. 9229, Vortrag 40 003. Sa. M. 2 603 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 218 518, Verlust bei Debit. 4972, Abschreib. 48 071, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 168 880, Gewinn 263 261. – Kredit: Vortrag 40 971, Waren-Bruttogewinn 662 733. Sa. M. 703 704. Kurs Ende 1901–1919: In Berlin: 119.75, 137, 145, 163, 169.50, 179, 165, 163.25, 173.50, 186.50, 196, 167.50, 144, 135*, –, 116, 143, 131*, 205 %. Eingef. 2./4. 1889 zu 110 %. – Auch notiert in Leipzig u. Dresden. Dividenden 1901/02–1918/19: 8½, 9, 10, 10, 12, 11, 11, 11, 12, 12, 10, 8½, 5, 0, 4, 8, 12, 8 % . .) Direktion: Geh. Komm.-Rat A. Knippenberg, Arnstadt. Prokuristen: Herm. Kröpsch, Ichtershausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Bank-Dir. a. D. Paul Blanchart, Erfurt; Geh. Staatsrat a. D. Th. Hierling, Gotha; Fabrik-Dir. Walther Hesse, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank: Erfurt: Erfurter Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank); Gotha, Weimar, Arnstadt: Privatbank zu Gotha. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz, Zweigniederlassungen in München u. Stuttgart. Gegründet: 19./9. 1864. Zweck: Herstellung von Eisen- u. Gusserzeugnissen aller Art speziell Zentralheizungs-, Lüftungs-, Trocken- u. Badeanlagen, Eisenkonstruktionen, Brücken, Hallen, Dächern, eisernen Öfen, säurebeständig emaillierten Apparaten für die chemische Industrie, Bau- u. Maschinenguss. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 emittiert 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahl.-Quote entnommen wurden. Die G.-V. v. 19./11. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 148 254 zum R.-F. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib. u. Sonderrücklagen. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 200 000, Masch. 130 000, Werkzeuge 100, Formkasten 100, Formmasch. 100, Fuhrwerke 100, Magazinkto 766 550, Giessereikto 28 800, Werkstattkto (Material. u. angefang. Arbeiten) 23 780, Brückenbau angefang. Arb. 1 353 600, Ofen 30 200, Emaillier-Kto 19 700, Zentralofen 381 500, Wertp. 81 304, Kriegs- anleihe 1 120 931, Kassa 24 365, Wechsel 129, Postscheck-Kto 42 082, Reichsbankguth. 40 182, Häuserbauvorschuss 125 162, Debit. 3 194 127, Feuerversich. 4664. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 360 000, do. II 260 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 25 000 (Rückl. 3000), Disp.-F.